Navorska tree » Philipp J Moench (1876-1954)

Persönliche Daten Philipp J Moench 

  • Er wurde geboren am 18. Dezember 1876 in Russia.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Rich Irwin; William Ewing; Kathi Thompson, Jerrie Ellis
  • Er ist verstorben am 28. Mai 1954 in Hutchinson Co., SD, er war 77 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 27. Mai 1954 in in proximo, Freeman, Hutchinson Co., SD (Freeman Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. April 2022.

Familie von Philipp J Moench

Er ist verheiratet mit Jacobina Boeshans.

Sie haben geheiratet am 18. November 1899 in Russia, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Harold J Moench  1912-1967 


Notizen bei Philipp J Moench

Philipp J Moench

Sources: Author: Irwin, Rich; Title: "Pedigree Resource File," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: xxviii Aug MMXVII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/ark:/61903/2:2:3X39-4VP

"Phillip J /Moench/ 18 Dec 1876 - 28 May 1954 Sex Male Birth 18 Dec 1876 Russian Federation Death 28 May 1954 Freeman, Hutchinson, South Dakota, USA Burial Freeman, Hutchinson, South Dakota, USA

Wife Jacobina /Boeshans/ Marriage 18 Nov 1889 Russia"

Author: Thompson, Kathi; Ellis, Jerrie; Title: "Philipp J Moench," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: viii Mar MMXXII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LBJS-157

"... Philipp J Moench Last Changed: April 16, 2018 by Kathi Thompson Sex Male Birth 18 December 1876 Russia Death 28 May 1954 Freeman, Hutchinson, South Dakota, United States Burial Freeman, Hutchinson, South Dakota, United States

Immigration 1906 Reason This Information Is Correct: Census Last Changed: March 7, 2022 by Jerrie Ellis
Immigration 1907 Reason This Information Is Correct: Census
Military Draft Registration from 1917 to 1918 Hutchinson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Draft record
Residence 1920 Hutchinson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Census
Residence 1930 Freeman, Hutchinson, South Dakota, USA Marital Status: Married; Relation to Head: Head
Citizenship Russia Reason This Information Is Correct: Draft record
Obituary United States Reason This Information Is Correct: Obituary
Obituary South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Obituary
Obituary Vereinigte Staaten von Amerika Reason This Information Is Correct: Obituary

Spouses and Children

Philipp J Moench 1876 - 1954
Marriage: November 1899 Russia
Jacobina Boeshans 1881 - 1967

Children of Jacobina Boeshans and Philipp J Moench (5)

[1] Kathryn Moench 1900 - 1988
[2] Anna Moench 1905 - 1984
[3] Lydia Moench 1907 - 1990
[4] Emma C Moench 1909 - 1991
[5] Harold J Moench 1912 - 1967

Parents and Siblings

Joseph Moench Deceased
No Marriage Events
Eva Zepf Deceased

Children of Eva Zepf and Joseph Moench (1)

[1] Philipp J Moench 1876 - 1954"

Author: Ewing, William, Title: "Philipp J Moench," (Publication location: Freeman, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: vi Dec MMXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/81615924/philipp-j-moench

"Photo [stone shared with Jakobina Moench] added by Rudy Brockmueller

Philipp J Moench Birth 18 Dec 1876 Russia Death 28 May 1954 (aged 77) Hutchinson County, South Dakota, USA Burial Freeman Cemetery Freeman, Hutchinson County, South Dakota, USA Memorial ID 81615924

Spouse
Photo [stone shared with Philipp Moench] Jakobina Boeshans Moench 1881 - 1967

Children

Photo [man & woman] Anna Moench Borman 1905 - 1984
Photo [stone shared with Albert Heckenlaible] Lydia Moench Heckenlaible 1907 - 1990
Photo [his military-style stone] Harold J Moench 1912 - 1967

Created by: William Ewing Added: 6 Dec 2011 Find a Grave Memorial 81615924"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Philipp J Moench?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Philipp J Moench

