My Family Heritage - Brian McQueen » Gustav Heindrich Dürrheim (1881-1973)

Persönliche Daten Gustav Heindrich Dürrheim 

Quellen 1, 2

Familie von Gustav Heindrich Dürrheim

(1) Er ist verheiratet mit Emma Emilie Regina Boy.

Sie haben geheiratet am 8. April 1908 in German Baptist Church, by Rev Reimers, Frankfort, Eastern Cape, South Africa, er war 26 Jahre alt.

Spouse: Gustav Heinrich Dürrheim, a1b6c9

Kind(er):

  1. Otto Carl Dürrheim  1926-2004
  2. Frieda Dürrheim  1930-1930


(2) Er ist verheiratet mit Willermina Redgard.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gustav Heindrich Dürrheim?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gustav Heindrich Dürrheim

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. WikiTree
    Gustav Heinrich Dürrheim<br>Gender: Male<br>Birth: June 3 1881<br>Death: Jan 30 1973 - Frankfort, Eastern Cape, South Africa<br>Father: Unknown Dürrheim<br>Wife: Emma Emilie Regina Dürrheim (born Boy)<br>Children: Reuben Heinrich DürrheimEwald Joseph August DürrheimJohannes Gustav DürrheimErich Franz DürrheimAuguste Maria Birkholtz (born Dürrheim)Hilda Luise Becker (born Dürrheim)August Wilhlem DürrheimEmilie Regina Knickelbein (born Dürrheim)Otto Carl DürrheimHugo Walter DürrheimFrieda Dürrheim
    www.wikitree.com
  2. Geni World Family Tree
    Gustav Heinrich Dürrheim, a1b6c9<br>Gender: Male<br>Birth: June 3 1881<br>Marriage: Spouse: Emma Emilie Regina Dürrheim (born Boy), 1b8 - Apr 8 1908 - German Baptist Church, by Rev Reimers, Frankfort, Eastern Cape, South Africa<br>Death: Jan 30 1973 - Frankfort, Eastern Cape, South Africa<br>Burial: Cemetery, Frankfort, Eastern Cape, South Africa<br>Father: August Wilhelm Dürrheim, a1b6<br>Mother: Augustine Wilhelmine Dürrheim (born Freitag)<br>Wives: Emma Emilie Regina Dürrheim (born Boy), 1b8, Willermina Dürrheim (born Redgard)<br>Children: Reuben Heinrich Dürrheim, a1b6c9d1, Ewald Joseph August Dürrheim, a1b6c9d2, Johannes Gustav "Joe" Dürrheim, Erich Franz Dürrheim, Auguste MariaBirkholtz (born Dürrheim), a1b6c9d5, Hilda Luise Becker (born Dürrheim), a1b6c9d6, August Wilhlem Dürrheim, a1b6c9d7, Emilie Regina Knickelbein (born Dürrheim), Otto Carl Dürrheim, a1b6c9d9, Hugo Walter Dürrheim, a1b6c9d10, Frieda Dürrheim, a1b6c9d11, Violet Irene Els (born Dürrheim), a1b6c9d12<br>Siblings: Maria Berndt (born Dürrheim), a1b6c1, Johanna Luise Langhein (born Dürrheim), a1b6c14,<a>Martha Berndt (born Dürrheim), a1b6c2, Erich August Dürrheim, a1b6c12, Caroline Friederike Scherer (born Dürrheim), a1b6c13, Auguste Dürrheim, a1b6c3, Carl Dürrheim, a1b6c4, Albert Dürrheim, a1b6c5, Ferdinand Frederick Dürrheim, a1b6c6, Christine Wilhelmine Berndt (born Dürrheim), a1b6c7, Ludwig Wilhelm Dürrheim, a1b6c8, Joseph Eduard Dürrheim, a1b6c10, Hulda Louise Kreusch (born Dürrheim), a1b6c11
    The Geni World Family Tree is found on www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Juni 1881 war um die 19,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Die erste Ausgabe der radikal-feministischen Zeitschrift La Citoyenne von Hubertine Auclert erscheint in Paris.
    • 13. April » Billy the Kid wird in Mesilla wegen des Mordes an Sheriff William J. Brady während des Lincoln-Weidekriegs zum Tod durch Hängen verurteilt. Wenige Tage später gelingt ihm jedoch die Flucht.
    • 23. Juli » Chile und Argentinien einigen sich mit einem Grenzvertrag über ihre Gebiete auf Feuerland und in Patagonien.
