Landgraf-Klein genealogy » August Hugo Landgraf Sr (1861-1945)

Persönliche Daten August Hugo Landgraf Sr 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Familie von August Hugo Landgraf Sr

Er ist verheiratet mit Kauwila Louise Eckart.

Sie haben geheiratet am 24. Dezember 1899 in Wailuku, Maui, Hawaii, USA, er war 38 Jahre alt.Quelle 13


Kind(er):

  1. Bertha Lily Landgraf  1901-1963 
  2. August Hugo Landgraf  1904-1992 
  3. Hans Otto Landgraf  1916-1990 
  4. Otto Baldwin Landgraf  1910-1991 
  5. Rudolf Herman Landgraf  1908-1996 
  6. Richard Landgraf  ± 1907-1911


Notizen bei August Hugo Landgraf Sr

Die Landgrafennummerierung geht weiter mit der Eckartschen Nummerierung (DaM)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit August Hugo Landgraf Sr?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken August Hugo Landgraf Sr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Waipahu, Honolulu, Hawaii Territory;Roll:T625_2035; Page: 1B; Enumeration District: 63; Image: 94 / Ancestry.com
  2. Film # 2034342, The Church of Jesus Christ of Latterday Saints, Film # 2034342
  3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Honolulu, Honolulu, Hawaii Territory;Roll:2634; Page: 8B; Enumeration District: 52; Image: 553.0; FHL microfilm: 2342368 / Ancestry.de
  4. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Wailuku, Maui, Hawaii Territory;Roll:T624_1755; Page: 24B; Enumeration District: 0076; Image: ; FHL microfilm: 1375768.
    Geburtsdatum: abt 1862 Geburtsort: Germany Wohnort - Datum: 1910Wohnort: Wailuku, Maui, Hawaii Territory Ankunftsdatum: 1894 Ankunftsort:
    / Ancestry.de
  5. Ancestry-Familienstammbäume, Ancestry-Familienstammbäume
    Record for Johanna Christina T. Richter
    / Ancestry.de
  6. Ancestry-Familienstammbäume, Ancestry-Familienstammbäume
    Record for Johanna Christina T. Richter
    / Ancestry.de
  7. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Wailuku, Maui, Hawaii Territory;Roll:T624_1755; Page: 24B; Enumeration District: 0076; Image: ; FHL microfilm: 1375768.
    Geburtsdatum: abt 1862 Geburtsort: Germany Wohnort - Datum: 1910Wohnort: Wailuku, Maui, Hawaii Territory Ankunftsdatum: 1894 Ankunftsort:
    / Ancestry.de
  8. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Makawao, Maui, Hawaii Territory;Roll:T623_1835; Page: 24A; Enumeration District: 94; FHL microfilm: 1241835.
    Geburtsdatum: Dec 1861 Geburtsort: Germany Heiratsdatum: 1900Ort der Eheschließung: Wohnort - Datum: 1900 Wohnort: Makawao (Paia), Maui, Hawaii Territory Ankunftsdatum: 1884 Ankunftsort:
    / Ancestry.de
  9. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Wailuku, Maui, Hawaii Territory; Roll:T624_1755; Page: 24B; Enumeration District: 0076; FHL microfilm: 1375768 / Ancestry.com
  10. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Honolulu, Honolulu, Hawaii; Roll:T627_4584;Page: 92B; Enumeration District: 2-24 / Ancestry.de
  11. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Honolulu, Honolulu, Hawaii Territory;Roll:2634; Page: 8B; Enumeration District: 52; Image: 553.0; FHL microfilm: 2342368 / Ancestry.de
  12. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Waipahu, Honolulu, Hawaii Territory;Roll:T625_2035; Page: 1B; Enumeration District: 63; Image: 94 / Ancestry.com
  13. Newspapers.com Marriage Index, 1800s-1999, Ancestry.com, Publication Date: 1/ Jan/ 1900; Publication Place: Honolulu, Hawaii, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/64201345/?article=c247c45e-a832-4ceb-8e47-4349e789a531&focus=0.34881386,0.7180507,0.49554947,0.75097936&xid=3398 / Ancestry.com
  14. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Honolulu, Honolulu, Hawaii; Roll:T627_4584;Page: 92B; Enumeration District: 2-24 / Ancestry.de
  15. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Wailuku, Maui, Hawaii Territory; Roll:T624_1755; Page: 24B; Enumeration District: 0076; FHL microfilm: 1375768 / Ancestry.com
  16. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Makawao, Maui, Hawaii Territory;Roll:T623_1835; Page: 24A; Enumeration District: 94; FHL microfilm: 1241835.
    Geburtsdatum: Dec 1861 Geburtsort: Germany Heiratsdatum: 1900Ort der Eheschließung: Wohnort - Datum: 1900 Wohnort: Makawao (Paia), Maui, Hawaii Territory Ankunftsdatum: 1884 Ankunftsort:
    / Ancestry.de
  17. Ancestry-Familienstammbäume, Database online.
    Record for Johanna Christina T. Richter
    / Ancestry.de
  18. Ancestry-Familienstammbäume, Database online.
    Record for Johanna Christina T. Richter
    / Ancestry.de

