Navorska tree » Christopher Barrett (1562-1649)

Persönliche Daten Christopher Barrett 

  • Er wurde geboren am 13. April 1562 in Westhall, Suffolk, Eng.
  • Er wurde getauft am 3. Mai 1562 in Westhall, Suffolk, Eng.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Denise Baum, Joy Davis, Luci Sullivan, Dennis Hutchinson, Alan Kim Jeppson,Kirk Goddard Larson, et al.
  • Er ist verstorben am 22. August 1649 in Norwich, Norfolk, Eng, er war 87 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 23. August 1649 in Norwich, Norfolk, Eng. (St. Andrew's Churchyard, Norwich).
  • Ein Kind von William Barrett und Margaret Petyshall
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2023.

Familie von Christopher Barrett

Er ist verheiratet mit Elizabeth Clarke.

Sie haben geheiratet am 16. September 1588 in Norwich, Norfolk Co., Eng, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Margaret Barrett  1595-> 1665 


Notizen bei Christopher Barrett

Christopher Barrett

Sources: Author: DeniseBaumDeniseBaum; JoyDavisJoyDavis; lucisullivanlucisullivan; Dennis HutchinsonDennis Hutchinson; alankimjeppsonalankimjeppson; Kirk Goddard LarsonKirk Goddard Larson; et al.; Title: "Christopher Barrett," (Publication site: Salt Lk. City UT, Publisher: Family Search, Publication date: xiii Sept MMXXIII)

https://www.familysearch.org/tree/person/details/LTV7-MGZ

"... Christopher Barrett Last Changed: January 3, 2022 Audrey [NN-family name not given] Sex Male Last Changed: August 8, 2020 Mark Apodaca

Birth 13 April 1562 Westhall, Suffolk, England Last Changed: June 8, 2021 Melanie Noel Hart

Christening 3 May 1562 Westhall, Suffolk, England Last Changed: February 22, 2020 ...

Death 22 Aug 1649 Norwich, Norfolk, England Last Changed: February 13, 2022 Meg [NN-family name not given]

Burial 23 August 1649 St. Andrew's Churchyard, Norwich, City of Norwich, Norfolk, England Reason: Find A Grave-Norwich, England Memorial ID #128613982 Last Changed: June 8, 2021 Melanie Noel Hart

Spouses & Children

Christopher Barrett Male 1562-1649
Elizabeth Clarke Female 1564-1663

Children (10)

[1] Thomas Barrett Male 1590-1668
[2] William Thomas Barrett Male 1591-1626
[3] Christopher Barrett Male 1591-1649
[4] Anne Barrett Female 1593-Deceased
[5] Margaret Barrett Female 1595-1665 [<-ancestress]
[6] Thomas Barrett Male 1596-Deceased
[7] Elizabeth Barrett Female 1597-Deceased
[8] Peter Barrett Male 1598-1650
[9] Robert Barrett Male 1600-1634
[10] John Barret Male 1602-Deceased

Parents & Siblings

Sir William Folkin Barrett Male 1513-1565
Margaret Pettingale Female 1524-1576
Marriage 10 June 1560 Westhall, Suffolk, England

Children (3)

[1] Owen Barrett Male 1561-1598
[2] Christopher Barrett Male 1562-1649 [<-ancestor]
[3] Prudence Barrett Female 1564-1601

William Thurston Barrett Gentleman Male 1532-1566

Children (1)

[1] Christopher Barrett Male 1562-1649

SURNAME VARIANCES: BARRETT, BARRET, BARETT, BERET

He was Mayor of Norwich, England in 1634 and 1648.

Christopher Barrett & Elizabeth Clark
SOURCE: The Mayors of Norwich, 1403-1835, by Basil Cozens-Hardy and Ernest Kent
Records the following information about Christopher Baret, page 79:
"Christopher Baret was sheriff in 1615 and mayor in 1634, and was chosen deputy mayor in 1647, when John Utting was imprisoned for his Royalist sympathies. He (Christopher) was born in 1562 and was the son of William Baret of Westhall, Suffolk, by his second wife, Margaret Pettishaw. By trade he was a grocer, having been apprenticed by his stepfather in London. He acquired Suckling House from John Suckling in 1595, and he lived there for several years. Norris records that on the porch of this house were initials C B and the date 1634. He married at St Peter Mancroft (Norwich), Elizabeth, daughter of Allen Clark of Hemmingstone, Lincolnshire. He died "very ancient" in 1649 and his wife in 1660-1, and they were both buried in St Andrews (Norwich)".

(source findagrave.com)
Last Changed: July 5, 2018 C. Bragg"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christopher Barrett?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christopher Barrett

