Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. April 2017.
Familie von Henriette Christine Behrends
Notizen bei Henriette Christine Behrends
Henriette Christine Behrends
Source: Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. LXXII, Teilband i, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 162, Repository: MN Gen. Soc. lib., S. St. Paul, MN
[Seite 162]
"400. Behrends, Peter Filips 332, /=OSB Leer kath. 190/, ref., Matrose zu Jemgum, vorehelich * 17.11.1862 Ditzum; oo st. 03.11.1889 Elisabeth Burfind 764, kath., Dienstmagd zu Leer, * 30.08.1867 Papenburg.
Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
4. Mai » Das musikalische Schauspiel Der Evangelimann von Wilhelm Kienzl, angeregt von einer Erzählung aus Leopold Florian Meissners Buch Aus den Papieren eines Polizeikommissärs, hat seine Uraufführung in Berlin.
29. Mai » Japanische Truppen landen in Keelung auf der von China Japan überlassenen Insel Taiwan, um die dort ausgerufene Republik Formosa zu bekämpfen.
19. Juni » Der chilenische Fußballverband wird gegründet.
15. Juli » Auf den früheren Premierminister Bulgariens, Stefan Stambolow, wird von politischen Gegnern ein Attentat verübt. Drei Tage später stirbt er an seinen Verletzungen.
21. Oktober » Japan zerschlägt die Republik Formosa und macht sie zu einer Japanischen Kolonie.
27. November » Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I37638.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Henriette Christine Behrends (1895-< 2006)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.