Navorska tree » Pieter Alles de Jonge (1792-1866)

Persönliche Daten Pieter Alles de Jonge 

  • Er wurde geboren am 11. Juli 1792 in Nieuwe-Pekela, Pekela, provincie Groningen.
  • Er ist verstorben am 11. März 1866 in Nieuwe-Pekela, Pekela, provincie Groningen, er war 73 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. März 2013.

Familie von Pieter Alles de Jonge

Er ist verheiratet mit Klaassien Ebes Bakker.

Sie haben geheiratet am 13. November 1813 in Nieuwe-Pekela, Pekela, provincie Groningen, er war 21 Jahre alt.

Pieter Alles de Jonge oo Klaassien Ebes Bakker

Marriage source: N.N. (anonymous) "(Harlingen [†], Amsterdam, Rotterdam [†], Chicago, Vlissingen)," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=anglofrisian&id=I23407, ii Nov MMX)

"... Pieter Alles de Jonge Sex: M Birth: 11 JUL 1792 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland Death: 11 MAR 1866 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland ... Marriage 1 Klaassien Ebes Bakker b: 28 MAY 1790 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland c: 30 MAY 1790 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland Married: 13 NOV 1813 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland ... Sources:

1. Type: Huwelijksakte Title: [NL] Burgerlijke Stand [Gr] - Nieuwe Pekela - huwelijksakte Repository: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven, Groningen Stad" <>

Kind(er):



Notizen bei Pieter Alles de Jonge

Pieter Alles de Jonge

Source: N.N. (anonymous) "(Harlingen [†], Amsterdam, Rotterdam [†], Chicago, Vlissingen)," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=anglofrisian&id=I23407, ii Nov MMX)

"... Pieter Alles de Jonge Sex: M Birth: 11 JUL 1792 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland Death: 11 MAR 1866 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland

Note: 11 mrt 1866, aktenummer 28; 73 jaar, geboren te Nieuwe Pekela, relatie van Grietje Bartelts, ouders overleden

Occupation: Bijenhouder [Nieuwe Pekela 1813], Arbeider [Nieuwe Pekela 1840] ... Change Date: 2 NOV 2010

Father: Alle Pieters de Jonge Mother: Grietje Hindriks

Marriage 1 Klaassien Ebes Bakker b: 28 MAY 1790 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland c: 30 MAY 1790 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland Married: 13 NOV 1813 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland

Note: aktenummer 35; moeder van de bruidegom en ouders van de bruid zijn overleden, bruid geads. door aangehuwd oom Jan Tiddes Bruins 1

Children

1. Alle Pieters de Jonge b: 10 APR 1814 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 2. Jan Pieters de Jonge b: 25 AUG 1816 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 3. Ebe Pieters de Jonge b: 1 MAY 1818 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 4. Hindrik Pieters de Jonge b: 22 AUG 1820 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 5. Anna Margreta de Jonge b: 3 JUN 1822 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 6. Eebe Pieters de Jonge b: 30 OCT 1824 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 7. Anna Pieters de Jonge b: 24 SEP 1827 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 8. Antoni Pieters de Jonge b: 18 NOV 1829 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland 9. Jannes Pieters de Jonge b: 29 MAY 1832 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland

Marriage 2 Grietje Bartelts b: 1789 in Groningen (stad), Groningen, Nederland Married: 22 FEB 1840 in Nieuwe Pekela, Groningen, Nederland Note: aktenummer 7

Sources:

1. Type: Huwelijksakte Title: [NL] Burgerlijke Stand [Gr] - Nieuwe Pekela - huwelijksakte Repository: Regionaal Historisch Centrum Groninger Archieven, Groningen Stad" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Alles de Jonge?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Alles de Jonge