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christopher Barrett


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1562: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Die französische Regentin Caterina de’ Medici sichert den Hugenotten in Frankreich mit dem Edikt von Saint-Germain-en-Laye Glaubensfreiheit zu.
      • 1. März » Eine Reihe von Hugenotten wird in Wassy von Katholiken ermordet. Das Blutbad von Wassy löst den ersten Hugenottenkrieg in Frankreich aus.
      • 12. Juli » Diego de Landa lässt als Bischof von Yucatán bei einem Autodafé Schriften, Bilder und Symbole der Maya verbrennen. Er will damit Indios zum christlichen Glauben bekehren.
      • 24. November » Maximilian II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
      • 19. Dezember » Die Truppen der französischen Protestanten unter dem Befehl von Ludwig I. Prinz von Condé und Admiral Gaspard von Coligny verlieren die Schlacht bei Dreux im Ersten Hugenottenkrieg. Ludwig gerät in Gefangenschaft der katholischen Armee unter François de Lorraine, duc de Guise.
    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1562: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Die französische Regentin Caterina de’ Medici sichert den Hugenotten in Frankreich mit dem Edikt von Saint-Germain-en-Laye Glaubensfreiheit zu.
      • 1. März » Eine Reihe von Hugenotten wird in Wassy von Katholiken ermordet. Das Blutbad von Wassy löst den ersten Hugenottenkrieg in Frankreich aus.
      • 12. Juli » Diego de Landa lässt als Bischof von Yucatán bei einem Autodafé Schriften, Bilder und Symbole der Maya verbrennen. Er will damit Indios zum christlichen Glauben bekehren.
      • 24. November » Maximilian II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
      • 19. Dezember » Die Truppen der französischen Protestanten unter dem Befehl von Ludwig I. Prinz von Condé und Admiral Gaspard von Coligny verlieren die Schlacht bei Dreux im Ersten Hugenottenkrieg. Ludwig gerät in Gefangenschaft der katholischen Armee unter François de Lorraine, duc de Guise.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
      • 22. Januar » Mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei setzt Papst Sixtus V. nach dem Konzil von Trient (1545–1563) neue Kongregationen ein und führt eine Umgliederung der vorhandenen Kongregationen durch. Eine dieser Kongregationen ist die Sacra Congregazione della Consulta, die schon seit 1559 gerichtliche und beratende Aufgaben für die Kurie wahrnimmt.
      • 28. Mai » Die ersten Schiffe der spanischen Armada brechen zum Ärmelkanal auf. Die restliche Flotte startet an beiden Folgetagen.
      • 29. Juli » Die spanische Armada taucht vor dem Lizard Point südlich von Plymouth erstmals vor der englischen Küste auf.
      • 31. Juli » Vor Plymouth kommt es zu einem ersten Scharmützel zwischen der spanischen Armada und den Engländern, die den Hafen der Stadt auf Grund widriger Winde nicht verlassen können. Der spanische Oberbefehlshaber, der Herzog von Medina Sidonia, lässt diesen Vorteil jedoch ungenutzt, weil er sich strikt an die Anweisung Philipps II. hält, Begegnungen mit den Engländern vor der Vereinigung mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden nach Möglichkeit zu vermeiden.
      • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
      • 23. Dezember » Heinrich von Guise, Führer der katholischen Liga in Frankreich, wird im Achten Hugenottenkrieg in Blois von der königlichen Wache ermordet. Sein Bruder Ludwig, Kardinal von Lothringen und Erzbischof von Reims, wird als Tatzeuge festgenommen und tags darauf auf Befehl König Heinrichs III. getötet. Das führt zum Aufstand des katholischen Frankreich gegen seinen König.
    • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1649: Quelle: Wikipedia
      • 30. Januar » Mit der Hinrichtung des englischen Königs Karl I. vor dem Banqueting House in London auf Anordnung des Parlaments unter Oliver Cromwell endet der Englische Bürgerkrieg.
      • 10. März » In Lissabon wird durch König Johann IV. die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels gegründet.
      • 11. März » Die gegen den zunehmenden Absolutismus in Frankreich kämpfenden Frondeurs unterzeichnen mit LouisII. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich als Regentin für den minderjährigen LudwigXIV. den Frieden von Rueil.
      • 19. Mai » Nach dem Sieg der Roundheads im Bürgerkrieg und der Hinrichtung von König KarlI. erhält England als Staatsnamen seiner unter Oliver Cromwell gebildeten Republik die Bezeichnung Commonwealth of England.
      • 2. August » In der Schlacht von Rathmines überrascht die zahlenmäßig kleinere New Model Army bei Dublin ein gemeinsames Heer von irischen Konföderierten und englischen Royalisten. Das Anlanden von Oliver Cromwell mit weiteren parlamentarischen Truppen wenige Tage später im Englischen Bürgerkrieg wird durch den Sieg in dieser Schlacht erleichtert.
      • 11. Oktober » Die am 2. Oktober begonnene Belagerung von Wexford endet mitten in Übergabeverhandlungen mit der unerwarteten Erstürmung der Stadt durch die unter Oliver Cromwells Befehl stehenden Truppen. Die Soldateska tötet hunderte gegnerischer Soldaten und schätzungsweise 1.500 Zivilisten. Die Stadt wird geplündert und zerstört.
    • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1649: Quelle: Wikipedia
      • 5. Januar » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Giasone von Francesco Cavalli erfolgt am Teatro San Cassiano in Venedig. Das Libretto stammt von Giacinto Andrea Cicognini.
      • 10. März » In Lissabon wird durch König Johann IV. die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels gegründet.
      • 11. März » Die gegen den zunehmenden Absolutismus in Frankreich kämpfenden Frondeurs unterzeichnen mit LouisII. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich als Regentin für den minderjährigen LudwigXIV. den Frieden von Rueil.
      • 11. September » Beim Strafzug der im Englischen Bürgerkrieg siegreichen Puritaner unter Oliver Cromwell gegen aufständische Iren kommt es zum Massaker von Drogheda.
      • 2. Oktober » Im Rahmen ihrer gewaltsamen Rückeroberung Irlands beginnen die englischen Truppen mit der Belagerung von Wexford.
      • 11. Oktober » Die am 2. Oktober begonnene Belagerung von Wexford endet mitten in Übergabeverhandlungen mit der unerwarteten Erstürmung der Stadt durch die unter Oliver Cromwells Befehl stehenden Truppen. Die Soldateska tötet hunderte gegnerischer Soldaten und schätzungsweise 1.500 Zivilisten. Die Stadt wird geplündert und zerstört.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Barrett

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Barrett.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Barrett.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Barrett (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I46713.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Christopher Barrett (1562-1649)".