Genealogie Oosterbroek (Veluwe) » Jan Oosterbroek (1860-1943)

Persönliche Daten Jan Oosterbroek 

  • Er wurde geboren am 14. November 1860 in Hattem.Quelle 1
    Tijdstip: 05:00
    (A 195) woensdag
    Zeuge: Hermannus Visscher, 37 jr, arbeider, Kornelis Oosterbroek [19], 27 jr, postbode
  • Er wurde getauft.
    Geloof: geen
  • Beruf: arbeider, kracht gasfabriek (1900), gasstoker (1915), fabrieksarbeider, gemeentearbeider (1920), alles te Diemen.
  • Er ist verstorben am 24. Juni 1943 in Amsterdam, er war 82 Jahre alt.Quelle 2
    Tijdstip: 04:30
    82 jr, z.b., wednr.v. Maria Wiggemansen
    Zeuge: Samuel Leonard de Goede, 59 jr, aanspreker
  • Ein Kind von Hendrik Aart Oosterbroek und Geertjen Schuurhuis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. April 2016.

Familie von Jan Oosterbroek

Er ist verheiratet mit Maria Wiggemansen.

adressen Diemen: 1886-1900: B 60, 77, 5a, 4 boven, 48, 72, 71, 5, 7, 1900-1920: B 50, 7a, 11a, 12a, 1920-..: B12a, Wilhelminakade 8, 7`

Sie haben geheiratet am 26. November 1886 in Diemen, er war 26 Jahre alt.Quelle 3

vader bruidegom en ouders bruid aanwezig, ouders bruid kunnen niet schrijven.
Zeuge: Willem Rijs, 50 jr, lantaarnopsteker, Barend Bonneveld, 49 jr, melkverkoper, Kasper van de Pol, 44 jr, arbeider, Nicolaas Steen, 33 jr, winkelier, allen te Diemen

Kind(er):

  1. Jan Oosterbroek  1887-1940 
  2. Aartje Oosterbroek  1889-1890
  3. Hendrik Oosterbroek  1890-1971 
  4. Wouter Oosterbroek  1891-1904
  5. Gerrit Oosterbroek  1893-1893
  6. Cornelis Oosterbroek  1894-1978 
  7. Willem Oosterbroek  1896-1914
  8. Aartje Oosterbroek  1898-1976
  9. Gerard Oosterbroek  1900-1900


Notizen bei Jan Oosterbroek

20-08-1879 naar Oldebroek, 13-12-1886 van Hattem naar Diemen, 27-05-1938 van Diemen naar Amsterdam, Oogststraat 15Ahs t.h.v. schoonzoon W. Hoogland. NNA 3302, Ktg Elb 88/6934. Ak Amsterdam niet bekeken

Zeitbalken Jan Oosterbroek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Oosterbroek


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Jan Oosterbroek



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS, akte 82
    2. BS, akte 8-517
    3. BS, akte 11

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. November 1860 war um die 9,8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 25. April » Mit dem Frieden von Tetuan endet der Spanisch-Marokkanische Krieg. Das unterlegene Marokko muss eine Entschädigung an Spanien leisten, das bis zur Zahlung die Stadt Tétouan als Faustpfand behält.
      • 26. Juni » In Durban wird die erste Bahnstrecke im Süden Afrikas in der britischen Kolonie Natal von der Natal Railway eröffnet. Die Lokomotive des Zuges erhält den Namen Natal.
      • 31. August » Der Oberländische Kanal in Ostpreußen, der wegen der hydraulisch angetriebenen Rollberge („Geneigte Ebenen“) zur Überwindung von 99 Metern Höhenunterschied eine technische Innovation darstellt, wird eröffnet.
      • 26. November » An der Pariser Oper wird Jacques Offenbachs Ballett-Pantomime Le Papillon in der Choreographie von Marie Taglioni uraufgeführt. Die Aufführung gerät zu einem Triumph, was auch dem Können der jungen Ballerina Emma Livry zu danken ist.
      • 6. Dezember » Im Covent Garden in London findet die Uraufführung der Oper Bianca or The Bravo’s Bride von Michael William Balfe statt.
      • 15. Dezember » Die Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert in München erstmals die Bayernhymne, heute die Hymne des Freistaats Bayern.
    • Die Temperatur am 26. November 1886 war um die 9,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » Die an das preußische Episkopat gerichtete Enzyklika Iampridem über den Katholizismus in Deutschland des Papstes Leo XIII. wird veröffentlicht.
      • 23. Februar » Charles Martin Hall gelingt nach mehrjährigen Versuchen ein Herstellungsprozess für Aluminium.
      • 10. Juni » Ein Ausbruch des Vulkans Mount Tarawera auf der Nordinsel Neuseelands führt zu Verwüstungen, zerstört das Māori-Dorf Te Wairoa am Lake Tarawera und kostet insgesamt mehr als 150 Menschen das Leben.
      • 21. Juni » Grundsteinlegung und damit Baubeginn der Tower Bridge in London.
      • 30. November » In Paris stellt das Etablissement Les Folies Bergère seine erste Revue auf die Beine.
      • 27. Dezember » In London wird die von der National Agricultural Company errichtete Ausstellungshalle Olympia eröffnet, das bis dahin größte Stahl-Glas-Gebäude in Großbritannien.
    • Die Temperatur am 24. Juni 1943 lag zwischen 11,0 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (78%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 9. Februar » Nach der verlorenen Schlacht um Guadalcanal im Pazifikkrieg ziehen die Japaner ihre letzten Truppen von der Pazifikinsel ab, die in der Folge zu einem alliierten Stützpunkt ausgebaut wird.
      • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
      • 1. Juli » Mit Inkrafttreten des Tōkyō-tosei wird die Stadt Tokio als administrative Einheit aufgelöst und mit der Präfektur Tokio zusammengelegt.
      • 1. August » Das von Japan besetzte Birma erklärt Großbritannien und den USA den Krieg und proklamiert die staatliche Unabhängigkeit.
      • 4. September » Der Metropolit Sergius wird mit der Zustimmung Stalins zum Moskauer Patriarchen gewählt. Er soll die Gläubigen für den Krieg gegen die Deutschen mobilisieren.
      • 24. November » Die Schlacht um die Gilbert-Inseln im Pazifikkrieg endet mit der vollständigen Einnahme der Inseln durch die Alliierten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Oosterbroek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oosterbroek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oosterbroek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oosterbroek (unter)sucht.

    Die Genealogie Oosterbroek (Veluwe)-Veröffentlichung wurde von wijlen Aat Oosterbroek erstellt (auf Wunsch der Hinterbliebenen bleibt diese Veröffentlichung Verfügbar, Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    wijlen Aat Oosterbroek, "Genealogie Oosterbroek (Veluwe)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nakomelingen-oosterbroek/I646.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Jan Oosterbroek (1860-1943)".