Navorska tree » Grietje Jacobs Bus (1794-1871)

Persönliche Daten Grietje Jacobs Bus 


Familie von Grietje Jacobs Bus

Sie ist verheiratet mit Geerd Berends Groen.

Sie haben geheiratet in fortasse, Wymeer, Ostfriesland, Hannover.

Geerd Berends Groen oo Grietje Jacobs (Jakobs) (Bus)

Marriage source: Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Wymeer 1713 - 1900, (Publication location: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Selbstverlag, Publication date: MMIV), ISBN 3-9809065-0-7, Seite 120, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 120]

"1026 Groen, Geerd Berends, * 20.2.1789, S.d. 1988, + 16.4.1856; oo Grietje Jacobs Bus, * 14.9.1794, T.d. 1248, + 1.5.1871
Berend *...
Jan * 17.12.1828
..."
<>

Kind(er):

  1. Gepka (Gepke) Groen  1836-1891 


Notizen bei Grietje Jacobs Bus

Grietje Jacobs Bus

Source: Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Wymeer 1713 - 1900, (Publication location: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMIV), ISBN 3-9809065-0-7, Seiten 120, 121, u. 221, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 120]

"1026 Groen, Geerd Berends, * 20.2.1789, S.d. 1988, + 16.4.1856; oo Grietje Jacobs Bus, * 14.9.1794, T.d. 1248, + 1.5.1871
Berend *...
Jan * 17.12.1828
Gepke * 1836, /= 1029, oo 2134
Engeltje *.....
Harm * 19.6.1838, + 2.1.1839"

[Seite 121]

"1029 Groen, Gepke, * 21.2.1836, T.d. 1026, oo 2134
Grietje Geerds o-o * 30.12.1861"

[Seite 221]

"2134 Kuiper, Geerd Jans, * 28.2.1839 in Holthuserheide, S.d. 2143, Tagelöhner; oo 2.3.1863 Gepke Groen, * 21.2.1836 in Dünebroek, T.d. 1026, /= 1029
Geerdje Geerds * 25.8.1864
Janna Geerds * 7.11.1866
Engeltje Geerds * 10.5.1869
Jan Geerds * 9.4.1871, + 25.6.1872
Jan Geerds * 26.6.1873, + 20.2.1874"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband ii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 800, Repository: MN Gen. Soc. lib., S. St. Paul, MN

[Seite 800]

"4883. Groen, Geerd Berends, (OSB Wymeer 1026), Arbeiter, oo mit Grietje Jakobs

Kinder: Gepke * 21.2.1836 Kloster Dünebroek (9774)"

Author: Savenije, Henny, Title: "The genealogies of a whole region in The North of the Netherlands," (Publication location: Seoul, S. Korea, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xvi Jan MMXII), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=veenkolonieen&id=I267010

"... Grietje Jacobs Bus ... Sex: F Birth: 14 Sep 1794 in Wymeer, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland Death: 01 May 1871 in Wymeer, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland Change Date: 16 Jan 2012

Father: Jacob Harms b: y
Mother: Grietje Otten b: y

Marriage 1 Gerd Berends Groen b: 20 Feb 1789 in Wymeer, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland

Children

1. Engeltje Groen b: y
2. Berend Groen b: y
3. Jan Groen b: 17 Dec 1828 in Wymeer, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland
4. Gepke Groen b: 21 Feb 1836 in Kloster Dünebroek, Wymeer, Bunde, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland
5. Harm Groen b: 19 Jun 1838 in Wymeer, Ostfriesland, Niedersachsen, Deutschland"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Grietje Jacobs Bus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Grietje Jacobs Bus

Grietje Jacobs Bus
1794-1871



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. September 1794 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1794: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » In der Ersten Republik wird die Trikolore zur Nationalflagge Frankreichs.
    • 13. März » Der Wohlfahrtsausschuss unter Maximilien Robespierre lässt in der Nacht auf den 14. März die führenden Hébertisten unter Jacques-René Hébert, den radikalen Arm der Cordeliers, verhaften. Damit erlangt der im Vorjahr beschlossene Terror der Französischen Revolution einen ersten Höhepunkt.
    • 5. April » Die Indulgenten, eine gemäßigte Gruppierung des Club des Cordeliers unter Führung von Georges Danton und Camille Desmoulins werden nach nur dreitägiger Verhandlung vor dem Revolutionstribunal aufgrund ihres Einsatzes für die Beendigung der Terrorherrschaft im Verlauf der französischen Revolution hingerichtet.
    • 17. Mai » Die Ostfriesischen Landstände beschließen in Aurich die Gründung des ersten deutschen Nordseebades auf der Insel Norderney. Friedrich WilhelmII. erteilte ihnen 1797 dazu die Genehmigung.
    • 1. Juni » In Preußen tritt das Allgemeine Landrecht in Kraft. Damit wird erstmals versucht, die gesamte Rechtsordnung in ein einziges Gesetzeswerk zu fassen.
    • 13. Dezember » Am Théâtre Feydeau in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Eliza ou Le Voyage au glaciers du Mont Saint-Bernard (Elisa oder Die Reise auf den Großen St. Bernhard) von Luigi Cherubini.
  • Die Temperatur am 1. Mai 1871 war um die 11,9 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Diesen Titel hatte er seit der deutschen Verfassung vom 1. Januar.
    • 19. Januar » In der Schlacht bei Buzenval versuchen im Deutsch-Französischen Krieg die in Paris belagerten französischen Einheiten einen Ausfall in Richtung Versailles. Diese Gegenoffensive scheitert an den preußischen Truppen. Der heranrückenden französischen Nordarmee ergeht es in der Schlacht bei Saint-Quentin am selben Tag nicht besser.
    • 11. April » Die Oper Mirjam von August Klughardt wird in Weimar uraufgeführt.
    • 15. Mai » Das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Kaiserreichs wird nach einigen redaktionellen Änderungen neu verkündet. Es tritt am 1. Januar 1872 in Kraft. Das deutsche Strafgesetzbuch basiert noch heute auf den Grundsätzen dieses Gesetzbuches.
    • 21. Mai » Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune. In den Kämpfen und den folgenden Massenexekutionen werden etwa 30.000 Menschen getötet und etwa 40.000 inhaftiert.
    • 11. November » Kaiser Wilhelm I. erlässt das Gesetz über das Bilden eines Reichskriegsschatzes aus den französischen Kontributionen, die der Friede von Frankfurt dem Verlierer des Deutsch-Französischen Kriegs abverlangt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1783 » Gaspard Gourgaud, französischer General
  • 1783 » Henry Johnson, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Louisiana, Kongressabgeordneter
  • 1783 » Siegmund Anczyc, polnischer Theaterschauspieler und -direktor
  • 1791 » Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher
  • 1792 » Gino Capponi, italienischer Politiker, Historiker und Dichter
  • 1804 » John Gould, britischer Ornithologe

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bus

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bus.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bus.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bus (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I16690.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Grietje Jacobs Bus (1794-1871)".