Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree » Clara 'David' Hiegentlich (1887-1943)

Persönliche Daten Clara 'David' Hiegentlich 

Quellen 1, 2

Familie von Clara 'David' Hiegentlich

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Clara 'David' Hiegentlich?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Clara 'David' Hiegentlich

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Clara 'David' Hiegentlich

Clara 'David' Hiegentlich
1887-1943


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Jewish Holocaust Memorials and Jewish Residents of Germany 1939-1945
      Clara Polak (לבית Hiegenlich)<br>לידה: 10 בפבר’ 1887 - Assen<br>פטירה: 14 במאי 1943 - Sobibór

      The list of Jewish residents in the German Reich 1933 – 1945 records the individual life and biography dates of about 600,000 persons, who resided in the German Reich (borders of the Reich as per 31 December 1937) and who were persecuted because of their Jewish origin or religion.

      Population censuses were taken on June 16 1933 and May 17 1939. These two censuses provide information about the number of Jewish residents in Germany. Nevertheless, the dramatic decrease of the Jewish share of the population in the 1930s due to emigration and expulsion as well as ageing of the population and the subsequent decline in the birth rate in the Jewish population becomes apparent: While in June 1933 almost 500,000 members of the Jewish religious community had been registered, there were only approximately 234,000 people of Jewish origin left in May 1939, who were spread across the territory of the old Reich.

    2. Theo Web Site, Grob Theo, Clara 'David' HIEGENLICH, 8. Oktober 2021
      התווסף באמצעות Smart Match

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: Theo Web Site

      אילן יוחסין: 152733721-3

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Februar 1887 war um die -1.3 °C. Der Winddruck war 44 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Die Oper Otello von Giuseppe Verdi nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare mit dem Libretto von Arrigo Boito wird am Teatro alla Scala in Mailand mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Nur Verdi selbst ist mit der Aufführung nicht zufrieden.
      • 23. Februar » Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
      • 20. April » In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26km/h.
      • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
      • 18. Oktober » Das Doppelkonzert von Johannes Brahms wird im Kölner Gürzenich uraufgeführt.
      • 4. Dezember » Gründung des schwedischen Fußballvereins Örgryte IS.
    • Die Temperatur am 14. Mai 1943 lag zwischen 13,0 °C und 30,5 °C und war durchschnittlich 21,8 °C. Es gab 14,0 Stunden Sonnenschein (90%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 19. April » Kurt Huber, bis zu seiner Verhaftung Professor für Musikwissenschaften und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und die Studenten Alexander Schmorell und Willi Graf werden wegen ihrer Mitgliedschaft bei der Widerstandsgruppe Weiße Rose vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt.
      • 28. Juli » In Hamburg lösen die bis dahin schwersten Luftangriffe der Geschichte im Zuge der Operation Gomorrha einen verheerenden Feuersturm aus, der große Teile der Stadt vernichtet, mindestens 35.000 Menschen tötet und über eine Million obdachlos macht.
      • 9. September » Die Uraufführung von Bertolt Brechts Drama Leben des Galilei findet in Zürich statt.
      • 10. September » Die Wehrmacht leitet den Fall Achse ein und besetzt Rom.
      • 24. Oktober » Der Soldatensender Calais strahlt seine erste Sendung aus. Der britische Propagandasender will mit gezielt ins Programm eingestreuten Halbwahrheiten die Meinungsbildung der deutschen Hörer beeinflussen.
      • 22. November » Während der Konferenz von Kairo verhandeln Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill mit Chiang Kai-shek über die chinesische Nachkriegsordnung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hiegentlich

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hiegentlich.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hiegentlich.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hiegentlich (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hadar Nimitz (Nimetz Niemiec), "Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nimetz-feder-flash-big-family-tree/I503455.php : abgerufen 6. August 2025), "Clara 'David' Hiegentlich (1887-1943)".