    • 11. September » Am Tschingelberg im Schweizer Kanton Glarus brechen in Folge unsachgemäßes Schieferabbaus etwa 10 Mio. m³ Gestein ab und verschütten einen Teil des Dorfes Elm; beim Bergsturz sterben 114 Menschen, 83 Gebäude werden zerstört.
    • 27. Oktober » Bei der Reichstagswahl erhält die Deutsche Zentrumspartei den höchsten Stimmenanteil und stellt rund ein Viertel der Abgeordneten im neuen Reichstag.
    • 8. Dezember » Der verheerende Brand des Ringtheaters in Wien fordert mehrere Hundert Tote. Das Ereignis hat internationale Auswirkungen auf den vorbeugenden Brandschutz.
  • Die Temperatur am 8. April 1908 lag zwischen 2,1 °C und 12,4 °C und war durchschnittlich 7,0 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (74%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der britische Schoner Nimrod unter dem Befehl von Ernest Shackleton verlässt den neuseeländischen Hafen Lyttelton. Die Nimrod-Expedition befindet sich auf der Suche nach dem magnetischen Südpol.
    • 21. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Mann mit den drei Frauen von Franz Lehár.
    • 10. März » Einer fünfköpfigen Mannschaft gelingt während der Nimrod-Expedition die erstmalige Gipfelbesteigung des Mount Erebus in der Antarktis.
    • 9. Mai » Die Hochschule Wismar wird als Ingenieur-Akademie Wismar gegründet.
    • 27. Mai » Der belgische Sportverein RSC Anderlecht entsteht in einem Brüsseler Vorort.
    • 3. Dezember » Ernest Shackleton und seine drei Begleiter entdecken beim Marsch Richtung Südpol im Rahmen der Nimrod-Expedition den Beardmore-Gletscher.
  • Die Temperatur am 30. Januar 1973 lag zwischen 6,1 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 2,3 mm Niederschlag während der letzten 4,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Mit ihrem Sieg im Super Bowl VII, dem Finale der NFL-Saison 1972, gelingt den Miami Dolphins als bislang einzigem Team eine ausschließlich aus Siegen bestehende perfekte Saison.
    • 1. Juni » Die Militärregierung proklamiert in Griechenland die Republik. Georgios Papadopoulos wird erster Staatspräsident.
    • 11. Juni » Wissenschaftler der University of Delaware feiern die Fertigstellung von Solar One, dem ersten durch Sonnenenergie versorgten Haus der Welt.
    • 12. Juni » Helmut Kohl wird zum Vorsitzenden der CDU gewählt.
    • 20. Oktober » Königin Elisabeth II. eröffnet das Opernhaus von Sydney. Die Eröffnung, bei der Beethovens 9.Sinfonie zur Aufführung gebracht wird, wird live im Fernsehen übertragen und mit einem großen Feuerwerk gefeiert.
    • 5. Dezember » Die Universität Oldenburg wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1971 » Albert Marier, kanadischer Sänger
  • 1972 » Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist
  • 1973 » Jack MacGowran, irischer Schauspieler
  • 1974 » Frida Hockauf, deutsche Weberin im VEB Mechanische Weberei Zittau, Held der Arbeit durch übererfüllten Plan
  • 1974 » Olav Roots, estnischer Dirigent und Pianist
  • 1975 » Boris Blacher, deutsch-baltischer Komponist, Librettist und Kompositionslehrer (Abstrakte Oper Nr. 1, Jüdische Chronik)

Über den Familiennamen Dürrheim

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dürrheim.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dürrheim.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dürrheim (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Brian Mc Queen, "My Family Heritage - Brian McQueen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/my-family-heritage-brian-mcqueen/I526743.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Gustav Heindrich Dürrheim (1881-1973)".