Navorska tree » Anna Jane Yoder (1853-1927)

Persönliche Daten Anna Jane Yoder 

  • Alternative Name: Anna Yoder Yoder
  • Sie ist geboren am 4. Oktober 1853 in Dasle, France.
  • Sie ist verstorben am 27. Januar 1927 in German Twp., Fulton Co., OH, sie war 73 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 30. Januar 1927 in Archbold Defenseless Mennonite/Rupp Cem., German Twp., Fulton Co., OH.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. November 2011.

Familie von Anna Jane Yoder

Sie ist verheiratet mit John R. Yoder.

Sie haben geheiratet am 20. September 1872 in Archbold, Fulton Co., OH, sie war 18 Jahre alt.

John R. Yoder oo Anna Yoder

Marriage source: Fulton Co. OH Marriages 1864 - 1927, (Swanton OH, FCCOGS, MCMXCVI), pg. 192, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH

'Yoder, John - Yoder, Anna 20 Sep 1872 3-334" <>

Kind(er):

  1. Elmer Yoder  1899-1994


Notizen bei Anna Jane Yoder

Anna Jane Yoder

Source: Hanna, Jackie, "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants", (Portage, MI, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I19263, vii Mar MMXI)

"... Anna YODER Sex: F Birth: 4 OCT 1853 in France

Census: 1900 John Yoder HH, German Twp, Fulton Co, Ohio

Death: 27 JAN 1927 in German Twp, Fulton Co, Ohio Note: of broncho pneumonia; informant John Z Yoder Burial: 30 JAN 1927 Rupp Cem, German Twp, Fulton Co, Ohio NAMM: Yoder

Note: dau of Mike Yoder and Fannie Roth Change Date: 7 MAR 2011

Marriage 1 John R. YODER b: 18 MAY 1851 in Ohio Married: ABT 1871

Children

1. Elmer YODER b: 1 JAN 1899 in Fulton Co, Ohio"

Fulton Co. OH Marriages 1864 - 1927, (Swanton OH, FCCOGS, MCMXCVI), pg. 192, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH

'Yoder, John - Yoder, Anna 20 Sep 1872 3-334"

Crew, Chris, & Schoonover, Mitch, Fulton County Ohio Death Records Transcriptions Book #4 1924 - 1951, (Swanton OH, FCCOGS, MMX), pgs. 172 a & b, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH,

[Pg. 172 a, Line 15]

"Yoder, Anna 73y3m23d Fem. Died: 1927 Jan 27 Widow Place of Death: German Place of Birth: France"

[Pg. 172 b, Line 15]

"Home, Father: Mike Yoder Mother: Hannie Roth Cause of Death: Pneumonia Place of Residence: German Physician: E.A. Murbach"

NSDAR Cemetery Readings Vol. I (reprint), (Swanton OH, Fulton Co. Chapt. OH Gen. Soc., MCMXCVIII), pgs. 11 & 12, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH

[Pg. 11]

"ARCHBOLD DEFENSELESS MENNONITE/RUPP CEMETERY German Township ... The Rupp Cemetery is located east of Archbold ... Done in 1952. ..."

[Pg. 12]

"... YODER, John, 18 May 1851-3 Feb 1907, Father
Anna, 4 Oct 1853-27 Jan 1927, Mother ..."

Dusseau, Anita, "Howard J. Yoder", (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=yoder-hj&id=I0288, ix Mar MMVII)

"... Anna Jane Yoder Sex: F Birth: 4 OCT 1853 in Dasle France Death: 27 JAN 1927 in Archbold Fulton Co OH buried Rupp cemetery

Father: Michael Yoder b: 26 SEP 1825 in Grandvillars France Mother: Frena "Fannie" Roth b: 10 AUG 1821

Marriage 1 John R Yoder b: 18 MAY 1851 in Wayne Co OH Married: 20 SEP 1872 in Archbold Fulton Co OH

Children

1. John Z Yoder b: 5 OCT 1884 in Archbold Fulton Co OH" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Jane Yoder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Jane Yoder

Anna Jane Yoder
1853-1927

1872

John R. Yoder
1851-1907

Elmer Yoder
1899-1994

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Oktober 1853 war um die 5,3 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Das 1848 gegründete Oregon-Territorium wird geteilt. Der Nordteil erhält vom Kongress der Vereinigten Staaten zu Ehren des ersten amerikanischen Präsidenten den Namen Washington-Territorium. Die Hauptstadt des neuen Territoriums wird Olympia.
    • 22. Februar » Die Washington University in St. Louis wird gegründet, die 1904 Schauplatz der III. Olympischen Sommerspiele und der Weltausstellung in St. Louis sein wird.
    • 5. März » Heinrich Steinweg gründet in New York das Klavierbau-Unternehmen Steinway & Sons. Es hat heute Produktionsstätten in New York City und Hamburg.
    • 7. März » Eine päpstliche Allokution über die Einrichtung von fünf Bistümern in den Niederlanden löst bei der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung Entrüstung aus, die in der Folge den Regierungschef Johan Rudolf Thorbecke zum Rücktritt bewegt.
    • 24. August » Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
    • 25. Oktober » In München wird die Neue Pinakothek als Museum für zeitgenössische Malerei eröffnet.
  • Die Temperatur am 20. September 1872 war um die 13,7 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Die erste Ausgabe des bis 1928 erscheinenden Illustrirtes Wiener Extrablatts– zeitweise eine der auflagenstärksten österreichischen Zeitungen– erscheint in Wien.
    • 9. April » Samuel R. Percy erhält ein US-amerikanisches Patent für einen Prozess zur Herstellung von Milchpulver.
    • 1. Mai » Die nach dem Deutsch-Französischen Krieg wiedergegründete Universität Straßburg nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 16. November » Im Château d'Eau in Paris findet die Uraufführung der Operette Sol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
    • 31. Dezember » Mit der Albert Bridge eröffnet London eine Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen Chelsea und Battersea über die Themse.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1927 lag zwischen 1,6 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
    • 18. April » In Vorbereitung auf die Chinesische Wiedervereinigung wird in Nanjing die Bildung einer Nationalregierung proklamiert.
    • 8. Oktober » In Leipzig wird das Achilleion als Sporthalle mit einer Kapazität für 8.000 Zuschauer eröffnet. Das Bauwerk wird ferner als Messehalle genutzt.
    • 12. November » Leo Trotzki wird aus der KPdSU ausgeschlossen, was Josef Stalin zum uneingeschränkten Herrscher über die Sowjetunion macht.
    • 18. November » An der Hamburgischen Staatsoper wird die Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi uraufgeführt.
    • 28. Dezember » Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Antigone von Arthur Honegger uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 30. Januar 1927 lag zwischen 1,8 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 4,1 °C. Es gab 5,4 mm Niederschlag. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
    • 28. Januar » In Paris findet die Uraufführung der Oper Angélique von Jacques Ibert statt.
    • 20. Mai » Charles Lindbergh startet mit seinem Flugzeug Spirit of St. Louis vom Roosevelt-Flugplatz in New York zur ersten Alleinüberquerung des Atlantiks.
    • 28. August » Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
    • 22. November » Durch den Abschluss des zweiten Tiranapakts mit Italien wird Albanien faktisch ein italienisches Protektorat.
    • 25. Dezember » In Altenburg findet die Uraufführung der Operette Die blonde Liselott von Eduard Künneke statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Yoder

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Yoder.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Yoder.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Yoder (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28140.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Anna Jane Yoder (1853-1927)".