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Dezember 1861 war um die 4,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Mit Georgia tritt der fünfte Südstaat aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Zwei Wochen später ist Georgia Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
    • 4. März » Der Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika nimmt nach mehreren abgelehnten Versionen mit den Stars and Bars ihre erste Nationalflagge an, die mit unterschiedlicher Anzahl an Sternen bis zum 1. Mai 1863 gültig ist.
    • 18. März » In der Allokution Iamdudum cernimus an das Kardinalskollegium verurteilt Papst Pius IX. nicht nur die geistigen Strömungen seiner Zeit, sondern auch die politischen Bestrebungen, die Macht des Papstes weiter zu verringern. Er greift damit insbesondere den Risorgimento in Italien an.
    • 6. August » Lagos wird von Großbritannien annektiert und damit zu einer britischen Kronkolonie.
    • 13. Dezember » Das Gefecht um Camp Allegheny im Amerikanischen Bürgerkrieg endet unentschieden, jedoch gelingt es den Unionstruppen, die Konföderierten endgültig aus dem Territorium West Virginias zu vertreiben.
    • 25. Dezember » Der erste Teil des Romans Le Capitaine Fracasse von Théophile Gautier erscheint in der Zeitschrift Revue nationale. Der letzte Teil erscheint am 10. Juni 1863.
  • Die Temperatur am 27. Dezember 1861 war um die 3,2 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Der Ostteil des Kansas-Territoriums wird unter dem Namen Kansas als 34. Bundesstaat der Vereinigten Staaten aufgenommen. Der Westteil wird am 28. Februar dem neu geschaffenen Colorado-Territorium zugeschlagen.
    • 11. März » Während des Sezessionskrieges wird die Verfassung der Konföderierten Staaten von Amerika beschlossen.
    • 17. Mai » Thomas Cook organisiert die erste Pauschalreise mit Unterkunft und Verpflegung. Britische Arbeiter reisen per Schiff und Bahn nach Paris.
    • 31. Mai » Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB) wird von der Bundesversammlung des Deutschen Bundes zur Einführung in den Einzelstaaten empfohlen. Zwischen Adria und Nordsee gilt somit ein Handelsrecht.
    • 1. Juli » Der L’Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
    • 10. August » Sezessionskrieg: Sieg der Konföderierten am Wilson’s Creek.
  • Die Temperatur am 24. Dezember 1899 war um die 5,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In Malolos wird von der Revolutionsbewegung Katipunan die Erste Philippinische Republik ausgerufen. Der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo wird als Staatspräsident vereidigt. Apolinario Mabini wird Ministerpräsident.
    • 18. Mai » Die Erste Haager Friedenskonferenz, die neben anderen eine Konvention betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs beschließen wird, beginnt.
    • 9. Juni » Der US-amerikanische Boxer James J. Jeffries wird Weltmeister im Schwergewicht. Er besiegt Bob Fitzsimmons durch K.o. in Runde11.
    • 21. Oktober » Die Briten besiegen die Buren während des Zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.
    • 16. Dezember » Der AC Mailand wird als Milan Football and Cricket Club von einer Gruppe ausgewanderter englischer Geschäftsleute unter der Leitung von Alfred Edwards gegründet.
    • 30. Dezember » AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.
  • Die Temperatur am 7. September 1945 lag zwischen 7,6 °C und 19,7 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Ein Erdbeben der Magnitude 7,1 in der Mikawa-Bucht, Japan, führt zu etwa 1.900 Toten.
    • 1. Februar » An der Königlichen Oper in Stockholm wird die Oper Lycksalighetens ö von Hilding Rosenberg uraufgeführt.
    • 9. April » Die Schlacht um Königsberg geht mit der Kapitulation der von Otto Lasch kommandierten deutschen Garnison gegenüber sowjetischen Truppen zu Ende.
    • 8. Mai » Der Zweite Weltkrieg in Europa endet mit der Ratifizierung der Urkunde zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst. (Tag der Befreiung und VE-Day). Sie findet in dem nach der Schlacht um Berlin bezogenen Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte statt und ist auf den 8. Mai datiert. In diesem Gebäude befindet sich das 1967 gegründete, mehrfach umgebaute Deutsch-Russische Museum. Das Datum markiert zugleich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Durch Verzögerung der auf den späten Nachmittag des 8. Mai anberaumten Zusammenkunft werden die Unterschriften erst um 23:01 Uhr geleistet– aufgrund der Zeitverschiebung zur MEZ in Berlin entspricht dies in Moskau dem 9. Mai, 01:01 Uhr.
    • 14. Juli » Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten amerikanische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis „auf Straßen und Plätzen Unterhaltungen mit erwachsenen Deutschen zu führen.“
    • 17. September » In Lüneburg beginnt der Bergen-Belsen-Prozess, der erste Kriegsverbrecherprozess in Deutschland, bei dem ein britisches Militärgericht gegen die Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen verhandelt. Hauptangeklagter ist Josef Kramer, letzter Lagerkommandant des Konzentrationslagers.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Landgraf

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Landgraf.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Landgraf.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Landgraf (unter)sucht.

Die Landgraf-Klein genealogy-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Michael Klein, "Landgraf-Klein genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/pfaff-genealogie/I5235.php : abgerufen 10. Juni 2024), "August Hugo Landgraf Sr (1861-1945)".