Navorska tree » Ethel Maxine Paris (1900-1982)

Persönliche Daten Ethel Maxine Paris 

  • Alternative Name: Ethel Paris Kessel
  • Sie ist geboren am 3. September 1900 in Flora, Clay Co., IL.
  • Sie ist verstorben am 31. August 1982 in Blue Earth, Faribault Co., MN, sie war 81 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Mai 2013.

Familie von Ethel Maxine Paris

Sie ist verheiratet mit Lee William Kessel.

Sie haben geheiratet am 5. Januar 1917 in Vincennse, Knox Co., IN, sie war 16 Jahre alt.

Lee William Kessel oo Ethel Maxine Paris

Marriage source: Buffalo Center (Ia.) Trib., vol 109 # 14, 22 Jun MM, pg. 5, col. 1

"Helen Bernice Wentworth, 81 ... was born in Clay City, Illinois on November 28, 1918 to Lee and Ethel (Paris) Kessel. She moved as a young child to a farm in the Elmore, Minnesota area. ..."

Hanna, Kay K., "28835," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:a28835&id=I0096, xxv Aug MMI)

"... Ethel Maxine PARIS Sex: F Birth: 3 SEP 1900 in Flora Illinois Death: 31 AUG 1982 in Blue Earth Minnesota (Faribault County) ... ... Marriage 1 Lee William KESSEL b: 23 JUL 1896 Married: 5 JAN 1917 in Vincennse, Indiana

Divorced: 1954 in Elmore Minnesota (Faribault County) ..." <>

Kind(er):

  1. Helen Bernice Kessel  1918-2000 

Das Ehepaar wurde geschieden von 1954 bei Elmore, Faribault Co., MN.

Lee William Kessel o/o Ethel Maxine Paris

Divorce source: Hanna, Kay K., "28835," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:a28835&id=I0096, xxv Aug MMI)

"... Ethel Maxine PARIS Sex: F Birth: 3 SEP 1900 in Flora Illinois Death: 31 AUG 1982 in Blue Earth Minnesota (Faribault County) ... ... Marriage 1 Lee William KESSEL b: 23 JUL 1896 Married: 5 JAN 1917 in Vincennse, Indiana

Divorced: 1954 in Elmore Minnesota (Faribault County) ..."

I question the place of divorce. It is my hypothesis that divorces are granted at the county court houses across our land. The county seat of Faribault Co., MN is Blue Earth.

It is my hypothesis the divorce occurred at the county courthouse in Blue Earth, Faribault Co., MN, not Elmore. - D.A. Navorska - Twp. 25N, Delaware Co., OK - viii May MMXIII <>


Notizen bei Ethel Maxine Paris

Ethel Maxine Paris

Ssource: Buffalo Center (Ia.) Trib., vol 109 # 14, 22 Jun MM, pg 5, col 1

"Helen Bernice Wentworth, 81 ... was born in Clay City, Illinois on November 28, 1918 to Lee and Ethel (Paris) Kessel. She moved as a young child to a farm in the Elmore, Minnesota area. ..."

Hanna, Kay K., "28835," (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:a28835&id=I0096, xxv Aug MMI)

"... Ethel Maxine PARIS Sex: F Birth: 3 SEP 1900 in Flora Illinois Death: 31 AUG 1982 in Blue Earth Minnesota (Faribault County) ...

Father: Asa PARIS Mother: Lola BOYD b: 9 AUG 1878

Marriage 1 Lee William KESSEL b: 23 JUL 1896 Married: 5 JAN 1917 in Vincennse, Indiana

Divorced: 1954 in Elmore Minnesota (Faribault County)

Children

1." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ethel Maxine Paris?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ethel Maxine Paris