Philipp J Moench
1876-1954

1899

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Dezember 1876 war um die 3,4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, mit dem im gesamten Deutschen Reich die Standesämter eingeführt werden.
    • 31. Januar » In den USA werden die Ureinwohner von der Regierung in die Indianerreservate beordert.
    • 6. Mai » In Thessaloniki werden der deutsche und der französische Konsul von fanatischen Muslimen bei einem Tumult getötet, was die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder zum Osmanischen Reich schwer belastet.
    • 1. August » Colorado wird 38. Bundesstaat der USA.
    • 1. Oktober » In Leipzig erscheint erstmals der Vorwärts, das von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever geleitete Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands.
    • 2. Oktober » In Parchim wird das erste Moltkedenkmal, das erste große Werk des Bildhauers Ludwig Brunow enthüllt.
  • Die Temperatur am 18. November 1899 war um die 7,8 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 99%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 10. März » In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.
    • 27. März » Guglielmo Marconi gelingt die erste drahtlose telegrafische Verbindung über den Ärmelkanal hinweg.
    • 22. April » In Karlsruhe wird der Verein für Deutsche Schäferhunde gegründet, der sich im Laufe der Zeit zum weltweit größten Rassehundzuchtverein entwickelt.
    • 24. Mai » Die Märchenoper Cendrillon von Jules Massenet mit dem Libretto von Henri Cain nach dem Märchen Cendrillon ou la Petite Pantoufle de verre (Aschenputtel oder der kleine Glasschuh) von Charles Perrault hat mit großem Erfolg ihre Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Sie wird innerhalb der nächsten zehn Jahre auf drei Kontinenten gespielt.
    • 17. Juli » Eröffnung der ersten Verkaufsstelle der Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“ eGmbH, Hamburg
    • 21. Oktober » Die Briten besiegen die Buren während des Zweiten Burenkrieges in der Schlacht von Elandslaagte.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1954 lag zwischen 15,5 °C und 28,4 °C und war durchschnittlich 22,2 °C. Es gab 12,0 Stunden Sonnenschein (74%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Der britische Außenminister Anthony Eden unterbreitet auf einer alliierten Außenministerkonferenz den Eden-Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands.
    • 21. August » In São Paulo wird der zur 400-Jahr-Feier geschaffene Parque do Ibirapuera für die Bevölkerung zur Nutzung freigegeben.
    • 19. Oktober » Ägypten und Großbritannien schließen das Suez-Abkommen, das den Abzug stationierter britischer Streitkräfte innerhalb von zwanzig Monaten vorsieht. Das internationale Statut der Sueskanalzone erkennt Ägypten im Vertrag an.
    • 30. Oktober » Die von Danny Biasone entwickelte und von der National Basketball Association (NBA) übernommene Wurfuhr kommt im Spiel der Rochester Royals gegen die Boston Celtics erstmals offiziell zum Einsatz. Das damit eingeführte Prinzip der begrenzten Angriffszeit beschleunigt das Spiel enorm und gilt als Meilenstein in der Entwicklung des Basketballs.
    • 11. November » In Großbritannien erscheint mit The Two Towers der zweite Teil von Tolkiens The Lord of the Rings.
    • 9. Dezember » Die Rodenkirchener Autobahnbrücke über den Rhein wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische Hängebrücke.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1872 » Abdullah Abdurahman, südafrikanischer Politiker
  • 1877 » Hendrik Bolkestein, niederländischer Althistoriker
  • 1877 » Max Pallenberg, österreichischer Sänger, Schauspieler und Komiker
  • 1878 » Gerhard Bohlmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1878 » Josef Stalin, sowjetischer Politiker, kommunistischer Generalsekretär, Ministerpräsident, Marschall der Sowjetunion und Diktator
  • 1879 » Paul Klee, deutsch-schweizerischer Maler

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Moench

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moench.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moench.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moench (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I45075.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Philipp J Moench (1876-1954)".