Navorska tree » Egbert Hoogenberg (1893-1943)

Persönliche Daten Egbert Hoogenberg 


Familie von Egbert Hoogenberg

Er ist verheiratet mit Hinderika Alting.

Sie haben geheiratet am 8. April 1933 in Vlagtwedde, provincie Groningen, er war 40 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 13. April 1934 bei Vlagtwedde, provincie Groningen.


Notizen bei Egbert Hoogenberg

Egbert Hoogenberg

Source: Author: Savenije, Henny, Title: "The genealogies of a whole region in The North of the Netherlands," (Publication location: Seoul, S. Korea, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xvi Jan MMXII), Repository: The Cloud

Link: https://wc.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=veenkolonieen&id=I483548

"... Egbert Hoogenberg ... Sex: M Birth: 13 Feb 1893 in Weerdingermond, Vlagtwedde, Groningen 1 Death: 22 Oct 1943 in Ter Apel, Vlagtwedde, Groningen 2

Occupation: Arbeider Occupation Change Date: 16 Jan 2012

Father: Lute Pieter Hoogenberg b: 20 Feb 1858 in Smilde, Drenthe
Mother: Lutgertien de Vries b: 09 Mar 1849 in Groningen, Groningen

Marriage 1 Tallechien Giezen b: 30 Dec 1891 in Klontjesbuurt, Vlagtwedde, Groningen Married: 10 Jul 1920 in Vlagtwedde, Groningen 3

Marriage 2 Hinderika Alting b: 19 May 1898 in Sellingerbeetse, Vlagtwedde, Groningen Married: 08 Apr 1933 in Vlagtwedde, Groningen 4

Divorced: 13 Apr 1934 in Vlagtwedde, Groningen 5

Sources:

1. Title: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven Abbrev: Groninger Archieven Author: Alle Groningers

Text: Geboorte 13-02-1893 Vlagtwedde

Kind Egbert Hoogenberg Geslacht m
Vader Lute Pieter Hoogenberg
Moeder Lutgertien de Vries

Bron Geboorteregister Vlagtwedde 1893 Aktenummer 32 Quality: 3

2. Title: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven Abbrev: Groninger Archieven Author: Alle Groningers

Text: Overlijden 22-10-1943 Vlagtwedde

Overledene Egbert Hoogenberg Geslacht m Leeftijd 50 jaar Geboorteplaats Vlagtwedde
Vader Lute Pieter Hoogenberg
Moeder Lutgertien de Vries
Relatie 1 Hinderika Alting
Relatie 2 Tallechien Giezen

Bron Overlijdensregister Vlagtwedde 1943 Aktenummer 117 Quality: 3

3. Title: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven
Abbrev: Groninger Archieven
Author: Alle Groningers
Text: Huwelijk 10-07-1920 Vlagtwedde

Bruidegom Egbert Hoogenberg, arbeider
Geboren Vlagtwedde
Vader Lute Pieter Hoogenberg
Moeder Lutgertien de Vries

Bruid Tallechien Giezen
Geboren Vlagtwedde
Vader Abraham Giezen, arbeider
Moeder Maria Helena Polmans

Bron Huwelijksregister Vlagtwedde 1920 Aktenummer 91

4. Title: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven Abbrev: Groninger Archieven Author: Alle Groningers

Text: Huwelijk 08-04-1933 Vlagtwedde

Bruidegom Egbert Hoogenberg, bruidegom 40 jaar, arbeider Geboren Vlagtwedde
Vader Lute Pieter Hoogenberg
Moeder Lutgertien de Vries

Bruid Hinderika Alting, bruid 34 jaar Geboren Vlagtwedde
Vader Harm Alting, arbeider
Moeder Heikina Klok

Bron Huwelijksregister Vlagtwedde 1933 Aktenummer 19

5. Title: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven Abbrev: Groninger Archieven Author: Alle Groningers

Text: Huwelijk 28-06-1934 Vlagtwedde

Bruidegom Egbert Hoogenberg, echtscheiding 13-04-1934 Groningen
Bruid Hinderika Alting, getrouwd 08-04-1933 Groningen

