Navorska tree » Janna Lameyer (< 1721-1756)

Persönliche Daten Janna Lameyer 

  • Alternative Namen: Janna Lameyer Geerds, Janna Hansen, Janna Hanssen, Janna Hansen Lahmeyer
  • Sie ist geboren vor 31. März 1721 in fortasse, Weener, Frisia Orientalis.
  • Sie wurde getauft am 30. März 1721 in Weener, Frisia Orientalis.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Alice Winter; Helmut Anneessen; & Jan-Dirk Zimmermann
  • Sie ist verstorben am 13. Dezember 1756 in Weener, Ostfriesland, Preußen.
  • Ein Kind von Hans Hindriks Lameyer und Talke Jochums
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2018.

Familie von Janna Lameyer

Sie ist verheiratet mit Hindrik Geerds.

Sie haben geheiratet am 11. März 1746 in Weener, Ostfriesland, Hannover, Preußen.

Hindrik Geerds oo Janna Lameyer

Marriage source: Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) bd. LXXII, Teilband I, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 324, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 324]

"1595 Geerds, Hindrik; oo 11.03.1746 Janna Hanssen 3377, von Weener."

Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) bd. LXXXII, Teilband II, (Publication location: Aurich, Ostfriesland, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 552, Repository: Ostfriesen Gen. Soc. of Am., Mendota, MN, with holdings at MN Gen. Soc. lib., Mendota Hts., MN

[Pg. 552]

"3377. Lameyer, Hans, wh. Weener; oo NN.
Janna 1595"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband ii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite782, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 782]

"4771. Graalmann, Hindreik Geerts, (OSB Esklum 423, OSAB Stapelmoor 1443), Glasmacher, * ca. 1723 in Jemgum, + 22.7.1805 Weener, oo 8.5.1746 Weener, Janna Hansen 9893, ~ 30.3.1721 Weener, + 13.12.1756 Weener, Tochter von Hans Hindriks Lahmeyer und Taalke Jochums
..."
<>

Kind(er):

  1. Geert Graalmann  1747-1748
  2. Geerd Graalmann  1749-1768
  3. Talea Graalmann  1751-< 1862
  4. Tryntje Graalmann  1753-1787


Notizen bei Janna Lameyer

Janna Lahmeyer

Source: Author: Winter, Alice, Title: Lahmeyer/Jochums FGS, (Publication location: Blue Earth MN, Publisher: A.B.W., Publication date: iv Mar MCMXCVIII)

Mrs. Winter cites her source: Sharon Magnusson.

Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) bd. LXXII, Teilband I, (Publication location: Aurich, Niederland, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 324, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Pg. 324]

"1595 Geerds, Hindrik; oo 11.03.1746 Janna Hanssen 3377, von Weener."

Author: Anneessen, Helmut, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Jemgum (1674 - 1900) bd. LXXII, Teilband II, (Pubication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMV), Seite 552, Repository: Ostfriesen Gen. Soc. of Am., Mendota, MN, with holdings at MN Gen. Soc. lib., Mendota Hts., MN

[Seite 552]

"3377. Lameyer, Hans, wh. Weener; oo NN.
Janna 1595"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband ii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite782, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 782]

"4771. Graalmann, Hindreik Geerts, (OSB Esklum 423, OSB Stapelmoor 1443), Glasmacher, * ca. 1723 in Jemgum, + 22.7.1805 Weener, oo 8.5.1746 Weener, Janna Hansen 9893, ~ 30.3.1721 Weener, + 13.12.1756 Weener, Tochter von Hans Hindriks Lahmeyer und Taalke Jochums

Kinder: Geert * 29.7.1747 Weener + 8.11.1748 Weener
[2] Geerd * 5.4.1749 Weener + 1.8.1768 Weener
[3] Talea * 29.8.1751 Weener
[4] Tryntje * 26.3.1753 Weener + 14.10.1787 Weener

II oo in Esklum
Anna Lysebet Jürjens, ..."

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband iii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 1511, Repository: Tazewell Co. Gen. & Hist. Soc., Pekin, IL.

[Seite 1511]

"9893. Lahmeyer, Hans Hindriks (Loumayer), * in Eersten in der Grafschaft Lippe, + 10.11.1748 Weener, oo 24.10.1717 Weener, Taalke Jochums, + 6.9.1750 Weener

Kinder: Antje ~ 9.10.1718 Weener
[2] Janna ~ 30.3.1721 (4771)
..."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Janna Lameyer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Janna Lameyer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Janna Lameyer

Talke Jochums
< 1705-1750

Janna Lameyer
< 1721-1756

1746

Hindrik Geerds
± 1723-1805

Talea Graalmann
1751-< 1862

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. März 1721 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1721: Quelle: Wikipedia
    • 8. Mai » Michelangelo dei Conti wird vom Konklave als Nachfolger des im März verstorbenen ClemensXI. zum Papst gewählt, nachdem der Favorit, Kardinalstaatssekretär Fabrizio Paolucci, durch das Veto Kaiser KarlsVI. verhindert worden ist. Er nimmt den Namen InnozenzXIII. an.
    • 12. Mai » Der norwegische Pfarrer Hans Egede bricht mit seiner Familie per Schiff nach Grönland auf, um dort von ihm vermutete Wikinger zu missionieren. Er trifft stattdessen am 3. Juli auf die Inuit und wird zum „Apostel der Grönländer“.
    • 10. September » Der Frieden von Nystad beendet den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Der Gebietszuwachs im Baltikum lässt Russland zur europäischen Großmacht reifen, während Schweden sein machtpolitisches Gewicht einbüßt.
    • 2. November » In Sankt Petersburg lässt sich Zar Peter I. der Große zum Kaiser des Russischen Kaiserreiches ausrufen.
    • 4. November » Ormisda re di Persia
    • 18. Dezember » In Kopenhagen findet die Uraufführung der Oper Cloris und Tirsis von Reinhard Keiser statt.
  • Die Temperatur am 11. März 1746 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1746: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die aufständischen Jakobiten unter Charles Edward Stuart besiegen in der Schlacht bei Falkirk in Schottland die englischen Truppen.
    • 6. Februar » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Caio Mario von Niccolò Jommelli statt.
    • 16. Juni » Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
    • 11. September » Giovanni Domenico Maraldi entdeckt den als Messier 2 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann.
    • 2. Oktober » Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.
    • 11. Oktober » In der Schlacht bei Roucoux während des Österreichischen Erbfolgekrieges besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die Pragmatische Armee aus Österreichern, Briten und Niederländern.
  • Die Temperatur am 13. Dezember 1756 war um die -5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 7. Oktober » Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lameyer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lameyer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lameyer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lameyer (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I11897.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Janna Lameyer (< 1721-1756)".