Navorska tree » Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt (1905-1980)

Persönliche Daten Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt 

  • Alternative Name: Edwin "Eddie" (Edwin "Eddie") Smit
  • Spitzname ist Eddie.
  • Er wurde geboren am 26. November 1905 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: LaRie Hull, Marvin Knock
  • Er ist verstorben am 20. Oktober 1980 in fortasse, somewhere in SD, er war 74 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jann Wilke Smidt und Maria (Mary) Geiken
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2021.

Familie von Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt

Er ist verheiratet mit Hannah (Johanna) Bruns.

Sie haben geheiratet am 25. Januar 1933 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, er war 27 Jahre alt.

Edwin "Eddie" Smidt oo Hannah Bruns

Marriage sources: Title: «u»The History of Lincoln County South Dakota«/u», (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg 523, Repository: Dallas TX pub. lib.

Author: Hull, LaRie; Title: KUPER.GED file, (Publication location: Fergus Fls., MN, Publisher: L.H., Publication date: xv Feb MCMXCVI)

Mrs. Hull cites her source: Mrs. Doris (Bent) Bousfield, Lennox, SD
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt

Edwin "Eddie" Smit/Smidt

Sources: Title: «u»The History of Lincoln County South Dakota«/u», (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg 289 & 523, Repository: Dallas TX pub. lib.

Pg 289 has Ed Smidt. Pg 523 has Eddie Smit

Author: Hull, LaRie, Title: Kuper Gedcom file, (Publication location: Fergus Fls MN, Publisheer: L.H., Publication date: xv Feb MCMXCVI)

Mrs. Hull cites her source: Mrs. Doris Bent Bousfield, Lennox SD

Author: Knock, Marvin, Title: "Knock Family Genealogy," (Publication location: Sioux Fls., SD, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: http://wc.rootsweb.com, i Mar MMV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.com

"... Edwin SMIDT Sex: M ALIA: Eddie /Smidt/ Birth: 26 NOV 1905 in ? Death: 20 OCT 1980 in ? Burial: OCT 1980 ?

Father: John SMIDT b: 1873 in Germany
Mother: Mary GEIKEN b: in ?

Marriage 1 Living BRUNS

Children

1. Living SMIDT"

SSDI: "EDDIE SMIDT b. 26 Nov 1905 d. Oct 1980 last SS address of record: 57039 (Lennox, Lincoln, SD) Issued: South Dakota"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edwin Smidt

Edwin Smidt
1905-1980

1933

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. November 1905 lag zwischen 2,3 °C und 12,3 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 17. März » Im „Annus mirabilis“ der Physik reicht Albert Einstein die erste von vier bahnbrechenden Arbeiten bei den Annalen der Physik ein: In Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt erklärt er den photoelektrischen Effekt. Hierfür wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen.
    • 28. Mai » Die Uraufführung der Kinderoper Der Schnee-Held von César Cui findet in Jalta statt.
    • 18. Juli » Die erste Eisenbahnlinie der deutschen Kolonie Togoland, die Bahnstrecke Lomé–Aného, wird dem Verkehr übergeben.
    • 6. September » Im Zuge der Hibiya-Unruhen wird in Tokio der Ausnahmezustand verhängt. Demonstranten brennen Straßenbahnen, Hauptämter und Polizeistationen nieder. 800 Bürger werden von der Polizei getötet oder verwundet.
    • 28. November » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Rebell von Leo Fall.
    • 9. Dezember » Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat etabliert in Frankreich das heute noch geltende Prinzip des Laizismus. Die Trennung von Kirche und Staat verschlechtert für Jahre das Verhältnis des Landes zur katholischen Kirche.
  • Die Temperatur am 25. Januar 1933 lag zwischen -11.2 °C und -3.3 °C und war durchschnittlich -7.9 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (89%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Das Propagandaministerium wandelt den Auslandsrundfunk Weltrundfunksender in den Deutschen Kurzwellensender um.
    • 5. April » Die norwegische Besetzung von Tunu wird vom Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag für rechtswidrig erklärt. Norwegen erkennt den Schiedsspruch an. Grönland bleibt damit zur Gänze unter dänischer Herrschaft.
    • 1. Mai » Der 1. Mai wird durch das Gesetz vom 10. April 1933 von der Reichsregierung auf Betreiben der NSDAP zum gesetzlichen Feiertag („Tag der nationalen Arbeit“) bestimmt.
    • 10. Mai » Die Nationalsozialisten gründen die Deutsche Arbeitsfront als Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem Vermögen der zerschlagenen Gewerkschaften. Das Streikrecht ist zugleich abgeschafft.
    • 7. Oktober » Die aus einer Fusion hervorgegangene Fluggesellschaft Air France entsteht in Le Bourget.
    • 11. November » In Österreich führt das austrofaschistische Regime die 1920 abgeschaffte Todesstrafe für Mord, Brandstiftung und „öffentliche Gewalttätigkeit durch boshafte Beschädigung fremden Eigentums“ wieder ein.
  • Die Temperatur am 20. Oktober 1980 lag zwischen 0,1 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,3 Stunden. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (11%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Die durch ihr Buch Born Free über die Aufzucht der Löwin Elsa bekannt gewordene Schriftstellerin Joy Adamson wird in Kenia bei einer Abendwanderung durch einen von ihr entlassenen Angestellten ermordet.
    • 29. Februar » Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die ersten unter der Leitung von Moritz de Hadeln, enden.
    • 18. Mai » Beim Ausbruch des Mount St. Helens im Bundesstaat Washington in den USA rutscht der nördliche Gipfel des Vulkans ab, wodurch ein pyroklastischer Strom freigesetzt wird, der 57 Menschen tötet, unter ihnen der Vulkanologe David A. Johnston.
    • 25. Juli » AC/DC veröffentlichen mit Back in Black ihr sechstes Studioalbum. Es wird das das zweitmeistverkaufte Album der Welt sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.
    • 9. September » Aktivisten der US-amerikanischen Pflugscharbewegung um Philip und Daniel Berrigan dringen in eine Atomwaffenfabrik von General Electric ein und zerstören mit Hämmern zwei Sprengkopfhülsen.
    • 17. September » In einer Rede vor der irakischen Nationalversammlung zerreißt Präsident Saddam Hussein das fünfeinhalb Jahre zuvor von ihm selbst unterschriebene Abkommen von Algier, mit dem die Grenze zum Iran festgelegt worden ist. Fünf Tage später beginnt er den Golfkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1977 » Ronald Wayne Van Zant, US-amerikanischer Sänger
  • 1977 » Steve Gaines, US-amerikanischer Musiker
  • 1981 » Annot, deutsche Malerin, Kunstpädagogin, Kunstschriftstellerin und Pazifistin
  • 1981 » Mary Chase, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1983 » Merle Travis, US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter
  • 1983 » Otto Olaussen Aasen, norwegischer Skispringer, Nordischer Kombinierer und Skilangläufer

Über den Familiennamen Smidt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Smidt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Smidt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Smidt (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I5115.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Edwin (Edwin "Eddie") "Eddie" Smidt (1905-1980)".