Sluzigers (e.a.) » Jan Alberts ten Klooster (1763-1827)

Persönliche Daten Jan Alberts ten Klooster 

  • Er wurde geboren im Jahr 1763 in Hamingen.
  • Er wurde getauft am 20. Juli 1763 in Staphorst.Quelle 1
  • Berufe:
  • Wohnhaft bis 1827: wijk 9, nr. 7, Zwartsluis.Quelle 4
  • (transactie) .Quelle 5
    05-07-1803 koopt van het Departementaal bestuur boerenerve en landerijen in boerschap het Klooster, voorheen eigendom van de Ridderschap. De boerderij wordt al door Jan Alberts bewoond.
    Betreft resolutie van 21-06-1803
    Jan Alberts trekt hiervoor een lening aan ad f 3000 van Derk Huisman en de wed. Gerrit Brandligt.
  • Er ist verstorben am 11. November 1827 in Zwartsluis, er war 64 Jahre alt.Quelle 4
    't Klooster
    16-11-1828 boedelscheiding (GFreilsich, akte 58)
  • Sterberegister am 11. November 1827.Quelle 4
  • Ein Kind von Albert Dirks und Geertjen Cornelis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2023.

Familie von Jan Alberts ten Klooster

Er ist verheiratet mit Hendrina Willems Mastenbroek.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 12. April 1786 in Zwartsluis erhalten.Quelle 6

Sie haben geheiratet am 30. April 1786 in Zwartsluis, er war 23 Jahre alt.Quelle 6

bruid en bruidegom van Baarlo
26-01-1787 testament (HCO 0051.1 Schoutambt Genemuiden...8 Register van testamenten 1783-1808/9)

Kind(er):



Notizen bei Jan Alberts ten Klooster

in TB: Jan Alberts van Hamingen
in BS: Jan Alberts ten Klooster

'Opgegroeid te Hamingen tussen Zwartsluis en Meppel, gemeente Staphorst.
Tot 17-9-1811 de achternaam van Hamingen gebruikend.
Voor zijn huwelijk wonende te Baarlo onder Zwartsluis (1786), naar 't Klooster (1786) wijk 9 no 7, de rechter boerderij,
koopt in 1802 de in 1786 nieuw gebouwde boerderij.
Overleden 't Klooster wijk 9 no 7.
Het gezin woonde in 't Klooster (1795, 1798), buurtschap Ten Velde en Klooster (1814), wijk 9 no 7.'
bron: Geslacht Jan (Alberts) ten Klooster door Arco ten Klooster

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Alberts ten Klooster?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Alberts ten Klooster

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Jan Alberts ten Klooster

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Alberts ten Klooster


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. doopboek Staphorst periode 1761 - 1770
  2. BS Zwartsluis 1819 geb. akte 52
  3. BS Zwartsluis 1827 ovl. akte 21 Suppletoir register
  4. BS Zwartsluis 1827 ovl. akte 22 Suppletoir register
  5. HCO 0037.1 Hoogschoutambt Hasselt 3126 Cessies... 1801-1810/52
  6. tb rec. 2137

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Familie Keijzer, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt
  • Stamboom Visser, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Juli 1763 war um die 14,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
    • 15. Februar » Preußen, Österreich und Sachsen schließen im sächsischen Schloss Hubertusburg den Frieden von Hubertusburg zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges in Europa. Der Status quo vor dem Krieg wird wiederhergestellt und Preußen etabliert sich als europäische Großmacht.
    • 23. Februar » Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
  • Die Temperatur am 30. April 1786 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Pierre Méchain entdeckt einen Kometen, der später als Enckescher Komet benannt wird.
    • 7. Februar » Die komische Oper Prima la musica e poi le parole von Antonio Salieri wird in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien uraufgeführt. Bei gleicher Gelegenheit wird auch das Singspiel Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart nach dem Libretto von Johann Gottlieb Stephanie zur Uraufführung gebracht, das ein ähnliches Thema behandelt. Salieris Werk erhält vom Publikum den Vorzug.
    • 30. März » Die Oper Il Giulio Sabino von Luigi Cherubini wird am King’s Theatre in London uraufgeführt.
    • 1. Mai » Die Oper Le nozze di Figaro, KV492, von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt. Das italienische Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte und basiert auf der Komödie La Folle Journée, ou Le mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778. Die Oper wird vom Wiener Publikum sehr gemischt aufgenommen.
    • 17. August » Nach dem Tod Friedrichs des Großen wird sein Neffe Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
    • 31. Oktober » Der schwedische König Gustav III. genehmigt das Gründen der Schwedischen Westindien-Kompanie mit dem Privileg zum Handel mit der Insel Saint-Barthélemy und anderen karibischen Handelsplätzen.
  • Die Temperatur am 11. November 1827 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1827: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Die Stadt Bremen kauft vom Königreich Hannover Gelände nördlich der Geestemündung und legte in den Folgejahren dort einen Seehafen und die Stadt Bremerhaven an.
    • 30. Januar » Die komische Oper L'Artisan von Jacques Fromental Halévy wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt, erzielt aber keinen Erfolg.
    • 30. Juni » Zarafa, die erste Giraffe der neueren Zeit in Europa, erreicht Paris.
    • 3. November » Die Uraufführung der komischen Oper Le Roi et le batelier von Jacques Fromental Halévy findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
    • 21. November » Die einaktige Farsa Viva la Mamma von Gaetano Donizetti wird im Teatro Nuovo in Neapel uraufgeführt. Vier Jahre später erweiterte sie Donizetti auf zwei Akte.
    • 28. Dezember » Am Théâtre du Gymnase in Paris findet die Uraufführung der Operette Le Mal du pays ou La Bâtelière de Brientz von Adolphe Adam statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ten Klooster

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ten Klooster.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ten Klooster.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ten Klooster (unter)sucht.

Die Sluzigers (e.a.)-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Alle Elbers, "Sluzigers (e.a.)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/sluzigers/I7605.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Jan Alberts ten Klooster (1763-1827)".