McDonald and Potts family tree » John Gigstad (1896-1974)

Persönliche Daten John Gigstad 

Quellen 1, 2

Familie von John Gigstad

Er ist verheiratet mit Hazel Adelaide Gigstad (born Owen).

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Beth Ferna Gigstad  1921-± 2015
  2. John Stille Gigstad  1923-1969
  3. Mary Lou Gigstad  1934-2019

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Gigstad?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Gigstad

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Gigstad


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. FamilySearch Family Tree
    John Gigstad<br>Gender: Male<br>Birth: Oct 8 1896 - East Grand Forks, Polk, Minnesota, United States<br>Military Service: July 14 1917 - Portland, Washington, Oregon, United States<br>Military Service: Feb 12 1919 - Tacoma, Pierce, Washington, United States<br>Military Service: 1942 - Aberdeen, Washington, United States<br>Residence: Portland, Oregon<br>Residence: Aberdeen, Washington, United States<br>Residence: Tacoma, Washington<br>Residence: 1900 - Grand Forks & Sullivan Townships, Polk, Minnesota, United States<br>Residence: 1910 - Springfield, Lane, Oregon, United States<br>Residence: 1920 - Portland, Multnomah, Oregon, United States<br>Residence: 1930 - Aberdeen, Grays Harbor, Washington, United States<br>Residence: 1935 - Same House<br>Residence: 1940 - Ward 4, Aberdeen, Aberdeen Election Precinct 3, Grays Harbor, Washington, United States<br>Residence: Aug 26 1969 - Seattle, Washington<br>Death: Jan 7 1974 - Billings, Yellowstone, Montana, United States<br>Burial: Billings, Yellowstone, Montana, United States<br>Parents: Barney Knudson Gigstad, Julia Gigstad (born Olson)<br>Wife: Hazel Adelaide Gigstad (born Owen)<br>Children: Beth Ferna Morris (born Gigstad), John Stille Gigstad, Benjamin Owen Gigstad, Mary Lou Miller (born Gigstad)<br>Siblings: Annie Caroline Olson (born Gigstad), Carl Abel Gigstad, Betsy S. Gigstad, Edward Albert Gigstad, Arthur Elmer B. Gigstad, Bertha D. Ballingall (born Gigstad), Clara Gigstad, Charlotte "Lottie" Mitchell (born Gigstad), Veda Amanda Sandberg (born Gigstad), Otis William Gigstadt, Gigstad, May Henriette Gigstad, Nina June Lindberg (born Gigstad)
    The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Geni World Family Tree
    John Gigstad<br>Gender: Male<br>Birth: Oct 8 1896<br>Death: Jan 7 1974<br>Father: Barney "Bjorn" Gigstad<br&gt;Mother: Julia Gigstad (born Olsen)<br>Wife: Hazel Adelaide Gigstad (born Owen)<br>Children: Beth Morris (born Gigstad), John Stille Gigstad, Miller (born Gigstad), Benjamin Owen Gigstad<br>Siblings: Edward Gigstad, Veda Amanda Sandborn (born Gigstad), Elmer Gigstad, Bertha Ballingall (born Gigstad), Clara Gigstad, Charlotte Gigstad, Nina Cook (born Gigstad)
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Oktober 1896 war um die 14,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sendet ein Glückwunschtelegramm an Paul Kruger, den Präsidenten Transvaals, nach dessen Sieg im Jameson Raid. Die gleichzeitige Veröffentlichung der Krüger-Depesche führt zu schweren Belastungen des deutsch-britischen Verhältnisses.
    • 23. Januar » Vor der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft stellt Wilhelm Conrad Röntgen die von ihm entdeckten X-Strahlen vor. Bei der Vorführung wird Albert von Koellikers Hand als Demonstrationsobjekt verwendet.
    • 15. April » Mit der Schlussfeier im Panathinaiko-Stadion in Athen enden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbstverfasste klassische Ode vor, von der König Georg so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger. Herausragendste Sportler sind die Deutschen Carl Schuhmann, Hermann Weingärtner und Fritz Hofmann. Erfolgreichste Länder sind die USA und Griechenland.
    • 20. September » Papst Leo XIII. gibt eine weitere Enzyklika zum Rosenkranzgebet heraus, die den Titel Fidentem piumque animum trägt.
    • 26. Oktober » Im Vertrag von Addis Abeba muss Italien die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkennen. Italien hat zuvor vergeblich versucht, das Land zu unterwerfen.
    • 31. Dezember » Während des Kautschukbooms wird im brasilianischen Manaus, inmitten des Amazonasbeckens gelegen, das Teatro Amazonas eröffnet.
  • Die Temperatur am 7. Januar 1974 lag zwischen 3,3 °C und 7,3 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Es gab 10,5 mm Niederschlag während der letzten 5,7 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Mai » Bei einer Schießerei mit der Polizei von Los Angeles kommen sechs Mitglieder der maoistischen Terrororganisation Symbionese Liberation Army (SLA), der nach ihrer Entführung auch Patty Hearst angehört, ums Leben.
    • 27. Mai » Valéry Giscard d’Estaing wird französischer Staatspräsident, Jacques Chirac Regierungschef.
    • 23. Juni » Rudolf Kirchschläger wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
    • 3. September » Die griechische langjährige Regierungspartei PASOK wird gegründet.
    • 13. November » Das Deutsche Fernsehen zeigt Loriots Telecabinet.
    • 8. Dezember » In einem Referendum entscheiden sich in Griechenland nahezu 70 Prozent der Wähler für das Abschaffen der konstitutionellen Monarchie zu Gunsten der Staatsform einer Republik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1971 » Bruno Adriani, deutsch-US-amerikanischer Jurist, Kunsthistoriker und Mäzen
  • 1972 » Jacob Mangers, luxemburgischer Geistlicher, Bischof und Oberhirte der katholischen Kirche in Norwegen
  • 1974 » Elsbeth Gropp, deutsche Fotografin
  • 1974 » Otto Koehler, deutscher Zoologe und Ethologe
  • 1975 » Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller, Publizist und Schauspieler
  • 1978 » Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent

Über den Familiennamen Gigstad

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gigstad.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gigstad.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gigstad (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I679367.php : abgerufen 9. Juni 2024), "John Gigstad (1896-1974)".