Navorska tree » Maude Ann Geitgey (1882-1964)

Persönliche Daten Maude Ann Geitgey 


Familie von Maude Ann Geitgey

(1) Sie ist verheiratet mit Charles Matthews.

Sie haben geheiratet am 23. Dezember 1910 in Cass City, Tuscola Co., MI, sie war 28 Jahre alt.

Charles Matthews oo Maude Ann Geitgey

Marriage source: Gundersen, Larry, Geitgey GEDCOM file, (Carlsbad CA, L.G., MCMXCVII)

Divorced. <>

Kind(er):


Das Ehepaar wurde geschieden von zwischen 1915 und 1921 bei fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Charles Matthews o/o Maude Ann Geitgey

Divorce source: Author: Gundersen, Larry, Title: Geitgey GEDCOM file, (Publication location: Carlsbad CA, Publisher: L.G., Publication date: MCMXCVII)

Divorced. <>


(2) Sie ist verheiratet mit Anders Lauritz Andersen.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere in MI.

Anders Lauritz Anderson oo Maude Ann Geitgey

Marriage source: Author: Gundersen, Larry, Title: Geitgey GEDCOM file, (Publication date: Carlsbad CA, Pubisher: L.G., Publication date: MCMXCVII) <>

(3) Sie ist verheiratet mit Edward Allen (Edwin) Vick.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Edwin Vick oo Maude Ann Geitgey

Marriage source: Author: Gundersen, Larry, Title: Geitgey GEDCOM file, (Publication date: Carlsbad CA, Publisher: L.G., Publication date: MCMXCVII) <>

(4) Sie ist verheiratet mit George A. Stone.

Sie haben geheiratet am 19. Juni 1921 in Detroit, Wayne Co., MI, sie war 39 Jahre alt.

George A. Stone oo Maude Ann Geitgey

Marriage source: Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Portage, MI, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I4314,Publication date: xix May MMXIV), Repository: The Cloud

"... George A. STONE Sex: M Birth: ABT 1884 in Michigan ... Marriage 1 Maude Ann GEITGEY b: 14 APR 1882 in Cass City, Tuscola Co, Michigan Married: 19 JUN 1921 in Detroit, Wayne Co, Michigan

Note: officiant: A H Owens, Minister witnesses: Charles E Phelps and Darig L Miller, Detroit" <>

Notizen bei Maude Ann Geitgey

Maude Ann Geitgey

Source: Author: Klaus, Terry, Title: The Family Alwood, (Publication location: Sacramento CA, Publisher: T.K., Publication date: June MCMXCI), pg. 144, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

Author: Gundersen, Larry, Title: Geitgey GEDCOM file, (Publication location: Carlsbad CA, Publisher: L.G., Publication date: MCMXCVII), for burial data.

Maude's husbands: 1) Charles Matthews
2) George A. Stone
3) Anders Lauritz Andersen
4) Edward Allen (Edwin) Vick

Author: Hanna, Jackie, Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication location: Portage, MI, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I4314, Publicationdate: xx Aug MMXII), Repository: The Cloud

"... Maude Ann GEITGEY Sex: F Birth: 14 APR 1882 in Cass City, Tuscola Co, Michigan

Note: 1900 census gives birth year as 1881

Census: 1900 Michael Beach HH, Cass City, Tuscola Co, Michigan Note: occ: servant Census: 1910 Detroit, Wayne Co, Michigan Note: occ: maid Census: 1930 Anders Andersen HH, Detroit, Wayne Co, Michigan Census: 1940 Marius Gundersen HH, Detroit, Wayne Co, Michigan

Death: 9 DEC 1964 in Findlay, Hancock Co, Ohio Note: at Blanchard Valley Hospital Burial: 12 DEC 1964 Elkland Twp (City) Cem, Cass City, Tuscola Co, Michigan Change Date: 20 AUG 2012

Father: Ephraim Adam GEITGEY b: 25 MAY 1853 in York Twp, Fulton Co, Ohio Mother: Katherine Marie MUZZY b: 16 FEB 1860 in Marshall, Dane Co, Wisconsin

Marriage 1 Charles MATTHEWS b: 10 MAY 1882 in Landsport, Southampton, Hampshire, England Married: 28 DEC 1910 in Cass City, Tuscola Co, Michigan Note: officiant: W B Weaver, minister, witnesses; Mr & Mrs Charles Phelps, Detroit

Divorced: AFT 1914

Marriage 2 George A. STONE b: ABT 1884 in Michigan Married: 19 JUN 1921 in Detroit, Wayne Co, Michigan

Note: officiant: A H Owens, Minister witnesses: Charles E Phelps and Darig L Miller, Detroit

Marriage 3 Anders Lauritz ANDERSEN b: 22 DEC 1874 in Copenhagen, Denmark Married: in ?

Marriage 4 Edward Allen VICK b: 6 FEB 1883 in Ullin, Pulaski Co, Illinois Married:" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maude Ann Geitgey?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maude Ann Geitgey

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maude Ann Geitgey

Maude Ann Geitgey
1882-1964

(1) 1910
(2) 
(3) 
(4) 1921

George A. Stone
± 1884-????


