Navorska tree » Eugene Adolph Horst (1873-1931)

Persönliche Daten Eugene Adolph Horst 

  • Er wurde geboren am 4. März 1873 in Cannstatt, Stuttgart, Wurttemberg.
  • Er wurde getauft am 18. März 1873 in Cannstatt, Stuttgart, Wurttemberg.
  • Volkszählung im Jahr 1920, Muscatine city, Muscatine Co., IA.Quelle 1
  • (note1) .
    Source: Jackie Hanna
  • Er ist verstorben am 9. Februar 1931 in Muscatine city, Muscatine Co., IA, er war 57 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 11. Februar 1931 in Muscatine city, Muscatine Co., IA (Greenwood Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. Juli 2023.

Familie von Eugene Adolph Horst

Er ist verheiratet mit Martha M. Elise Lange.

Sie haben geheiratet am 28. Januar 1897 in Muscatine Co., IA, er war 23 Jahre alt.

Eugene Adolph Horst oo Martha M. Elise Lange

Marriage sources: Author: Hanna, Jacquelyn; Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication site: Egatrop MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxiv Feb MMXV)

http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I22565

"... Eugene Adolph HORST Sex: M Birth: 1873 in Germany
...
Marriage 1 Martha M. Elise LANGE b: ABT 1879 in Germany Married: 28 JAN 1897 in Muscatine Co, Iowa ..."
<>

Kind(er):



Notizen bei Eugene Adolph Horst

Eugene Adolph Horst

Sources: Author: Hanna, Jacquelyn; Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication site: Egatrop MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxiv Feb MMXV)

http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I22565

"... Eugene Adolph HORST Sex: M Birth: 1873 in Germany

Census: 1920 Muscatine, Muscatine Co, Iowa Note: occ: foreman, sash & door co

Death: 1931

Burial: Greenwood Cem, Muscatine, Muscatine Co, Iowa Change Date: 24 FEB 2015

Marriage 1 Martha M. Elise LANGE b: ABT 1879 in Germany Married: 28 JAN 1897 in Muscatine Co, Iowa

Children

1. Minnie B. HORST b: 3 MAR 1908 in Muscatine, Muscatine Co, Iowa"

Author: Maloney, Patrick Ted; Strickland Neil; Wyatt, R. G.; et al.; Title: "Eugene Adolph Horst," (Publication site: Salt Lk. City UT, Publisher: Family Search, Publication date: xviii Oct MMXXII)

https://www.familysearch.org/tree/person/details/LXN8-X4F

"... Eugene Adolph Horst ... Last Changed: May 11, 2022 Neil Strickland Sex Male Last Changed: August 3, 2014 R. G. Wyatt

Birth 4 March 1873 Cannstatt, Stuttgart, Wurttemberg, Germany Reason: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Last Changed: August 2, 2018 Patrick Ted Maloney

Christening 18 March 1873 Cannstatt, Stuttgart, Wurttemberg, Germany Reason: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Last Changed: August 2, 2018 Patrick Ted Maloney

Death 9 February 1931 Muscatine, Muscatine, Iowa, ... Reason: Find A Grave Memorial# 113992785 Died at Bellevue Hospital Last Changed: August 3, 2018 Patrick Ted Maloney

Burial 11 February 1931 Greenwood Cemetery, Muscatine, Muscatine, Iowa, ... Reason: Find A Grave Memorial# 113992785 Last Changed: August 3, 2018 Patrick Ted Maloney

Residence 18 March 1873 Cannstatt, Stuttgart, Stuttgart, Württemberg, German Empire Cannstatt (Stuttgart), Württemberg, Germany

Baptism 18 March 1873 Cannstatt, Stuttgart, Stuttgart, Württemberg, ...

Immigration 1882 United States
Immigration 1884
Residence 1885 Lyons, Clinton, Iowa, ...
Residence 1895 Muscatine, Iowa, ...
Residence 1905 Muscatine, Iowa, ... Iowa, State Census, 1905: Muscatine, Iowa, ...
Residence 1910 Muscatine Ward 1, Muscatine, Iowa, ...
Military Draft Registration 1917-1918 Muscatine County, Iowa, ...
Residence 1920 Muscatine Ward 1, Muscatine, Iowa, ...
Residence 1925 Muscatine, Muscatine, Iowa, ...
Residence 1930 Muscatine, Muscatine, Iowa, ...

Spouses and Children

Eugene Adolph Horst Male 1873-1931
Martha Elizabeth Lange Female 1881-1952
Marriage 28 January 1897 Muscatine, Iowa, ...

Children (6)

[1] Bertha Marie Horst Female 1897-1978
[2] Henry Eugene Horst Male 1899-1985
[3] Edward Phillip Horst Male 1901-1967
[4] Clara Marie Horst Female 1904-1976
[5] Wilhelmina Bernice Horst Female 1908-1996
[6] Marguerite C. Horst Female 1917-Deceased

Parents & Siblings

Eugene Edward Horst Male 1848-1914
Pauline Magdalene Neuhauser Female 1852-1927
Marriage 9 January 1873 Cannstatt, Stuttgart, Neckarkreis, Wurttemberg, Germany

Children (13)

