Poole Ancestor Tree » Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General' (1594-1632)
Persönliche Daten Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General'
Rufname Johann Ernst (James)\2nd Viscount of Dorchester.
Familie von Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General'
Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General'? Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!
Zeitbalken Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General'
Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen.
Verwendete Symbole: Großeltern
Eltern
Geschwister
Kinder
Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester Walker von Sachsen-Weimar
19. Februar » Der polnisch-litauische König Sigismund III. Wasa wird in Uppsala zum König von Schweden gekrönt, nachdem er garantiert hat, dass die Schweden weiterhin ihrer protestantischen Konfession anhängen dürfen.
27. Februar » Nachdem er am 25. Juli des Vorjahres zum Katholizismus konvertiert ist, wird Heinrich IV. in der Kathedrale von Chartres zum französischen König gekrönt. Obwohl die katholischen Adeligen in der Folge zögernd zu ihm überlaufen, dauert der Achte Hugenottenkrieg noch rund vier Jahre.
27. Dezember » Jean Châtel verübt ein Messerattentat auf den französischen König Heinrich IV., das der Regent verletzt übersteht. Der Anschlag führt zur Vertreibung der Jesuiten aus Frankreich.
28. Dezember » Die früheste belegte Aufführung von William Shakespeares Komödie The Comedy of Errors (Die Komödie der Irrungen) findet im Gray’s Inn, einer Londoner Juristenschule, statt.
16. Januar » Rembrandt van Rijn ist bei einer Vorlesung des Mediziners Nicolaes Tulp anwesend, bei der dieser die Leiche des Straßenräubers Adriaan Adriaanszoon obduziert. Nach diesem Erlebnis entsteht das Bild Die Anatomie des Dr. Tulp.
9. März » Kaiserliche Söldner unter dem Befehl von Johann T’Serclaes von Tilly siegen im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Bamberg über schwedische Einheiten unter Gustaf Horn.
21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
3. September » In der Schlacht an der Alten Veste bei Nürnberg treffen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Söldner unter dem Befehl Wallensteins auf die schwedischen Truppen unter König Gustav Adolf. Den Schweden gelingt es dabei nicht, Wallensteins Lager zu erstürmen.
30. Oktober » In Toulouse wird Henri II. de Montmorency, gemeinsam mit Gaston von Orléans, dem jüngeren Bruder von König Ludwig XIII., Organisator eines Adelsaufstands im Languedoc gegen Kardinal Richelieu, hingerichtet. Mit ihm sterben die Montmorencys aus.
30. Dezember » Freiburg im Breisgau ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg den schwedischen Truppen unter General Gustaf Graf Horn.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Shane Kidson, "Poole Ancestor Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/poole-ancestor-tree/I312524698926.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester (Johann Ernst (James) 2nd Viscount of Dorchester) Walker von Sachsen-Weimar 'Elector of the Palatine' 'Lieutenant General' (1594-1632)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.