Pop Oswald Tree » James OLIVER (1866-1926)

Persönliche Daten James OLIVER 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19

Familie von James OLIVER

Er ist verheiratet mit Ruth Elizabeth BROOKER.

Sie haben geheiratet am 8. November 1885 in Thame, Oxfordshire, England, er war 19 Jahre alt.Quellen 11, 20


Kind(er):

  1. Herbert OLIVER  1886-????
  2. Lucian E OLIVER  ± 1888-> 1901
  3. Elsie OLIVER  ± 1891-1956 
  4. Albert OLIVER  1895-????
  5. Voilet OLIVER  ± 1900-
  6. Daisy OLIVER  1901-1991 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit James OLIVER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken James OLIVER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von James OLIVER

Thomas OLIVER
1818-1878
Sarah JONES
1817-1872
Emanuel POLLICOTT
± 1808-1886
Lydia STOPS
± 1811-1878
William OLIVER
1840-> 1898

James OLIVER
1866-1926

1885
Lucian E OLIVER
± 1888-> 1901
Elsie OLIVER
± 1891-1956
Albert OLIVER
1895-????
Daisy OLIVER
1901-1991

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. England & Wales, Death Index, 1916-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  3. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  4. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  5. England & Wales, FreeBMD Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  6. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  7. England & Wales, Civil Registration Death Index, 1916-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. London, England, Church of England Births and Baptisms, 1813-1917, Ancestry.com, London Metropolitan Archives; London, England; Reference Number: p76/luk/022 / Ancestry.com
  9. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  10. Oxfordshire, England, Church of England Marriages and Banns, 1754-1930, Ancestry.com, Oxfordshire Family History Society; Oxford, Oxfordshire, England; Anglican Parish Registers; Reference Number: PAR278/1/R4/1 / Ancestry.com
  11. 1891 England Census, Ancestry.com, The National Archives of the UK (TNA); Kew, Surrey, England; Class: RG12; Piece: 1160; Folio: 131; Page: 11 / Ancestry.com
  12. England & Wales, Civil Registration Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  13. 1881 England Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Class: RG11; Piece: 1494; Folio: 139; Page: 1; GSU roll: 1341361 / Ancestry.com
  14. 1871 England Census, Ancestry.com, Class: RG10; Piece: 1432; Folio: 153; Page: 7; GSU roll: 828778 / Ancestry.com
  15. England & Wales, Christening Index, 1530-1980, Ancestry.com / Ancestry.com
  16. 1911 England Census, Ancestry.com, Class: RG14; Piece: 18320 / Ancestry.com
  17. England & Wales, Civil Registration Marriage Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. August 1866 war um die 18,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Am České Prozatímní Divadlo in Prag findet die Uraufführung der Oper Braniboři v Čechách (Die Brandenburger in Böhmen) von Bedřich Smetana statt. Nach anfänglichem großem Erfolg kann sich das Werk jedoch nicht langfristig auf der Bühne halten.
    • 11. Mai » König LudwigII. von Bayern unterzeichnet den Mobilmachungsbefehl, womit Bayern auf Seiten Österreichs in den Deutschen Krieg zwischen Österreich und Preußen eintritt.
    • 12. Juni » Zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem Kaisertum Österreich kommt ein Geheimvertrag zustande: Frankreich würde im drohenden Deutschen Krieg neutral bleiben und dafür Venetien erhalten.
    • 29. Juni » In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.
    • 3. Juli » In der Schlacht bei Königgrätz entscheidet General von Moltke den preußisch-österreichischen Bruderkrieg mit einem Sieg gegen Österreich zugunsten Preußens und bereitet damit den Weg für die „Kleindeutsche Lösung“.
    • 8. Juli » Prag wird im Deutschen Krieg kampflos von den Preußen besetzt.
  • Die Temperatur am 8. November 1885 war um die 4,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Die Buchdrucker gründen als erste Berufsgruppe eine Berufsgenossenschaft, die im Jahr 1949 in der gebildeten Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung aufgeht.
    • 23. Januar » Das Unternehmen Robertson & Hernsheim bittet die deutsche Regierung um Reichsschutz für die Karolinen und löst damit den Karolinenstreit aus.
    • 26. Januar » Die Mahdisten, Anhänger des Mahdi Muhammad Ahmad, erobern nach fast einjähriger Belagerung die sudanesische Hauptstadt Khartum, wobei der britische Gouverneur Charles George Gordon getötet wird.
    • 15. September » Vermutlich auf Grund eines Weichenfehlers wird P. T. Barnums berühmter Zirkuselefant Jumbo beim Umladen in St. Thomas, Ontario, von einer Lokomotive erfasst. Der Elefant und der Lokomotivführer kommen ums Leben.
    • 21. Oktober » In Kopenhagen scheitert ein mit einer Pistole durchgeführtes Attentat auf den dänischen Premierminister Jacob Brønnum Scavenius Estrup. Die erste von Julius Rasmussen abgefeuerte Kugel prallt an einem Knopf ab, der zweite Schuss verfehlt den Politiker.
    • 22. Oktober » Im Streit zwischen Deutschland und Spanien um die Oberhoheit über die Karolinen entscheidet der einvernehmlich als Schiedsrichter fungierende Papst Leo XIII. zu Gunsten Spaniens.

Über den Familiennamen OLIVER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen OLIVER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über OLIVER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen OLIVER (unter)sucht.

Die Pop Oswald Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter John Oswald, "Pop Oswald Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/pop-oswald-tree/P28.php : abgerufen 30. April 2025), "James OLIVER (1866-1926)".