Navorska tree » John Cullen (1815-1910)

Persönliche Daten John Cullen 


Familie von John Cullen

Er ist verheiratet mit Marinda Waldren.

Sie haben geheiratet im Jahr 1842 in Richland Co., OH, er war 26 Jahre alt.

John Cullen oo Marinda Waldren

Marriage source: Cullen, Charles, ledger, (Delta OH, CC, ca MDCCCLXXX)

IV-great-uncle Charles Cullen gives year of marriage = 1842 in his business ledger.

Richland County, OH Marriage Records 1813 - 1871 ..., (Mansfield OH, publisher unknown, MCMXCIII), pg. 90, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for date of affidavit = 12 Dec 1843

'Cullin, John - Waldun, Marinda 21 Dec 1843 A01 092 A'

A = affidavit (bond) - certifcation of eligibility to marry. This record will NOT have the actual marriage date.

1900 Census, Hamilton Twp., Delaware Co., IN gives 57 yrs of marriage. <>

Kind(er):

  1. Mary Ann Cullen  1843-1912 
  2. William Cullen  1844-1848
  3. Sarah Cullen  1846-1848
  4. Martha Cullen  1847-1848
  5. Elizabeth Cullen  1852-1932 
  6. Nancy Cullen  1855-1855
  7. Emily Jane Cullen  1857-1938 
  8. Charlotte M. Cullen  1860-???? 


Notizen bei John Cullen

John Cullen

Source: Cullen, Charles, ledger, (Delta OH, CC, ca. MDCCCLXXX)

Emigrated from England 29 Mar 1836 Occupation = farmer/ditcher

For Hamilton Twp., in 1840, John Cullen paid $2.23 in taxes. Paraphrased from: HELM, Thomas B., History of Delaware County, Indiana, 1881, page 246. Found on Roll 30 of IN County Histories.

Page 101 - Hamilton Twp. - 'The present landlords of section 24 are...John Cullen...' John S. ELLIS, History of Delaware County, pub. 189_. IN County Histories Roll 23, first book on roll.

Buried in the Cullen Cem. in Hamilton Twp.

Lee Russell writes, 'The sad story about John Cullen and Marinda's small children - it seems the Cullens had gone away for a few days visit. On return, within a few days, the small children became very ill and died. It was presumed thatrats carried arsenic into flour bin and of course the flour was used to make biscuits, causing the children to die. Note I think if I remember right, I asked Worth about this once, to verify notes I found in another source.' - xv NovMCMXCIII - Muncie, IN

Lee Russell writes, 'John Cullen usually took his wheat to Wallace & Hibbits mill in Muncie to be ground into flour. The family had altogether 7 children - 4 girls - 2 married Pittengers 1 charlotte m. John Kaufman...' - xx Nov MCMXCIII- Muncie, IN

Beekman, J. K., editor, 'Delaware County Indiana Declaration of Intention & Application for Citizenship Records' Delaware County Genealogist and Historian, Vol 4 # 3, Sept., 1995, pg. 61.

P. 574 JOHN CULLIN native of Great Britain Declaration of Intention in Delaware County Court 8 Nov 1842. Record stated he was 5'6' high, dark complexion, dark hair, 27 hears old, born in County of Lincolnshire, [England], landed 15 May1836 New York in ship General Williams], resident of Indiana 2 yrs. Particularly renounced Queen Victoria. Testimony: Thomas Pacy and Charles Neff. Admitted to citizenship 27 Mar 1845 as shown in Bk. 3, p. 261 Signed: John Cullen.

The 2 yrs. is the minimum length of residence before application could be made. He may have lived in the county longer than 2 yrs.

Griffing, B. N., surveyor, An Atlas of Delaware County, Indiana, (Philadelphia PA, Griffing, Gordon & Co., MDCCCLXX), pg. 6; repository Dallas TX Pub. Lib.

'Hamilton Township ... 25 ... 24 ... John Cullen ... 60 80 ...'

The property for John Cullen appears in Hamilton Twp. in the southwest corner of the township on the Centre Twp. line. Neighbours from 9 to 3 o'clock clockwise: Wm Reed 40 acres; g. Payton 60 acres; Eliza A Horner 80 acres; Thos. B.McCulloch 160 acres; Emeline Martin 121 acres. John's land is 2 adjacent parcels 60 acres & 80 acres with 2 houses, one on the SW part of the land & the other on the NE part of the land. Through thte parcel runs Muncie Prairie Ditchwith its terminus on John's land. It flows SE to NW. His land is in sections 24 & 25. The Muncie Granville Pike is to the NE. It runs NW to SE.

Death source: WPA Index series z121, roll 12. Burial source: tombstone.