Ethel Maxine Paris
1900-1982

1917

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. September 1900 war um die 13,5 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 30. März » Der uruguayische Fußballverband (Asociación Uruguaya de Fútbol) wird gegründet.
    • 27. Juli » Bei der Verabschiedung eines Regiments deutscher Soldaten hält Kaiser Wilhelm II. seine „Hunnenrede“, mit der er die deutschen Truppen zu einem rücksichtslosen Rachefeldzug zur Niederschlagung des Boxeraufstands im Kaiserreich China auffordert.
    • 29. September » Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
    • 3. Oktober » Das Oratorium The Dream of Gerontius von Edward Elgar wird in Birmingham uraufgeführt.
    • 4. November » In Kassel wird der Deutsche Rugby-Verband gegründet.
    • 6. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der republikanische Amtsinhaber William McKinley seinen demokratischen Herausforderer William Jennings Bryan zum zweiten Mal.
  • Die Temperatur am 5. Januar 1917 lag zwischen -1.2 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 2,2 °C. Es gab 2,4 mm Niederschlag. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Der japanische Panzerkreuzer Tsukuba sinkt nach einem Brand und der Explosion der Munitionskammern in der Yokosuka-Bucht. Dabei sterben 200 der 817 Mann starken Besatzung.
    • 15. Januar » Der französische Fußballpokal (französisch Coupe de France de football) wird auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebt, wie er sie beim englischen FA Cup schätzen gelernt hat. Der damalige französische Fußball-Dachverband Comité Français Interfédéral beschließt die Idee seines Generalsekretärs in die Tat umzusetzen und einen Pokalwettbewerb auszuschreiben, an dem alle französischen Mannschaften – ungeachtet ihrer Verbandszugehörigkeit – teilnehmen dürfen. Die ersten Partien werden am 7. Oktober 1917 ausgetragen.
    • 21. Mai » In Atlanta entsteht ein Großbrand, der 1938 Gebäude vernichtet und etwa 10.000 Menschen obdachlos macht. Es ist jedoch nur ein Todesopfer zu beklagen.
    • 20. Juli » Die Deklaration von Korfu ebnet den Weg für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das nach Ende des Ersten Weltkriegs am 1. Dezember 1918 in Belgrad ausgerufen wird.
    • 6. Dezember » Der französische Sprengstofffrachter Mont Blanc explodiert im Hafen Halifax. Zwischen 1635 und über 2000 Menschen sterben. Es ist die weltweit größte unfallbedingte von Menschen verursachte Explosion.
    • 22. Dezember » Der Normenausschuss der deutschen Industrie, ein Vorläufer des DIN, wird gegründet.
  • Die Temperatur am 31. August 1982 lag zwischen 10,3 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 14,5 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (11%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Samstag, 29 Mai, 1982 bis Donnerstag, 4 November, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt III mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1982: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 15. Mai » Das Deutsche Technikmuseum Berlin, Nachfolgeinstitution von über 100 einschlägigen Sammlungen, wird unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik gegründet. Es wird 1983 eröffnet.
    • 7. September » Das italienische Parlament verabschiedet ein Gesetz gegen das organisierte Verbrechen. Die Zugehörigkeit zur Mafia wird strafbar.
    • 15. September » USA Today, eine der am häufigsten gelesenen Tageszeitungen der USA, wird gegründet.
    • 15. Oktober » Erster Tag der neuen Kalenderperiode: Im Gregorianischen Kalender wiederholen sich alle 400 Jahre der Ablauf der Schalttage und damit die Tages- und Monatszählung, sowie die zugehörigen Wochentage.
    • 12. November » Der ehemalige KGB-Vorsitzende Juri Wladimirowitsch Andropow wird als Nachfolger des verstorbenen Leonid Breschnew Generalsekretär der KPdSU.
    • 20. November » Zwischen Hamburg und Berlin wird die fertiggestellte Transitautobahn für den Verkehr freigegeben. Auf DDR-Seite öffnet der innerdeutsche Grenzübergang bei Zarrentin am Schaalsee.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Paris

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Paris.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Paris.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Paris (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I14041.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Ethel Maxine Paris (1900-1982)".