Navorska tree » Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt (1873-1913)

Persönliche Daten Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt 

  • Spitzname ist John.
  • Er wurde geboren am 19. Januar 1873 in Osterhusen, Ostfriesland, Hannover, Preußen.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Marvin Knock & Hans-Georg Boyken
  • Er ist verstorben am 10. Februar 1913 in Lennox, Lincoln Co., SD, er war 40 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 14. Februar 1913 in Delaware Ref. Cem., Delaware Twp., Lincoln Co., SD.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. März 2020.

Familie von Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt

Er ist verheiratet mit Maria (Mary) Geiken.

Sie haben geheiratet rund 1894 in fortasse, somewhere in SD.

Jann Wilke "John" Smidt oo Maria (Mary) Geiken

Marriage source: Title: The History of Lincoln County South Dakota, (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg. 508, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for fact ofmarriage.

Author: Knock, Marvin, Title: "Knock Family Genealogy," (Pubication location: Sioux Fls. SD, Publisher WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: i Mar MMV), Repository: The Æther

"... Mary GEIKEN ...

Marriage 1 John SMIDT ... Married: ABT 1894 in ? ...

Marriage 2 Albert HYRONIMUS ... Married: 1915 in ? ..." <>

Kind(er):

  1. Helen Smidt  1902-1981
  2. Edwin Smidt  1905-1980 
  3. Lillian Smidt  1909-1986 


Notizen bei Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt

Jann Wilke "John" Smidt

Sources: Title: The History of Lincoln County South Dakota, (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg. 508, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

Author: Knock, Marvin, Title: "Knock Family Genealogy," (Publication location: Sioux Fls SD, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: vi Mar MMIX), Repository: The Æther

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=knock&id=I36741

"... John W. SMIDT ... Sex: M Birth: 1873 in , , , Germany Death: Feb 1913 in ? Burial: Feb 1913 Lennox, Lincoln County, South Dakota, USA ADDR: Delaware Reformed Cemetery Lennox, SD ... Change Date: 6 Mar 2009 ...

Marriage 1 Mary GEIKEN b: Unknown in ? Married: Abt 1894 in ? Change Date: 31 Dec 2008

Children

1. William J. SMIDT b: 27 Mar 1897 in ?
2. Alfred J. SMIDT b: 3 Sep 1899 in ?
3. Helen SMIDT b: 4 Mar 1902 in ?
4. Edwin SMIDT b: 26 Nov 1905 in ?
5. Lillian SMIDT b: 6 Aug 1909 in , Lincoln County, South Dakota, USA
6. George J. SMIDT b: Unknown in ?
7. John J. SMIDT b: 26 Jun 1907 in ?"

Author: Boyken, Hans-Georg, Title: «u»Wo sind sie geblieben? - Ostfriesen in Amerika, Vol. iii«/u», (Publication location: Titonka IA, Publisher: Boyken & Boyken Partners, Publication date: MMII), pgs. 152 & 154, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[pg. 152]

"8-1913"

[pg. 154]

"Jann (aka John) Wilke SMIDT * 19 Jan 1873 Osterhusen/Ostfriesland \\ + 10 Feb 1913 Lennox, SD \\ = 14 Feb 1913 \\ R: w Maria SMIDT*GEIKEN, 7 ch, (m), f, 1 si \\\\ O"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jann Wilke Smidt

Jann Wilke Smidt
1873-1913

± 1894
Helen Smidt
1902-1981
Edwin Smidt
1905-1980
Lillian Smidt
1909-1986

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Januar 1873 war um die 8,1 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 73 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Die Operette Der Carneval in Rom von Johann Strauss wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Der Text stammt von Joseph Braun, der Gesangstext von Richard Genée.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 8. Juni » Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
    • 20. Juli » Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
    • 22. Oktober » Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
    • 22. November » Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. Dabei verlieren 226 Menschen ihr Leben.
  • Die Temperatur am 10. Februar 1913 lag zwischen 5,4 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Nach dem Rücktritt der Regierung Duarte Leite Pereira da Silva wird Afonso Costa erstmals Ministerpräsident in Portugal.
    • 20. März » Song Jiaoren, aussichtsreicher Kandidat der Kuomintang für den Posten des Premierministers in der Republik China, wird von einem Attentäter angeschossen und stirbt zwei Tage später. Der autoritär regierende Präsident Yuan Shikai gilt als mutmaßlicher Drahtzieher des Anschlags.
    • 31. März » Skandalkonzert oder Watschenkonzert: bei einer Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten mit Arnold Schönberg als Dirigent im Wiener Musikvereinssaal kommt es zu Tumulten, so dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden muss.
    • 6. November » Der indische Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi protestiert in Südafrika mit mehr als 2.200 Anhängern gegen die Rassendiskriminierungspolitik gegenüber den indischen Einwanderern.
    • 4. Dezember » An der Hofoper in Dresden wird die komische Oper Der Liebhaber als Arzt von Ermanno Wolf-Ferrari uraufgeführt.
    • 21. Dezember » Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1913 lag zwischen 2,1 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 21. März » Albert Schweitzer und seine Frau Helene brechen zu ihrer ersten Reise nach Afrika auf, um in Französisch-Äquatorialafrika ein Krankenhaus aufzubauen. Sie treffen am 16. April in Lambaréné ein.
    • 16. April » Albert Schweitzer und seine Frau Helene treffen in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika ein. Sie beginnen noch im selben Jahr mit dem Aufbau einer Missionsstation.
    • 28. August » In Den Haag wird der von Andrew Carnegie geförderte Friedenspalast feierlich eröffnet, in dem heute der Internationale Gerichtshof seinen Sitz hat.
    • 14. Oktober » In Wales ereignet sich das bislang schwerste Grubenunglück in Großbritannien. Bei der Explosion in der Zeche Universal in Senghenydd sterben 439 Bergleute. Vermutlich kommt es erst zu einer Methangasexplosion, der unmittelbar eine Kohlenstaubexplosion folgt.
    • 18. Oktober » Nach fünfzehnjähriger Bauzeit wird zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht.
    • 19. Oktober » Das Wiener Konzerthaus wird in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. mit einem Festkonzert eröffnet. Zur Aufführung gelangen das von Richard Strauss eigens hierfür komponierte Festliche Präludium op. 61 sowie Beethovens 9. Sinfonie.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Smidt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Smidt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Smidt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Smidt (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I5498.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Jann Wilke (Jann Wilke "John") "John" Smidt (1873-1913)".