Pieter Alles de Jonge
1792-1866

1813

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Juli 1792 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die französische Nationalversammlung gestattet den Einsatz der Guillotine.
    • 25. April » Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert in Straßburg während der Französischen Revolution anlässlich der Kriegserklärung an Österreich den Chant de guerre pour l’armée du Rhin, unter dem Namen Marseillaise Frankreichs spätere Nationalhymne.
    • 21. Mai » Ein Ausbruch des Schichtvulkans Unzen auf der Shimabara-Halbinsel in Japan löst eine Gerölllawine in den Ozean aus. Es entsteht ein Tsunami, der die Stadt Shimabara völlig zerstört und etwa 15.000 Menschen das Leben kostet.
    • 5. Juli » Der Habsburger Franz II. wird zum römisch-deutschen König gewählt.
    • 21. September » In der Französischen Revolution erklärt der Nationalkonvent König Ludwig XVI. für abgesetzt, die Erste Französische Republik beginnt.
    • 4. November » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Elfrida von Giovanni Pacini.
  • Die Temperatur am 13. November 1813 war um die 7,0 °C. Es gab 88 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1813: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Die am 4. Februar 1810 von Frankreich eroberte karibische Inselgruppe Guadeloupe wird von Großbritannien an König KarlXIII. von Schweden abgetreten. Dies dient als Kompensation für die Eigentumsverluste des Kronprinzen KarlXIV., die er als Verbündeter gegen Napoleon erlitten hat.
    • 13. März » Um den Rückzug der Grande Armée nach dem desaströsen Russlandfeldzug zu decken, lässt der französische Marschall Louis-Nicolas Davout die Brücke über die Elbe in Meißen niederbrennen.
    • 6. September » In der Schlacht bei Dennewitz während der Befreiungskriege besiegt Preußen unter Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow und Bogislav Graf von Tauentzien die französische Armee und die mit ihr verbündeten Sachsen unter Marschall Michel Ney und hindert Napoleon damit endgültig daran, nach Berlin vorzudringen.
    • 10. September » Die Amerikaner besiegen während des Britisch-Amerikanischen Krieges in der Schlacht auf dem Eriesee ein britisches Flottengeschwader und zwingen die Briten damit zur Aufgabe Detroits und der gesamten Eroberungen von 1812.
    • 5. Oktober » Britisch-Amerikanischer Krieg: Die US-Amerikaner unter General William H. Harrison besiegen britisch-indianische Truppen unter Generalmajor Henry Procter in der Schlacht am Thames River, wobei der bedeutende Shawnee-Häuptling Tecumseh fällt.
    • 11. Dezember » Das napoleonische Frankreich und Spanien schließen mit dem Vertrag von Valençay Frieden im Spanischen Unabhängigkeitskrieg und vereinbaren die Rückkehr von Ferdinand VII auf den spanischen Thron.
  • Die Temperatur am 11. März 1866 war um die 6,7 °C. Der Winddruck war 4.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » In London wird die Royal Aeronautical Society gegründet.
    • 9. April » Gegen das Veto von Präsident Andrew Johnson beschließt der Kongress der Vereinigten Staaten den Civil Rights Act von 1866, der allen in den Vereinigten Staaten Geborenen unabhängig von der Hautfarbe das Bürgerrecht gewährt. Ziel ist der Schutz der ehemaligen Sklaven in der Zeit der Reconstruction. Ausgenommen von der Regelung sind die Indianer, die keine Steuern zahlen.
    • 2. Mai » Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg entschließt sich Spanien zur Beschießung der seit dem 14. April 1864 blockierten peruanischen Hafenstadt Callao. Die gut befestigte Stadt wehrt den Angriff jedoch erfolgreich ab.
    • 14. Juni » Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status Schleswig-Holsteins kommt es zwischen Preußen und Österreich zum Krieg. Österreich erwirkt den Bundesbeschluss vom 14.Juni, mit dem der Deutsche Bund das Bundesheer gegen Preußen mobilisiert. Preußen interpretiert den Beschluss als verfassungswidrig und Ende des Bundes.
    • 3. Juli » Nach dem Sieg preußischer Truppen in der Schlacht bei Königgrätz über Österreichs Armee komponiert der Militärmusiker Johann Gottfried Piefke angeblich noch auf dem Schlachtfeld den Königgrätzer Marsch.
    • 8. September » Aus Chicago wird die erste Geburt von Sechslingen berichtet. Zwei Babys sterben nach der Geburt, den anderen vier Kindern von James und Jennie Bushnell ist ein langes Leben beschert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Jonge

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jonge.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jonge.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jonge (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I31171.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Pieter Alles de Jonge (1792-1866)".