Navorska tree » Louis Edward Ludemann (1918-2001)

Persönliche Daten Louis Edward Ludemann 


Familie von Louis Edward Ludemann

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet in fortasse, quodam loco, Verenigde Staten.

Louis Edward Ludemann oo Luella Muhmel

Marriage source: Knock, Marvin, Knock Family, (Sioux Fls., SD, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=knock&id=I347283, xxxi Dec MMVIII)

"... Luella Muhmel Sex: F Birth: 1 Jul 1923 in ? Death: Unknown in Portland, Multnomah County, Oregon, USA Burial: Unknown ? ... Change Date: 31 Dec 2008 ...

Marriage 1 Louis Edward LUDEMANN b: 10 Feb 1918 in , , South Dakota, USA" <>

Notizen bei Louis Edward Ludemann

Louis Edward Ludemann

Source: Knock, Marvin, Knock Family, (Sioux Fls., SD, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=knock&id=I347283, xxxi Dec MMVIII)

"... Louis Edward Ludemann Sex: M Birth: 10 Feb 1918 in , , South Dakota, USA Death: 2 Aug 2001 in Portland, Multnomah County, Oregon, USA Burial: Aug 2001 ? ... Change Date: 31 Dec 2008 ...

Father: Sander Harm LUDEMANN b: 5 Oct 1887 in Kesley, Butler County, Iowa, USA Mother: Anna Margaret SNEIDER b: 15 Oct 1888 in , Bon Homme County, South Dakota, USA

Marriage 1 Luella MUHMEL b: 1 Jul 1923 in ? Married: Unknown in ? Change Date: 31 Dec 2008" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louis Edward Ludemann?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louis Edward Ludemann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louis Edward Ludemann


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Februar 1918 lag zwischen 8,4 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 5,1 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Der britische Truppentransporter Tuscania wird im Ersten Weltkrieg vor Nordirland von dem deutschen U-Boot UB 77 versenkt. 166 Menschen kommen ums Leben.
      • 30. August » Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird bei einem Attentat schwer verletzt; als Verdächtige wird Fanny Kaplan festgenommen. Das Attentat löst die Phase des so genannten Roten Terrors aus.
      • 3. Oktober » Der britische Passagierdampfer Burutu sinkt in der Irischen See nach der Kollision mit dem Frachtdampfer City of Calcutta. 148 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben
      • 28. Oktober » In Prag wird die Erste Tschechoslowakische Republik ausgerufen.
      • 3. November » Der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen Österreich-Ungarn und Italien/der Entente, der die Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg besiegelt, wird unterzeichnet.
      • 7. November » In München führen Revolutionäre um Kurt Eisner das Ende der bayerischen Monarchie herbei. König Ludwig III. flieht aus der Stadt. Die bereits beschlossene Verfassungsreform (Parlamentisierung) vom 2. November wird dadurch obsolet.
    • Die Temperatur am 2. August 2001 lag zwischen 11,8 °C und 27,7 °C und war durchschnittlich 20,1 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag während der letzten 1,5 Stunden. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (41%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2001: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,0 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Im Streit um die Hawar-Inseln und einen Teil des gegenüberliegenden Festlands zwischen Bahrain und Katar spricht der Internationale Gerichtshofs in Den Haag die Inseln Bahrain zu, das Festland Katar. Beide Länder unterwerfen sich dem Schiedsspruch und damit auch, als erste Staaten der Arabischen Halbinsel, der Internationalen Gerichtsbarkeit.
      • 1. April » Die Niederlande sind das erste Land der Welt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner/innen öffnet. Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht drei männliche und ein weibliches Paar.
      • 11. April » In Coffs Harbour im australischen New South Wales feiert die australische Fußballnationalmannschaft im Fußballländerspiel gegen Amerikanisch-Samoa mit 31:0 den höchsten Sieg einer Mannschaft in einem offiziellen Länderspiel. In dem Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 schießt der Stürmer Archie Thompson 13 Tore.
      • 25. Juni » Ein Taifun in der chinesischen Provinz Fujian kostet über 100 Menschenleben.
      • 2. Oktober » Aufgrund einer akuten Liquiditätskrise stellt die Schweizer Fluggesellschaft Swissair ihren Flugbetrieb ein.
      • 17. Dezember » Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Zwei Wochen vor Einführung des Euro werden in Deutschland, Griechenland und Portugal die ersten Euromünzen in Form der folienverschweißten so genannten Starterkits ausgegeben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1915 » Johann van Aken, deutscher Politiker, MdL
    • 1916 » Achiam, französisch-israelischer Bildhauer
    • 1916 » Edward R. Roybal, US-amerikanischer Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus für Kalifornien
    • 1917 » Danny Kladis, US-amerikanischer Autorennfahrer
    • 1918 » James Carson, US-amerikanischer Country- und Old-Time-Musiker
    • 1919 » Eddie Johnson, US-amerikanischer Autorennfahrer

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ludemann

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ludemann.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ludemann.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ludemann (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I27171.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Louis Edward Ludemann (1918-2001)".