Pop Oswald Tree » John Robert OSWALD (1855-1940)

Persönliche Daten John Robert OSWALD 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

Familie von John Robert OSWALD

Er ist verheiratet mit Caroline HORWOOD.

Sie haben geheiratet am 25. Dezember 1875 in Sparkbrook, Christ Church, Warwickshire, England, er war 20 Jahre alt.Quellen 8, 27


Kind(er):

  1. John Henry OSWALD  1876-1912
  2. William Edward OSWALD  1878-1952 
  3. Frederick OSWALD  1880-1927
  4. Herbert Edgar OSWALD  1884-1926 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Robert OSWALD?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Robert OSWALD

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Robert OSWALD

Janet AITKEN
1796-> 1837
Jane HUMBLE
1827-1886

John Robert OSWALD
1855-1940

1875

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1891 England Census, Ancestry.com, The National Archives of the UK (TNA); Kew, Surrey, England; Class: RG12; Piece: 2356; Folio: 140; Page: 41 / Ancestry.com
  2. Birmingham, England, Baptisms, 1813-1912, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. 1901 England Census, Ancestry.com, Class: RG13; Piece: 2808; Folio: 7; Page: 6 / Ancestry.com
  4. 1871 England Census, Ancestry.com, Class: RG10; Piece: 3159; Folio: 100; Page: 10; GSU roll: 839237 / Ancestry.com
  5. 1861 England Census, Ancestry.com, Class: RG 9; Piece: 2186; Folio: 119; Page: 3; GSU roll: 542932 / Ancestry.com
  6. Birmingham, England, Church of England Baptisms, 1813-1912, Ancestry.com, Reference Number: EP 66/2/2/1; Archive Roll: Reel 5 / Ancestry.com
  7. Birmingham, England, Church of England Marriages and Banns, 1754-1937, Ancestry.com, Reference Number: DRO 3; Archive Roll: 583 / Ancestry.com
  8. UK, Midlands and Various UK Trade Directories, 1770-1941 / Ancestry.com
  9. Midlands, England, Electoral Registers, 1832-1955, Ancestry.com / Ancestry.com
  10. 1871 England Census, Ancestry.com, Class: RG10; Piece: 3159; Folio: 100; Page: 10; GSU roll: 839237 / Ancestry.com
  11. Manchester, England, Marriages and Banns, 1754-1930, Ancestry.com / Ancestry.com
  12. England & Wales, Civil Registration Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  13. England & Wales, Civil Registration Death Index, 1916-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  14. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 3016; Folio: 36; Page: 12; GSU roll: 1341721 / Ancestry.com
  15. 1911 England Census, Ancestry.com, Class: RG14; Piece: 20054 / Ancestry.com
  16. Birmingham, England, Marriages and Banns, 1754-1937, Ancestry.com / Ancestry.com
  17. UK, City and County Directories, 1766 - 1946, Ancestry.com, UK, City and County Directories, 1600s-1900s; Title: 1890 Kelly´s Directory of Birmingham / Ancestry.com
  18. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 3016; Folio: 36; Page: 12; GSU roll: 1341721 / Ancestry.com
  19. England & Wales, FreeBMD Marriage Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  20. 1861 England Census, Ancestry.com, Class: RG 9; Piece: 2186; Folio: 119; Page: 3; GSU roll: 542932 / Ancestry.com
  21. U.K., City and County Directories, 1600s-1900s, Ancestry.com / Ancestry.com
  22. England & Wales, Death Index, 1916-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  23. England, Select Marriages, 1538–1973, Ancestry.com / Ancestry.com
  24. England & Wales, FreeBMD Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  25. England & Wales, Civil Registration Marriage Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. März 1855 war um die -3.2 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1855: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Gründung des ältesten deutschen Segelclubs, des Segelclub Rhe, in Königsberg i. Pr. (heute Hamburg)
    • 9. März » Josef Gabriel Rheinberger komponiert in München sein Abendlied (Bleib bei uns) Opus 69, 3, eines seiner populärsten Chorwerke.
    • 4. Mai » Der US-amerikanische Abenteurer William Walker und 57 Gefolgsleute verlassen trotz Verbots durch die US-Behörden San Francisco per Schiff, um in Nicaragua die Macht an sich zu reißen.
    • 5. November » Die Enzyklika Optime noscitis richtet Papst Pius IX. an das österreichische Episkopat. Er legt unter anderem darin den Kirchenvertretern pastorale Pflichten zur gedeihlichen Zusammenarbeit mit den Regierungen auf.
    • 13. November » Österreichs Kaiser Franz Joseph I. gibt den Abschluss eines Konkordats mit dem Heiligen Stuhl bekannt, das der römischen Kirche mehr Rechte einräumt.
    • 29. November » Im Krimkrieg endet die Belagerung von Kars mit der Einnahme der osmanischen Festung durch russische Truppen unter General Murawjow.
  • Die Temperatur am 22. Mai 1878 war um die 10,5 °C. Der Winddruck war 9 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Der Lincoln-County-Rinderkrieg beginnt in New Mexico und bringt Billy the Kid zweifelhaften Ruhm.
    • 21. Februar » New Haven, Connecticut verfügt über das weltweit erste Verzeichnis der Telefonteilnehmer. Es umfasst 50 Einträge.
    • 1. Juni » An der am 15. Mai gegründeten Tokioter Börse wird mit dem Handel begonnen. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt.
    • 2. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. wird bei einem Attentat durch einen Schrotschuss von Karl Eduard Nobiling schwer verwundet.
    • 4. Juni » Das Osmanische Reich tritt in einem zunächst geheimen Vertrag die Insel Zypern an Großbritannien ab, doch behält sich der Sultan Souveränitätsrechte vor. Die Briten versprechen, ihn im Gegenzug gegen die russische Expansion zu unterstützen.
    • 10. Dezember » Auf dem Gothaer Hauptfriedhof wird die erste Feuerbestattung in einem deutschen Krematorium durchgeführt.
  • Die Temperatur am 25. Dezember 1875 war um die 7,1 °C. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » In einer Enzyklika erklärt Papst Pius IX. die im Zuge des preußischen Kulturkampfes erlassenen Maigesetze für nichtig.
    • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
    • 15. September » Die Stadt Indianola in Texas wird von einem Hurrikan verwüstet. Zwischen 150 und 300 Menschen kommen ums Leben.
    • 16. Oktober » In Provo im US-Bundesstaat Utah wird die konfessionelle Brigham Young University von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegründet. Der deutsche Gymnasiallehrer Karl Gottfried Mäser wird erster Rektor der Hochschule.
    • 3. November » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris wird Jacques Offenbachs Operette (opéra comique) La Créole uraufgeführt.
    • 17. November » Mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft in der Mott Memorial Hall, 64 Madison Avenue, in New York City durch Helena Petrovna Blavatsky, Henry Steel Olcott und William Quan Judge und andere beginnt die Geschichte der anglo-indischen Theosophie.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen OSWALD

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen OSWALD.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über OSWALD.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen OSWALD (unter)sucht.

Die Pop Oswald Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter John Oswald, "Pop Oswald Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/pop-oswald-tree/P38.php : abgerufen 1. Mai 2025), "John Robert OSWALD (1855-1940)".