Navorska tree » Frieda Himpke Ommen (1898-1990)

Persönliche Daten Frieda Himpke Ommen 

  • Alternative Namen: Frieda Pohlman Budach, Frieda Ommen Pohlman
  • Sie ist geboren am 4. Juli 1898 in Onarga, Iroquois Co., IL.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Dawn Holt, Marian Stutz, David Smith, Mark Allen Sharp, Mark Allen
  • Sie ist verstorben am 9. Januar 1990 in Worthington, Nobles Co., MN, sie war 91 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 8. Januar 1990 in W. Holman Twp., Osceola Co., IA (Holman Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. April 2022.

Familie von Frieda Himpke Ommen

Sie ist verheiratet mit Walter Herbert Pohlman.

Sie haben geheiratet am 22. Oktober 1919 in Coverdale (upp), E. Holman Twp., Osceola Co., IA, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Frieda Himpke Ommen

Frieda Himpke Ommen

Sources: Author: Stutz, Marian; Holt, Dawn; Sharp, Mark Allen; Smith, David; Title: "rieda Himpke Ommen," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: Family Search, Publication date: xxvii Apr MMXXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LR5X-HHV

"... Frieda Himpke Ommen Last Changed: March 25, 2017 by Dawn Holt Sex Female Birth 4 July 1898 Onarga, Iroquois, Illinois, United States Death 9 January 1990

Residence 1900 Onarga Township, Election District 2 Onarga village, Iroquois, Illinois, United States
Residence 1910 Onarga, Iroquois, Illinois, United States
Residence 1920 Goewey, Osceola, Iowa, United States
Residence 1925 Allison Township, Osceola, Iowa, United States Last Changed: February 1, 2020 by Marian Stutz
Residence 1930 Floyd, O'Brien, Iowa, United States
...
Residence 1940 Goewey Township, Osceola, Iowa, United States
Pension from 1934 to 1946 Iowa, United States Last Changed: June 26, 2020 by Mark Allen Sharp
Pension from 1934 to 1958 Iowa, United States

Spouses and Children

Walter Herbert Pohlman 1891 - 1938
Marriage: 22 Oct 1919 Coverdale, Iowa, United States
Frieda Himpke Ommen 1898 - 1990

Children of Frieda Himpke Ommen and Walter Herbert Pohlman (2)

[1] Gerald Walter Pohlman 1920 - 1996
[2] Dau Pohlman 1930 - 1930

Fredrich Johann Paul Budach 1893 - 1977
No Marriage Events
Frieda Himpke Ommen 1898 - 1990

Parents and Siblings

Frederich Johann Heeren Ommen 1872 - 1949
Marriage: 29 September 1897
Etta Johanna Schuler 1878 - 1948

Children of Etta Johanna Schuler and Frederich Johann Heeren Ommen (6)

[1] Frieda Himpke Ommen 1898 - 1990
[2] Ella Margaret Ommen 1903 - 1980
[3] Mary Emma Ommen 1907 - 1997
[4] Harry George Ommen 1911 - 1997
[5] Hattie Ommen 1912 - 1993
[6] Emma Irene Ommen 1914 - 2001"

Author: N.N. (family name not given), Mark; Title: "Frieda H. Ommen Budach," (Publication location: Sibley, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: i June MMXX), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/210674489/frieda-h-budach

"Photo [her stone] added by Mark
Picture of [Pohlman family memorial stone] Added by Mark

Frieda H. Ommen Budach Birth 4 Jul 1898 Onarga, Iroquois County, Illinois, USA Death 9 Jan 1990 (aged 91) Worthington, Nobles County, Minnesota, USA Burial Holman Cemetery Sibley, Osceola County, Iowa, USA Plot Sec I Lot 108 Grave 2 Memorial ID 210674489

survived by one son Gerald Pohlman Cedar Rapids and three sisters Mary Eddy and Hattie Harders of Worthington MN and Emma Engelkes Park Rapids. One brother Harry Ommen Worthington

Inscription Mother

Parents
Photo [stone shared with Etta J Ommen] Fred H Ommen 1872 - 1949
Photo [stone shared with Fred H Ommen] Etta Johanna Schuler Ommen 1878 - 1948

Spouses

Photo [his stone] Walter H. Pohlman 1891 - 1938 (m. 1919)
Photo [his stone] Fred Budach 1893 - 1977 (m. 1945)

