Familienstammbaum Derikx, Derksen en Heijnen » Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe (1638-????)

Persönliche Daten Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe 


Familie von Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe

Sie ist verheiratet mit Casparus van Douveren.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1671 in Horst, sie war 32 Jahre alt.Quelle 3

Zeugen: Zegerus Welters,

Kind(er):

  1. Gerardus van Douveren  1673-1748 


Notizen bei Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe

Seger Welters verkoopt twee morgen bouwland in het Meulenvelt beneffens Derick Smullers en Gerardt Blten voor 275 gulden aan Jaspar van Doeveren en Heilken Welters en aan Andries Welters alias Mierlo en Beleken in gen Rijsselt.
Horst, 21 december 1671.
RHCL, ora Horst, inv. nr. 33, 21 december 1671, p. 42-43.

Hendrick Theuws en Enneken, zijn huisvrouw, ontvangen een som van driehondervijftig gulden van Jasper van Doeveren en Heilken Merloes waarmee zij ten dele een lening van de RK parochie inlossen.
RHCL, ora Horst, inv. nr. 33, 10 november 1674, p. 124-126.

Jan van Haren en Jan Calears, zijn schoonzoon die getrouwd is met Annecken zijn dochter verklaren tweehonderd gulden schuldig te zijn aan Jaspar van Doeveren en Heijlken Merloes.
RHCL, ora Horst, inv. nr. 33, 1 october 1677, p. 245-246.

Andries van Merloe en Belyken, zijn huisvrouw, zijn driehonderd gulden schuldig aan hun zwager Jasper van Doeveren en Heijliken Merloe, zijn huisvrouw. Onderpand twee morgen bouwland in het Meulenvelt.
RHCL, ora Horst, inv. nr. 33, 17 februari 1680, p. 287-288.

Peter Smullers en Peterken Scheers echtgenoten verklaren ontvangen te hebben honderdvijfenzeventig gulden van Jasper van Douveren en Heijliken Merloes echtgenoten waarvoor zij een jaarlijkse rente van acht gulden en 15 stuivers betalen.
RHCL, ora Horst, inv. nr. 33, 21 october 1681, p. 341-342.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Helena Welters van Meerloe

Nicolaes Welters
± 1555-> 1616
Floris van Meerlaer
< 1552-> 1622
Barbara [van Meer]
± 1560-> 1621
Gerardus Welters
± 1585-± 1659
Joanna van Meerlo
± 1595-1679

Helena Welters van Meerloe
1638-????

1671

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doopboek RK parochie H. Martinus Venlo
    2. Doopboek RK parochie H. Martinus Venlo
      3 Helena hac 1a aperuit fonten van der Horst Gerit Mee[r]li[r]s en Jenneken Melis suscept Jan Mee[r]li[r]s en Tryn Smeeten
    3. Trouwboek RK parochie H. Lambertus Horst
      10 Iasparus van d'Overen et Helena filia Gerardi Welters alias Meerloe testes Zegerus Welters et Henricus Meerloe etc.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1638: Quelle: Wikipedia
      • 31. Januar » Krieger des Tokugawa-Shogunats besiegen rund 20.000 aufständische Bauern des Shimabara-Aufstands, die sich daraufhin nach Shimabara zurückziehen.
      • 5. Februar » Das schwedisch-protestantische Heer unter Bernhard von Sachsen-Weimar beginnt im Dreißigjährigen Krieg damit, die Reichsstadt Rheinfelden zu belagern. In der Folge zieht die Schlacht bei Rheinfelden herauf.
      • 28. Februar » Nach dem verlorenen ersten Aufeinandertreffen mit einem kaiserlich-bayerischen Entsatzheer in der Schlacht bei Rheinfelden muss Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden zunächst aufgeben.
      • 15. April » In Japan werden die Rebellen des christlichen Shimabara-Aufstands unter Amakusa Shirō durch das Shōgunat besiegt, das die letzte Festung Hara einnimmt. Die Unterlegenen werden zu Tausenden geköpft. Das Christentum in Japan überlebt nur im Untergrund.
      • 17. Oktober » In der Schlacht bei Vlotho siegen im Dreißigjährigen Krieg kaiserlich-sächsische Truppen über eine schwedisch-pfälzische Armee.
      • 12. November » Der Hortus Botanicus Amsterdam entsteht als städtische Einrichtung. Er zählt zu den ersten botanischen Gärten der Welt.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1638: Quelle: Wikipedia
      • 31. Januar » Krieger des Tokugawa-Shogunats besiegen rund 20.000 aufständische Bauern des Shimabara-Aufstands, die sich daraufhin nach Shimabara zurückziehen.
      • 28. Februar » Nach dem verlorenen ersten Aufeinandertreffen mit einem kaiserlich-bayerischen Entsatzheer in der Schlacht bei Rheinfelden muss Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg die Belagerung der Reichsstadt Rheinfelden zunächst aufgeben.
      • 21. Oktober » Die Kirche in Widecombe-in-the-Moor wird nachmittags während des Gottesdienstes von einem Kugelblitz zerstört. Vier Menschen sterben und 60 werden verletzt. Das ungewöhnliche Wetterereignis führt zu einer dokumentierten Darstellung eines Kugelblitzes.
      • 7. November » Der Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh weiht die Münchner Mariensäule auf dem Marienplatz ein.
      • 12. November » Der Hortus Botanicus Amsterdam entsteht als städtische Einrichtung. Er zählt zu den ersten botanischen Gärten der Welt.
      • 17. Dezember » Bernhard von Sachsen-Weimar erobert im Dreißigjährigen Krieg mit französischem Geld die Reichsfestung Breisach am Rhein von den Kaiserlichen, behält diese jedoch als eigene Besitzung.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1671: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Der englische Freibeuter Henry Morgan erobert mit seinen Leuten die zum spanischen Vizekönigreich Peru gehörende Stadt Panama. Die Plünderung erbringt für die Angreifer ein Vermögen, die Stadt wird in Brand gesetzt, ihre Einwohner werden massakriert.
      • 24. April » Der russische Bauern- und Kosakenführer Stenka Rasin, der kurzzeitig weite Teile Südrusslands kontrolliert hat, wird von Kosaken aus seinem eigenen Gefolge gefangen genommen.
      • 30. April » Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen Magnatenverschwörung gegen den Habsburger LeopoldI., Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan, werden in Wiener Neustadt hingerichtet. Am selben Tag wird auch Ferenc Graf Nádasdy im Alten Rathaus in Wien hingerichtet.
      • 9. Mai » Der englische Abenteurer Thomas Blood versucht mit drei Komplizen, die Kronjuwelen aus dem Tower of London zu rauben. Es gelingt ihnen, den Verwalter zu überwältigen, sie werden aber noch vor der Flucht ergriffen. Die Täter werden von König KarlII., der von ihrem Mut beeindruckt ist, begnadigt.
      • 10. Juni » Die Hansestadt Braunschweig fügt sich nach einer Belagerung durch die welfischen Fürsten der Herrschaft Herzog Rudolf Augusts von Braunschweig und Lüneburg.
      • 30. Dezember » Frankreichs König Ludwig XIV. billigt das Errichten der Académie royale d’architecture.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Welters van Meerloe


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frits Derksen, "Familienstammbaum Derikx, Derksen en Heijnen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/parenteel-derksen/I16361.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Helena "Heilken, Heyliken" Welters van Meerloe (1638-????)".