Real black history and black original man- BC4000 - family tree over 360,000 persons - black Hebrew Yahya » Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog (1573-1627)

Persönliche Daten Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog 

Quelle 1

Familie von Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog

Er ist verheiratet mit Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen.

Sie haben geheiratet am 26. November 1604 in Oldenburg, Oldenburg, Deutschland(HRR), er war 31 Jahre alt.

Spouse: Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog<br>Gender: Male<br>Birth: Jan 20 1573 - Sønderborg, Schleswig, Danmark<br&gt;Baptism: Feb 10 1573 - Sønderborg, Schleswig, Danmark<br>Occupation: Hertig i Schleswig-Holstein-Sonderburg 1622-27, Hertug av Schleswig - Holstein- Sonderburg<br>Marriage: Spouse: Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg - Nov 26 1604 - Oldenburg, Oldenburg, Deutschland(HRR)<br>Death: Mar 13 1627 - Sønderborg, Schleswig, Danmark<br>Burial: Gravkapellet Sønderborg slot, Sønderborg, Schleswig, Danmark<br>Father: John II "The Younger" of Denmark and Norway of Oldenburg (born Oldenburg), Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg<br>Mother: Elisabeth von Braunschweig-Lunenburg-Grubenhagen (born von Braunschweig-Grubenhagen), Princess, Duchess of Schleswig-Holstein-Sonderburg<br>Wife: Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg<br>Children: Johan Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen, Alexander Heinrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz, Ernst Günther I von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Georg Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz, Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz, Anne Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinzessin, Wilhelm Anton von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz, Sofie Katharine von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Gräfin zu Oldenburg-Delmenhorst, Eleonora Sabine von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinzessin, Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg<br>Siblings: Dorothea of Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Oldenburg), Duchess of Schlesien-Liegnitz, Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ærø, Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prins, August von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz, Mariae von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinzessin, Johann Adolf of Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Duke, Anna of Schleswig-Holstein-Sonderburg Unknown, Sophia of Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), duchess of Pomerania-Stettin, Elisabeth of Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Oldenburg), Duchess of Pommerania, Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Margaretha von Holstein-Sonderburg (born von Holstein-Sonderburg-Plön), Gräfin zu Nassau-Siegen, Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Albrecht von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Prinz
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
    • 17. April » Auf See ereignet sich die Schlacht bei Vlissingen im Achtzigjährigen Krieg. Eine Flotte der spanischen Armada bombardiert die Stadt Vlissingen. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt.
    • 30. April » Der zu jener Zeit mit 150m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
    • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
    • 26. Juni » Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Die Konföderation von Warschau gewährt Minderheitskonfessionen in Polen volle Religionsfreiheit. In dem unter dem Eindruck der Bartholomäusnacht in Frankreich entstandenen Toleranzedikt wird erstmals der Begriff Dissident verwendet.
    • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
    • 30. April » Der zu jener Zeit mit 150m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
    • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
    • 6. Juli » Die erste Belagerung der Hugenottenhochburg La Rochelle während des Vierten Hugenottenkrieges durch Karl IX. von Frankreich endet erfolglos.
    • 8. Oktober » Im Achtzigjährigen Krieg müssen die Spanier die Belagerung der niederländischen Stadt Alkmaar abbrechen und abziehen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1604: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » In Dijon begegnen einander erstmals Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine geistliche Freundschaft, die am 6. Juni 1610 zur Gründung der Orden von der Heimsuchung Mariens oder Salesianerinnen führt.
    • 13. August » Karlsbad wird durch einen Brand fast völlig zerstört
    • 20. September » Die dreijährige Belagerung von Ostende durch die Spanier endet mit der Kapitulation der niederländischen Garnison.
    • 9. Oktober » Im Sternbild Schlangenträger wird die Supernova 1604 erstmals nachweislich beobachtet.
    • 17. Oktober » Der Astronom Johannes Kepler beobachtet im Sternbild Schlangenträger die Supernova 1604 („Keplers Stern“), die bislang letzte entdeckte Supernova in unserer Milchstraße. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse später in dem Werk De Stella nova in pede Serpentarii.
    • 1. November » In London wird William Shakespeares Tragödie Othello uraufgeführt.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1627: Quelle: Wikipedia
    • 16. Juli » Korsaren nehmen auf der südlich von Island gelegenen Inselgruppe Vestmannaeyjar einheimische Frauen und junge Leute gefangen, um sie in Nordafrika als Sklaven zu verkaufen. Andere Bewohner werden getötet.
    • 4. August » Die Belagerung von La Rochelle durch Ludwig XIII. beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "Real black history and black original man- BC4000 - family tree over 360,000 persons - black Hebrew Yahya", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-family-site/I799138.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Alexander 1573 (Alexander 1573) von Schleswig-Holstein-Sonderburg (born Schleswig-Holstein, Oldenburg), Herzog (1573-1627)".