Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. April 2017.
Familie von Maria Elisabeth Behrends
Notizen bei Maria Elisabeth Behrends
Maria Elisabeth Behrends
Source: Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) Ostfrieslands Ortssippenbücher, Bd. LXXII, Teilband i, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 162, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.
[Seite 162]
"400. Behrends, Peter Filips 332, /=OSB Leer kath. 190/, ref., Matrose zu Jemgum, vorehelich * 17.11.1862 Ditzum; oo st. 03.11.1889 Elisabeth Burfind 764, kath., Dienstmagd zu Leer, * 30.08.1867 Papenburg.
[1] Peternella * 06.08.1890 [2] Maria Elisabeth * 23.03.1892 ..." <>
Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
4. Januar » Die Berliner Illustrirte Zeitung bringt ihre Erstausgabe auf den Markt.
28. Februar » Der Österreicher Wilhelm Steinitz verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 12,5–10,5 Punkten gegen den Russen Michail Iwanowitsch Tschigorin.
8. März » In München findet die Uraufführung der Oper Heilmar der Narr von Wilhelm Kienzl statt.
11. Mai » Der Schwede Johan Petter Johansson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen verstellbaren Schraubenschlüssel.
22. Mai » Die Uraufführung der Oper Pagliacci (Der Bajazzo) von Ruggero Leoncavallo erfolgt am Teatro Dal Verme in Mailand.
7. Juli » Auf den Philippinen wird der Geheimbund Katipunan zum Kampf gegen die spanische Kolonialherrschaft gegründet.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I37636.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Maria Elisabeth Behrends (1892-< 2003)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.