Bron Huwelijksregister Vlagtwedde 1934 Aktenummer 59"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Egbert Hoogenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Egbert Hoogenberg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Egbert Hoogenberg

Egbert Hoogenberg
1893-1943

1933

Hinderika Alting
1898-< 2009


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Februar 1893 war um die 2,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Im Rahmen der Dundee Whaling Expedition entdeckt der Schiffskapitän Thomas Robertson im Weddell-Meer eine Insel, der er den Namen Dundee Island gibt.
    • 7. April » Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet in Paris das Restaurant Maxim’s.
    • 5. Mai » Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
    • 10. Mai » In Bonn wird im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes das Beethoven-Haus eröffnet, das Geburtshaus des Komponisten ist damit eine Gedenkstätte.
    • 15. Juni » Bei der Reichstagswahl siegen die regierungstreuen, konservativen ehemaligen „Kartellparteien“ und die Sozialdemokraten. Die Wahl ist notwendig geworden, nachdem Reichskanzler Leo von Caprivi den Reichstag am 6. Mai nach einer Abstimmungsniederlage aufgelöst hat.
    • 24. August » In Schwerin findet im Schlossgarten die feierliche Enthüllung des Reiterdenkmals des Großherzogs Friedrich Franz II. – ein Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow – statt.
  • Die Temperatur am 8. April 1933 lag zwischen 4,2 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 10. April » Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
    • 3. Mai » Nach dem Verbot der Arbeiterwohlfahrt wird im Deutschen Reich die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in den Rang einer NSDAP-Parteiorganisation erhoben.
    • 3. Mai » Nellie Tayloe Ross wird von US-Präsident Franklin D. Roosevelt als erste Frau zur Direktorin der United States Mint, der Münzanstalt der Vereinigten Staaten, berufen. Sie bekleidet diesen Posten bis 1953.
    • 26. Juni » Der Unterrichtsfilm wird durch einen Erlass des nationalsozialistischen preußischen Kultusministers Bernhard Rust in den Schulen als Unterrichtsmaterial eingeführt.
    • 25. August » Das Diexi-Erdbeben mit der Stärke 7,5 fordert in China mehr als 9.000 Tote.
    • 30. September » Die Uraufführung der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz findet in Zürich statt. Das Libretto stammt von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Robert Gilbert. Es beruht auf dem Drehbuch zum gleichnamigen Film aus dem Jahr 1930 von Walter Reisch und Franz Schulz.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1943 lag zwischen 10,1 °C und 15,2 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 3,1 mm Niederschlag während der letzten 2,7 Stunden. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Bertolt Brechts unter der Mitarbeit von Ruth Berlau und Margarete Steffin entstandenes Theaterstück Der gute Mensch von Sezuan wird am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie bei diesem epischen Theaterstück führt Leonard Steckel.
    • 18. Mai » In Hot Springs, Virginia, beginnt die erste internationale Konferenz zu Fragen der Welternährung, an der 43 Staaten teilnehmen. In der Folge bereitet die Konferenz die Gründung einer internationalen Organisation vor, der Food and Agriculture Organization (FAO).
    • 1. Juli » Mit Inkrafttreten des Tōkyō-tosei wird die Stadt Tokio als administrative Einheit aufgelöst und mit der Präfektur Tokio zusammengelegt.
    • 12. Juli » In Krasnogorsk bei Moskau wird das Nationalkomitee Freies Deutschland gegründet.
    • 12. September » Deutschen Fallschirmjägertruppen unter General Kurt Student gelingt es im Unternehmen Eiche, den abgesetzten italienischen Diktator Benito Mussolini aus seiner Haft auf dem Gran Sasso in den Abruzzen zu befreien.
    • 26. November » Der Sieg der USA in der Schlacht bei Kap St. George im Pazifikkrieg bedeutet sowohl das Ende des Tokyo Express als auch des japanischen Widerstandes auf den Salomonen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hoogenberg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hoogenberg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hoogenberg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hoogenberg (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I40771.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Egbert Hoogenberg (1893-1943)".