Mulder-Lightcap-tree » Andràs Gèza Kriston (1887-1960)

Persönliche Daten Andràs Gèza Kriston 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von Andràs Gèza Kriston

Er ist verheiratet mit Elizabeth Farkas.

Sie haben geheiratet am 23. November 1912 in Chicago, Cook, Illinois, er war 25 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Helen Kriston  1917-2014 


Notizen bei Andràs Gèza Kriston

Baptism from family search"Hungary, Catholic Church Records, 1636-1895," database, FamilySearch(https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:X27T-9P1 : 26 December 2014), Andràs Gèza Kriston, 20 Jul 1887, Baptism; citing Edelény, Borsod, Hungary, Tolna Megyei Leveltar, Budapest (National Archives, Budapest); FHL microfilm 623,338.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andràs Gèza Kriston?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andràs Gèza Kriston

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Andràs Gèza Kriston

Kriston
????-

Andràs Gèza Kriston
1887-1960

1912
Helen Kriston
1917-2014

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. U.S. Naturalization Record Indexes, 1791-1992 (Indexed in World Archives Project), Ancestry.com, National Archives and Records Administration (NARA); Washington, D.C.; Soundex Index to Naturalization Petitions for the United States District and Circuit Courts, Northern District of Illinois and Immigration and Naturalization Service District 9, 1840-19 / Ancestry.com
    2. Hungary, Select Catholic Church Records, 1636-1895, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. Cook County, Illinois, Marriages Index, 1871-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. Cook County, Illinois, Birth Certificates Index, 1871-1922, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: East Chicago, Lake, Indiana; Roll: 601; Page: 3B; Enumeration District: 0107; Image: 376.0; FHL microfilm: 2340336 / Ancestry.com
    6. New York, Passenger Lists, 1820-1957, Ancestry.com, Year: 1905; Arrival: New York, New York; Microfilm Serial: T715, 1897-1957; Microfilm Roll: Roll 0624; Line: 22; Page Number: 26 / Ancestry.com
    7. U.S., World War II Draft Registration Cards, 1942, Ancestry.com, The National Archives at St. Louis; St. Louis, Missouri; Record Group Title: Records of the Selective Service System, 1926-1975; Record Group Number: 147 / Ancestry.com
    8. Indiana, Birth Certificates, 1907-1940, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1960; Roll: 05 / Ancestry.com
    10. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: East Chicago Ward 7, Lake, Indiana; Roll: T625_444; Page: 29B; Enumeration District: 56; Image: 1093 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Juli 1887 war um die 16,5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Der deutsche Reichstag wird aufgelöst, nachdem eine Vorlage der Regierung Otto von Bismarcks, das Heer um etwa 10 Prozent aufzustocken und das Heeresgesetz um weitere sieben Jahre zu verlängern, abgelehnt worden ist. Am 21. Februar wird eine Reichstagswahl abgehalten.
      • 8. Februar » Der Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet den von Henry L. Dawes ausgearbeiteten General Allotment Act, mit dem das Reservatsland der US-amerikanischen Indianer privatisiert wird, was zu deren massiver Verelendung führt.
      • 20. April » Der französische Zollbeamte Wilhelm Schnäbele wird von deutschen Beamten inhaftiert, dies führt zu einem diplomatischen Zwischenfall zwischen Deutschland und Frankreich, der Schnäbele-Affäre.
      • 16. Mai » Der deutsche Erfinder und Industrielle Emil Berliner stellt in Washington,D.C. das von ihm erfundene Grammophon und die damit abzuspielende Schallplatte vor.
      • 3. Juni » Der deutsche Kaiser WilhelmI. legt bei Kiel-Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
      • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
    • Die Temperatur am 20. Juli 1887 war um die 19,5 °C. Der Winddruck war 19 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 53%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Bei der Reichstagswahl gewinnen die konservativ-liberalen sogenannten „Kartellparteien“, die Bismarcks Position in der Frage des Heeresetats unterstützen.
      • 4. März » Als George Hearst sein Amt als Senator antritt, übergibt er seinem Sohn William Randolph Hearst das Management seiner Zeitung San Francisco Examiner. Damit beginnt der allmähliche Aufbau des Zeitungsimperiums der Hearst Corporation.
      • 4. Juni » In Paris wird das Institut Pasteur gegründet. Neben Forschungs- und Beratungsaufgaben steht die Überwachung von Infektionskrankheiten im Vordergrund seiner Tätigkeit.
      • 23. Juni » In Kanada entsteht mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Grundlage für den Banff-Nationalpark.
      • 23. September » William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.
      • 18. Oktober » Das Doppelkonzert von Johannes Brahms wird im Kölner Gürzenich uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 23. November 1912 lag zwischen 6,4 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Auf Grund einer geänderten Thronfolgeregelung wird die älteste Tochter Wilhelms IV. von Luxemburg, Maria-Adelheid als erste Frau regierende Großherzogin von Luxemburg. Bis zu ihrer Volljährigkeit am 15. Juni übernimmt ihre Mutter Maria Anna die Regentschaft.
      • 10. März » Der durch die Nationalversammlung in Nanjing gewählte Yuan Shikai tritt sein Amt als Präsident der Republik China an.
      • 13. März » Serbien und Bulgarien schließen ein geheimes Defensivbündnis, aus dem der gegen das Osmanische Reich gerichtete Balkanbund erwächst.
      • 26. April » Im Piper Verlag erscheint der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Mäzene des Vorhabens sind der Kunstsammler Bernhard Koehler, der Verleger Reinhard Piper und der Kunsthistoriker Hugo von Tschudi.
      • 18. Mai » In Sankt Petersburg erscheint erstmals die vom Marxisten Lenin angeregte und gegründete Tageszeitung Prawda, die bald mit der russischen Zensur Konflikte hat und im Jahr 1917 zum Organ der KPdSU wird.
      • 8. Juni » Carl Laemmle gründet mit anderen Gesellschaftern die Universal Film Manufacturing Company, aus der die Filmproduktionsgesellschaft Universal Studios hervorgeht.
    • Die Temperatur am 6. April 1960 lag zwischen 9,2 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 5,2 Stunden Sonnenschein (39%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » Max Bolkart gewinnt als erster westdeutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee.
      • 20. Mai » Der Film La Dolce Vita (Das süße Leben) des italienischen Regisseurs Federico Fellini erhält bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme. Schauspielerin Anita Ekberg wird mit der Filmszene im römischen Trevi-Brunnen populär.
      • 30. Juni » Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo unabhängig.
      • 11. August » Der Tschad erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Erster Präsident wird François Tombalbaye.
      • 15. November » Basketballspieler Elgin Baylor von den Los Angeles Lakers erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord.
      • 28. November » Mauretanien, vormals Teil von Französisch-Westafrika, wird unter Ministerpräsident Moktar Ould Daddah von Frankreich unabhängig.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1881 » Friedrich Dessauer, deutscher Radiologe, Physiker, Politiker, Unternehmer und Publizist, MdR
    • 1883 » Max Fleischer, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
    • 1884 » Carl Eduard, letzter regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha
    • 1889 » Naoum Blinder, russisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge
    • 1890 » Georg II., König von Griechenland
    • 1890 » Peter Wiepert, deutscher Heimatforscher (Fehmarn) und Schriftsteller

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kriston

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kriston.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kriston.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kriston (unter)sucht.

    Die Mulder-Lightcap-tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tom Mulder, "Mulder-Lightcap-tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mulder-lightcap-tree/P59.php : abgerufen 10. Mai 2025), "Andràs Gèza Kriston (1887-1960)".