Mulder-Lightcap-tree » Elizabeth M. Kriston (1890-1969)

Persönliche Daten Elizabeth M. Kriston 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Elizabeth M. Kriston

(1) Sie ist verheiratet mit Joseph Czigler.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 2. September 1948 in Crown Point, Lake, Indiana, USA erhalten.Quelle 9

Sie haben geheiratet am 25. September 1948 in East Chicago, Lake, Indiana, sie war 58 Jahre alt.


(2) Sie war verwandt mit Vendel John Trinka.


Kind(er):

  1. Maria Trinka  1910-
  2. Verona Trinka  1912-
  3. Anton Trinka  ± 1914-
  4. (Nicht öffentlich)
  5. Rose Trinka  1917-2005
  6. Vendel Trinka  1919-2000
  7. George Trinka  1921-1996
  8. Helen Trinka  1923-1998


Notizen bei Elizabeth M. Kriston

definite brother of Geza, as listed Vendel and her listed as god parents Geza A's baptism record

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elizabeth M. Kriston?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elizabeth M. Kriston

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elizabeth M. Kriston

Kriston
????-

Elizabeth M. Kriston
1890-1969

(1) 1948
(2) 
Anton Trinka
± 1914-
Rose Trinka
1917-2005
Vendel Trinka
1919-2000
George Trinka
1921-1996
Helen Trinka
1923-1998

