Alternative Namen: William Bonville III (William Bonville, III,) 6th Lord Harington, Sir William Bonville, William Bonville, William Bonville, Willem IV Bonville Lord Harington, William Bonville, William Bonville, William Bonville, William Bonville
Er ist verstorben am 31. Dezember 1460 in Beheaded, captured and slain at the Battle of Wakefield, Battle of War of Roses, Wakefield, Yorkshire, England, er war 18 Jahre alt.Quellen 1, 7
Alternative: Er ist verstorben am 31. Dezember 1460 in Wakefield, er war 18 Jahre alt.
Alternative: Er ist verstorben am 13. Juni 1483 in Battle of Wakefield Buried St.George's Chapel, Windsor, England, er war 41 Jahre alt.
5. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Ripen wird der dänische König ChristianI. auch Herrscher über Schleswig und Holstein.
4. April » Die Universität Basel, von Papst PiusII. gegründet, wird feierlich eröffnet. Sie ist damit die älteste Hochschule in der Schweiz.
10. Juli » Richard Neville, 16. Earl of Warwick schlägt mit seinem Heer während der Rosenkriege in der Schlacht von Northampton die königlichen Truppen des Hauses Lancaster und nimmt König Heinrich VI. gefangen.
30. Dezember » Während der Rosenkriege in England verliert das Haus York gegen das Haus Lancaster die Schlacht von Wakefield.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Pam Schaeffer Massung, "Schaeffer-Massung Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/schaeffer-massung-family-tree/I280109787387.php : abgerufen 30. April 2025), "William BONVILLE 🟢6th Baron Bonville, Lord Harington (1442-1460)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.