Siblings

Photo [her stone] Ella Ommen Buchholtz 1903 - 1980
Photo [her stone] Mary Ommen Eddy 1907 - 1997
Photo [stone shared with Marion E. Ommen] Harry G. Ommen 1911 - 1997
Photo [stone shared with George F. Harders] Hattie S Ommen Harders 1912 - 1993
Photo [stone shared with Omke Berends Engelkes] Emma Irene Ommen Engelkes 1914 - 2001

Children

Photo [stone shared with Hilka May Pohlman] Gerald Walter Pohlman 1920 - 1996
infant dau Pohlman 1930 - 1930"

upp = unincorporated populated place.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frieda Himpke Ommen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Frieda Himpke Ommen

Frieda Himpke Ommen
1898-1990

1919

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Juli 1898 war um die 15,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » In Turin wird der italienische Fußballverband Federazione Italiana Giuoco Calcio gegründet, um Spiele und Meisterschaften zu organisieren.
    • 27. April » Die am 6. März von China gepachtete Bucht Kiautschou wird offiziell unter deutschen „Schutz“ gestellt. Aufgrund seiner Hauptfunktion als Flottenstützpunkt für die kaiserliche Marine wird das Schutzgebiet nicht vom Reichskolonialamt, sondern vom Reichsmarineamt verwaltet.
    • 21. Juni » Die Insel Guam wird während des Spanisch-Amerikanischen Krieges von Truppen der USA unblutig erobert.
    • 5. September » Letztmals hat eine Enzyklika Papst Leos XIII. den Rosenkranz zum Gegenstand. Die Gläubigen sollen nach der Aussage in Diuturni temporis das Gebet mit Hilfe der Gebetskette mit großem Eifer pflegen.
    • 13. Oktober » In der Schweiz vereinigen sich Schwyz und der von ihm 1832 abgefallene Kanton Schwyz äusseres Land auf der Basis einer neuen Verfassung wieder.
    • 6. Dezember » Josef und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1919 lag zwischen -1,4 °C und 12,4 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab 8,3 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Im Stadtteil Lichtenberg beginnen die Berliner Märzkämpfe, die mit Hinrichtungen von mehr als 1.200 Menschen verbunden sind.
    • 18. März » In Darmstadt findet die Uraufführung der Oper Gaudeamus von Engelbert Humperdinck statt.
    • 4. Juni » Der US-Senat verabschiedet den 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Mit seinem Inkrafttreten am 18. August 1920 erhalten Frauen das Wahlrecht in den Vereinigten Staaten.
    • 29. Juni » In Berlin wird die erste Expressionistenausstellung von MERZbildern von Kurt Schwitters eröffnet.
    • 9. Juli » 3 Tage nach seiner Ankunft in Mineola, New York, startet das britische Starrluftschiff R34 zu seinem Rückflug nach Europa. Es wird damit das erste Luftschiff, das den Atlantik in beide Richtungen überquert hat.
    • 24. November » In der Enzyklika Paterno iam diu beklagt Papst Benedikt XV. die Not von Kindern in Zentraleuropa. Er ordnet das Sammeln von Geld- oder Sachspenden am 28. Dezember 1919 an.
  • Die Temperatur am 9. Januar 1990 lag zwischen 5,9 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » In den USA wird der Student Robert Tappan Morris schuldig gesprochen, 1988 den nach ihm benannten Computerwurm Morris freigesetzt zu haben.
    • 28. April » Nach 6.237 Vorstellungen wird die Aufführungsserie des Musicals A Chorus Line am Broadway beendet. Es ist damit zu diesem Zeitpunkt das am längsten gelaufene Broadway-Musical aller Zeiten.
    • 21. Juni » Das Manjil-Rudbar-Beben im Iran erreicht die Stärke7,7 und fordert 40.000 bis 50.000 Tote. Drei Städte und über 700 Dörfer werden zerstört.
    • 2. Juli » Eine ausbrechende Massenpanik in einem Fußgängertunnel bei Mekka kostet 1427 muslimische Pilger, die sich auf dem Haddsch befinden, das Leben.
    • 9. August » Die Annexion Kuwaits durch den Irak wird vom UN-Sicherheitsrat für null und nichtig erklärt. Er fordert im Golfkrieg den sofortigen Rückzug der irakischen Armee aus dem Land.
    • 25. Dezember » Der Webbrowser WorldWideWeb, später umbenannt in Nexus, kommuniziert via Internet zum ersten Mal mit einem Webserver.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ommen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ommen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ommen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ommen (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I45185.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Frieda Himpke Ommen (1898-1990)".