Cullen, Jim, Cullen Web Site, (Sandusky, OH, http://members.bex.net/jtcullen515/RichCo.htm. read viii May MMIX)

"Accidental Poisoning of the Cullen children

John Cullen usually took his wheat to Wallace & Hibbits mill in Muncie to be ground into flour. It seems that the Cullens had gone away for a few days visit. On return, within a few days, the small children became very ill and died. Itwas presumed that rats had carried arsenic into the flour bin and of course the flour was used to make biscuits, causing the children to die." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Cullen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Cullen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Cullen

Gervase Cullen
< 1718-± 1786

John Cullen
1815-1910

1842
Sarah Cullen
1846-1848
Martha Cullen
1847-1848
Nancy Cullen
1855-1855

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. IGI
    2. WPA Index series z121, roll 12.
    3. T.s. in Cullen Cem.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. September 1815 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt winderig bui. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
      • 8. Februar » Der Wiener Kongress verabschiedet auf Drängen Großbritanniens eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
      • 10. April » Auf der Insel Sumbawa hat der am 5. April begonnene Vulkanausbruch des Tambora seinen Höhepunkt. Die mit Stufe 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex größte Vulkaneruption seit Beginn der genauen Aufzeichnungen gilt als Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ 1816.
      • 3. Mai » Österreich, Preußen und Russland errichten auf dem Wiener Kongress vertraglich die Republik Krakau, die von den drei Großmächten im Kondominium verwaltet wird.
      • 30. Juli » Unter dem Kommando von Otto von Kotzebue bricht das russische Kriegsschiff Rurik von St. Petersburg aus zu einer Expedition auf der Suche nach der Nordwestpassage auf. Die Reise wird drei Jahre dauern und einmal um die Welt führen.
      • 26. September » Auf Anregung des Zaren Alexander I. schließen die Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens die Heilige Allianz.
      • 13. Oktober » Der Bourbonenherrscher FerdinandIV. lässt Joachim Murat, seinen Vorgänger als König von Neapel und Napoleon Bonapartes Schwager, standrechtlich erschießen.
    • Die Temperatur am 6. September 1815 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: winderig half bewolkt bui. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
      • 5. April » Der rund 14 Tage dauernde Ausbruch des Vulkans Tambora auf Sumbawa in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am 10. April, führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den vulkanischen Winter kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.
      • 10. April » Auf der Insel Sumbawa hat der am 5. April begonnene Vulkanausbruch des Tambora seinen Höhepunkt. Die mit Stufe 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex größte Vulkaneruption seit Beginn der genauen Aufzeichnungen gilt als Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ 1816.
      • 30. April » Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen Westfalen, Brandenburg und Posen.
      • 31. Juli » In Philadelphia, County Durham, Großbritannien, explodiert der Kessel der experimentellen Dampflokomotive Brunton’s Mechanical Traveller. 16 umstehende Zuschauer sterben. Dieser Unfall ist der älteste bekannte Kesselzerknall einer Lokomotive und bis heute derjenige mit der höchsten Zahl von Toten überhaupt.
      • 6. November » In Österreichs Hauptstadt wird das k. k. polytechnische Institut, die heutige Technische Universität Wien, eröffnet.
      • 16. Dezember » Die bisherige Kolonie Brasilien wird zum Königreich erklärt und damit dem Mutterland Portugal gleichgestellt. Die brasilianische Unabhängigkeitsbewegung erreicht damit einen wichtigen Meilenstein.
    • Die Temperatur am 12. November 1910 lag zwischen 0,4 °C und 9,4 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 0,6 mm Niederschlag. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (61%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 15. Mai » Die Fußballabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnverein 1862 wird unter dem Namen FC St. Pauli offiziell neu gegründet. Erst 1924 allerdings wird der Verein im Zuge der reinlichen Scheidung zwischen Turn- und Fußballvereinen als selbständiger Club in das Vereinsregister eingetragen.
      • 26. Juli » Der Detroit im US-Bundesstaat Michigan mit der Stadt Windsor in der kanadischen Provinz Ontario verbindende Eisenbahntunnel unter dem Detroit River wird eröffnet.
      • 28. August » Das Fürstentum Montenegro wird vom Parlament zum Königreich erhoben und Regent Nikola I. nunmehr König.
      • 1. Oktober » Bei einem Bombenattentat auf die Los Angeles Times wird das Redaktionsgebäude zerstört. 21 Menschen kommen ums Leben.
      • 20. November » Francisco Madero ruft von seinem Exil in Texas aus zur Revolution gegen den mexikanischen Diktator Porfirio Díaz auf und erklärt sich gleichzeitig selbst zum Präsidenten von Mexiko.
      • 10. Dezember » Dirigiert von Arturo Toscanini erfolgt an der Metropolitan Opera in New York die Uraufführung der Oper La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) von Giacomo Puccini nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cullen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cullen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cullen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cullen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I619.php : abgerufen 11. Mai 2025), "John Cullen (1815-1910)".