[1] Eugene Adolph Horst Male 1873-1931
[2] Bertha Wilhelmine Horst Female 1874-1952
[3] Gustav Horst Male 1876-Deceased
[4] Infant Son Horst Male 1877-1877
[5] Otto Julius Horst Male 1879-1949
[6] Hermann Martin Horst Male 1880-1881
[7] Miss. Horst Female 1881-1885
[8] William Louis Horst Male 1883-1942
[9] Charles Horst Male 1885-1903
[10] Albert Horst Male 1886-1918
[11] Emma Mildred Horst Female 1888-1956
[12] Edward Daniel Horst Male 1891-1961
[13] Sophia Bernice Horst Female 1892-1959"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eugene Adolph Horst?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Eugene Adolph Horst

Eugene Adolph Horst
1873-1931

1897

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. März 1873 war um die 6,7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
    • 11. Februar » Während des Dritten Carlistenkrieges wird nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen als König von Spanien am Tag zuvor nun die Erste Spanische Republik ausgerufen.
    • 13. April » In Colfax im US-Bundesstaat Louisiana brechen Rassenunruhen aus. Beim Colfax-Massaker kommen bis zu 150 Menschen ums Leben.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 23. Mai » In den kanadischen Nordwest-Territorien, zu denen auch die heutigen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Teile von Manitoba sowie die Territorien Yukon und Nunavut gehören, wird die North West Mounted Police (NWMP) gegründet, Vorläufer der Royal Canadian Mounted Police (RCMP).
    • 22. Oktober » Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
  • Die Temperatur am 18. März 1873 war um die 8,1 °C. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Das Streichquartett e-Moll, das einzige Streichquartett von Giuseppe Verdi, hat seine Uraufführung im privaten Rahmen in der Empfangshalle des Albergo della crocelle in Neapel. Es ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Konzertrepertoire halten kann.
    • 9. Mai » Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 27. Juni » Die Brauerei Beck & Co. wird in Bremen von Lüder Rutenberg, Braumeister Heinrich Beck und dem Buchhalter Thomas May als Kaiserbrauerei Beck & May gegründet.
    • 22. Oktober » Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
    • 27. Oktober » Joseph Glidden meldet Stacheldraht zum Patent an.
  • Die Temperatur am 28. Januar 1897 war um die -0.6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Die Uraufführung der melodramatischen Oper Königskinder von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Elsa Bernstein, die dieses unter dem Pseudonym Ernst Rosmer verfasst hat, findet mit Erfolg am Hoftheater in München statt.
    • 15. Februar » Griechische Truppen landen auf Basis der Megali Idea auf der Insel Kreta, um sie in ihrem Unabhängigkeitskampf gegen das Osmanische Reich zu unterstützen. Das führt am 7. April zum Türkisch-Griechischen Krieg.
    • 17. Februar » Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab, den ersten Versuchs-Dieselmotor.
    • 29. August » Unter dem Vorsitz Theodor Herzls beginnt in Basel der erste Zionistische Weltkongress.
    • 31. August » Der von Theodor Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.
    • 30. September » Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
  • Die Temperatur am 9. Februar 1931 lag zwischen -1.8 °C und 2,6 °C und war durchschnittlich 0.8 °C. Es gab 2,6 mm Niederschlag während der letzten 4,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die NSDAP-Reichsleitung zieht in das Braune Haus in München um.
    • 20. März » Das Berliner Tageblatt beginnt mit dem Vorabdruck von Tucholskys Erzählung Schloß Gripsholm.
    • 20. Juni » US-Präsident Herbert Hoover schlägt in der Weltwirtschaftskrise im Hoover-Moratorium vor, die internationalen Zahlungsverpflichtungen der Staaten ein Jahr lang auszusetzen.
    • 3. Juli » Cilly Aussem gewinnt mit ihrem Finalsieg gegen Hilde Krahwinkel als erste Deutsche das Tennisturnier von Wimbledon.
    • 16. Dezember » Auf Initiative des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold gründen die SPD und verschiedene Gewerkschaften die Eiserne Front. Sie wollen damit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ein Gegengewicht zur rechtsextremen Harzburger Front schaffen.
    • 26. Dezember » Der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle wird in New York City erstmals gezeigt.
  • Die Temperatur am 11. Februar 1931 lag zwischen 0.9 °C und 7,3 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab 10,9 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (57%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 10. März » In Ägypten wird der Tebtunis-Mondkalender in Überresten einer Tempelanlage aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
    • 25. April » Ferdinand Porsche lässt sein im Vorjahr gegründetes Konstruktionsbüro in Stuttgart unter dem Namen Dr.Ing.h.c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eintragen.
    • 17. September » Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
    • 6. November » In der deutschen Bankenkrise werden durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Sparkassen mit der Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts ausgestaltet. Ihr Vermögen ist vom – zumeist kommunalen – Gewährträger zu trennen, das Institut darf ihm nur begrenzt Kommunalkredit gewähren.
    • 21. November » Der Film Frankenstein, mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters unter der Regie von James Whale, wird uraufgeführt.
    • 14. Dezember » In Utrecht wird die faschistische Nationaal-Socialistische Beweging in den Niederlanden gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1929 » Walter Gramatté, deutscher Maler des magischen Realismus
  • 1930 » Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, MdR
  • 1930 » Richard With, norwegischer Kapitän, Reeder und Gründer der Hurtigruten Postschiff-Linie
  • 1931 » Gustav Kemmann, deutscher Verkehrswissenschaftler
  • 1932 » Karl Roth, deutscher Architekt
  • 1932 » Paul Neumann, österreichischer Schwimmer

Über den Familiennamen Horst

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Horst.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Horst.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Horst (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I35313.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Eugene Adolph Horst (1873-1931)".