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Hewitt, Marathon, Wisconsin; Roll: T627_4496; Page: 6B; Enumeration District: 37-28 / Ancestry.com
    2. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Hewitt, Marathon, Wisconsin; Roll: 2582; Page: 4A; Enumeration District: 0029; Image: 423.0; FHL microfilm: 2342316 / Ancestry.com
    3. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. U.S., Index to Alien Arrivals at Canadian Atlantic and Pacific Seaports, 1904-1944, Ancestry.com, The National Archives at Washington, D.C.; Washington, D.C.; Series Title: Index to Alien Arrivals at Canadian Atlantic and Pacific Seaports; NAI Number: 3000104; Record Group Title: Records of the Immigration and Naturalization Service, 1787-2004; Record / Ancestry.com
    6. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: East Chicago Ward 5, Lake, Indiana; Roll: T625_444; Page: 4B; Enumeration District: 49; Image: 724 / Ancestry.com
    7. U.S. Passport Applications, 1795-1925, Ancestry.com, National Archives and Records Administration (NARA); Washington D.C.; NARA Series: Passport Applications, January 2, 1906 - March 31, 1925; Roll #: 134; Volume #: Roll 0134 - Certificates: 49666-50565, 03 May 1911-10 May 1911 / Ancestry.com
    8. Indiana, Select Marriages Index, 1748-1993, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. Juni 1890 war um die 16,4 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 20. März » Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser WilhelmII. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
      • 3. Juli » Idaho wird 43. Bundesstaat der USA.
      • 6. August » Der Mörder William Kemmler wird im Gefängnis von Auburn, New York, als erster Mensch auf einem Elektrischen Stuhl hingerichtet.
      • 4. September » Ein Großbrand verursacht schwere Schäden in der griechischen Stadt Thessaloniki. Das europäische Viertel brennt vollständig nieder. 20.000 Menschen werden obdachlos.
      • 1. Oktober » Der Yosemite-Nationalpark, einer der berühmtesten Nationalparks in den USA, wird gegründet.
      • 12. Oktober » Ein Parteitag der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands beschließt in Halle (Saale) die Umbenennung der Organisation in Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
    • Die Temperatur am 19. Juni 1890 war um die 16,1 °C. Es gab 12 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der arme Jonathan von Carl Millöcker.
      • 10. Januar » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sapientiae christianae, „Über die Christen als Bürger“, in der er über die Pflichten der Gläubigen in der Zivilgesellschaft schreibt.
      • 18. Oktober » Curt von François, Offizier der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, legt den Grundstein für die Stadt Windhoek, die in der Folge Otjimbingwe als Hauptstadt der deutschen Kolonie ablösen wird.
      • 4. November » Die City and South London Railway wird eröffnet, eine Vorgängerin der heutigen London Underground.
      • 6. Dezember » Der französische Mediziner Charles Richet impft erstmals Immunserum bei einem Menschen.
      • 29. Dezember » Bei Wounded Knee im Bundesstaat South Dakota massakrieren US-amerikanische Truppen mehr als 350 Indianer vom Stamm der Lakota.
    • Die Temperatur am 25. September 1948 lag zwischen 8,0 °C und 19,7 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » das Zollabkommen zwischen den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg, ein Vorläufer des Benelux-Vertrages.
      • 1. Februar » Nach der Auflösung der nur unter britischem Druck zustande gekommenen ungeliebten Malaiischen Union wird die Föderation Malaya gegründet. Sie umfasst die malaiischen Staaten (Federated Malay States und Unfederated Malay States) sowie die beiden britischen Kronkolonien Penang und Malakka.
      • 4. Februar » Ceylon, das heutige Sri Lanka, wird innerhalb des Commonwealth of Nations unabhängig von Großbritannien.
      • 8. Juni » Der Porsche356 Nr.1 Roadster, das erste Fahrzeug, das den Namen Porsche trägt, erhält von der Kärntner Landesbaudirektion seine Einzelgenehmigung und startet zu seiner Jungfernfahrt.
      • 13. August » Österreich wird Mitglied in der UNESCO.
      • 9. September » Berlin-Blockade: Anlässlich der West-Berliner Demonstration vor dem zerstörten Reichstagsgebäude formuliert Bürgermeister Ernst Reuter in seiner Rede: Ihr Völker der Welt! Schaut auf diese Stadt!
    • Die Temperatur am 2. Juni 1969 lag zwischen 6,0 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (31%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Die United States Navy Fighter Weapons School, besser bekannt als Top Gun wird gegründet, um Piloten Lufttaktik beizubringen und damit den relativ schlechten Leistungen der Jagdflieger im Vietnamkrieg zu begegnen.
      • 20. Juli » Im Rahmen des Apollo-Programms der USA erfolgt die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11 durch Neil Armstrong und Buzz Aldrin.
      • 14. August » Nach einer Eskalation des Nordirlandkonflikts in Derry kommt es zum Einsatz britischer Truppen in Nordirland.
      • 1. September » Der libysche Hauptmann Muammar al-Gaddafi übernimmt per Staatsstreich die Macht.
      • 3. Oktober » Der Gouverneursrat des Internationalen Währungsfonds beschließt die Einführung von Sonderziehungsrechten als künstliche Währung ins internationale Finanzsystem.
      • 9. Oktober » Wegen der Demonstrationen gegen den Prozess der Chicago Seven im Zuge der Protestwelle gegen den Vietnamkrieg greift die Nationalgarde ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1967 » Benno Ohnesorg, deutscher Student, Opfer eines Polizeieinsatzes, Mitglied der westdeutschen Studentenbewegung
    • 1967 » Clarence Ashley, US-amerikanischer Old-Time- und Folksänger
    • 1968 » André Mathieu, kanadischer Pianist und Komponist
    • 1970 » Bruce McLaren, neuseeländischer Autorennfahrer und Gründer des Formel-1-Teams McLaren
    • 1970 » Giuseppe Ungaretti, italienischer Schriftsteller
    • 1971 » Adolf Hempel, deutscher General

    Über den Familiennamen Kriston

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kriston.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kriston.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kriston (unter)sucht.

    Die Mulder-Lightcap-tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tom Mulder, "Mulder-Lightcap-tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mulder-lightcap-tree/P209.php : abgerufen 10. Mai 2025), "Elizabeth M. Kriston (1890-1969)".