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. April 1882 war um die 11,9 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 19 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » In der Enzyklika Etsi nos wendet sich Papst Leo XIII. gegen die Freimaurerei, den Liberalismus und den Rationalismus als die Wurzeln allen Übels.
      • 29. April » Das deutsche Reichsgericht entscheidet, dass das Buchmachen bei Pferdewettrennen und das Wetten am Totalisator Glücksspiele sind und damit unter das seit der Reichsgründung 1872 geltende Glücksspielverbot fallen.
      • 29. April » Werner von Siemens führt auf einer 540 Meter langen Versuchsstrecke in Halensee bei Berlin einen elektrisch angetriebenen Kutschenwagen vor. Bei dem so genannten Elektromote handelt es sich um den ersten Oberleitungsbus der Welt.
      • 6. Mai » Chief Secretary for Ireland Lord Frederick Cavendish und Unterstaatssekretär Thomas Henry Burke werden im Phoenix Park von Dublin von Mitgliedern der Irish National Invincibles, einer irischen Untergrundgruppe, ermordet. Die Taten werden als Phoenix-Park-Morde bekannt.
      • 1. Juni » Die Gotthardbahn verkehrt nunmehr fahrplanmässig durch den neuen Gotthardtunnel.
      • 14. Juni » Das Kreuzbergerkenntnis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört.
    • Die Temperatur am 19. Juni 1921 lag zwischen 5,6 °C und 15,5 °C und war durchschnittlich 11,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » In Kronstadt kommt es zu ersten Arbeiterstreiks in den Patronny-Munitionswerkstätten. Das ist der Auftakt zum bis zum 18. März dauernden Kronstädter Matrosenaufstand gegen die Regierung Sowjetrusslands.
      • 12. August » In Berlin wird nach einem Hilfeaufruf Lenins die KPD-nahe Internationale Arbeiterhilfe gegründet, die in Notlagen aus ihrem Spendenaufkommen Unterstützungen leistet.
      • 25. August » Die USA, die den Friedensvertrag von Versailles nicht unterschrieben haben, schließen im Berliner Vertrag einen Separatfrieden mit dem Deutschen Reich.
      • 11. September » Die Siedlung Nahalal wird als erster jüdischer Moschaw in der Jesreelebene gegründet.
      • 23. September » Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das erste aerodynamisch konstruierte Auto (Rumpler-Tropfenwagen) präsentiert.
      • 30. Dezember » In Chicago findet die Uraufführung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen (Orig.: L'Amour des trois oranges) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew statt.
    • Die Temperatur am 9. Dezember 1964 lag zwischen 9,1 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 4,8 mm Niederschlag während der letzten 7,1 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (4%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Karol Józef Wojtyła wird zum Erzbischof von Krakau geweiht.
      • 27. März » Das so genannte Karfreitagsbeben mit dem Epizentrum im Prinz-William-Sund in Alaska ist mit 9,2Punkten auf der Momenten-Magnituden-Skala eines der stärksten Erdbeben in den USA. Bei dem Beben werden 125 Menschen getötet, Tsunamis kommen bis Hawaii und Kalifornien.
      • 21. Juni » Die Spanische Fußballnationalmannschaft gewinnt die Fußball-Europameisterschaft, indem sie im Finale den Titelverteidiger Sowjetunion mit 2:1 besiegt.
      • 6. Juli » Malawi erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Genau zwei Jahre später wird die Republik mit einem Ein-Parteien-System ausgerufen. Hastings Kamuzu Banda wird Präsident mit diktatorischen Vollmachten.
      • 27. Juli » Die Deutsche Bundesbank gibt die ersten Banknoten im Wert von 1000 Deutsche Mark, den höchsten von ihr emittierten Nennwert, aus. Abgebildet sind auf den Geldscheinen ein Männerporträt von Lucas Cranach dem Älteren und der Limburger Dom.
      • 4. August » Der Tonkin-Zwischenfall, ein angeblicher Torpedoangriff auf die beiden US-Militärschiffe USS Maddox und USS Turner Joy im Golf von Tonkin durch Nordvietnam, dient den USA später als Vorwand für die Intervention im Vietnamkrieg.
    • Die Temperatur am 12. Dezember 1964 lag zwischen 4,6 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 12,8 mm Niederschlag während der letzten 7,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
      • 17. April » Im Großherzogtum Luxemburg wird an der Our das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
      • 6. Juli » Der erste Beatles-Film Yeah Yeah Yeah (Originaltitel: A Hard Day’s Night) hat Premiere.
      • 10. Juli » Die Beatles veröffentlichen das Album A Hard Day’s Night.
      • 4. August » Der Tonkin-Zwischenfall, ein angeblicher Torpedoangriff auf die beiden US-Militärschiffe USS Maddox und USS Turner Joy im Golf von Tonkin durch Nordvietnam, dient den USA später als Vorwand für die Intervention im Vietnamkrieg.
      • 25. November » Die DDR teilt mit, dass sie ab 1. Dezember von Besuchern aus dem Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet einen Mindestumtausch frei konvertierbarer Währungen gegen heimische Mark der Deutschen Notenbank verlangen werde. Rentner und Kinder bleiben vom Zwangsumtausch ausgenommen.
      • 28. November » Die NASA-Raumsonde Mariner 4 wird gestartet. Sie wird die erste irdische Raumsonde sein, die den Mars passiert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1879 » James Branch Cabell, US-amerikanischer Schriftsteller
    • 1881 » Henryk Grossmann, deutsch-polnischer Ökonom und Statistiker (Zusammenbruchstheorie)
    • 1882 » Johannes Hatzfeld, katholischer Priester, Musiker und Schriftsteller
    • 1882 » Moritz Schlick, deutscher Physiker und Philosoph, Begründer des logischen Empirismus
    • 1882 » Rudolf Watzl, österreichischer Ringer in der Leichtgewichtsklasse
    • 1884 » Horst Platen, deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant, sowie Sendeleiter des NORAG-Nebensenders Hannover

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Geitgey

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Geitgey.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Geitgey.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Geitgey (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I9785.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Maude Ann Geitgey (1882-1964)".