McDonald and Potts family tree » Bessie Joyce JONES (1925-1974)

Persönliche Daten Bessie Joyce JONES 

Quelle 1

Familie von Bessie Joyce JONES


Notizen bei Bessie Joyce JONES

Find A Grave Memorial# 8012057.

1930 United States Federal Census about B Joyce Jones

Name: B Joyce Jones

Gender: Female

Birth Year: abt 1926

[abt 1925]

Birthplace: Washington

Race: White

Home in 1930: Washoe, Carbon, Montana

View Map

Marital Status: Single

Relation to Head of House: Adopted Daughter

Father's Birthplace: United States

Mother's Birthplace: United States

Occupation:

Education:

Military Service:

Rent/home value:

Age at first marriage:

Parents' birthplace:

View image

Neighbors: View others on page

Household Members:

Name Age

Iver E Jones 30

Bessie V Jones 27

Earl Jones 9

B Joyce Jones 4

[4 9/12]

www.genealogybank.com

Date: 1974-02-12 [Tuesday]; Paper: Seattle Daily Times page D5

Olson, Bessie Joyce of 16734 N. E. 23rd Place, Bellevue, Feb. 11, at 48 years. Wife of Lowell. Mother of Lowell, Jr., Fremont, Calif.; Rondi Johnson, Bremerton; Iver, Mountlake Terrace; Sharon Esau, PT. Orchard; Daryl, Bruce and Debra, all at home; Daughter of Iver E. Jones, Bremerton. Sister of Earl H. Jones, Anchorage. Nine grandchildren. Services Thursday, 10:30 a.m., Green's Sunset Hills Chapel, Bellevue. Interment, Sunset Hills Memorial Park.

Obituary B. Joyce Olson (ancestry.com submitted by Colleen.)

B. Joyce (Mrs. Lowell) Olson, 48, a former Port Orchard resident, died Monday at University of Washington Hospital.

She was born July 9, 1925, in Seattle and moved with her family to Port Orchard as a child. She and her husband, Lowell, and their family moved to Bellevue in 1966.

She had been a member of Bethany Lutheran Church, Port Orchard.

She is survived by her husband, of the family home in Bellevue; sons Lowell Jr. of Fremont, Calif., Iver of Mountlake Terrace and Daryl and Bruce of the family home in Bellevue; daughters Mrs. Rondi Johnson, of Bremerton and Mrs. Sharon Esau, Port Orchard and Debra, of the family home; her father, Iver Jones, Premereton; a brother, Earl Jones, of Anchorage, Alaska, and nine grandchildren.

Funeral services will be 10:30 a.m.Thursday at the Green Sunset Hills Chapel, Bellevue, with burial to follow at Sunset HillsM emorial Park, Bellevue.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bessie Joyce JONES?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bessie Joyce JONES

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bessie Joyce JONES

Bessie Joyce JONES
1925-1974


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Seng Web Site, Lena Seng, Bessie Joyce Olson (born JONES), 11. Januar 2021
    Added via a Smart Match

    MyHeritage family tree

    Family site: Seng Web Site

    Family tree: 176764532-2

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Februar 1974 lag zwischen 9,2 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag während der letzten 6,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Februar » Erstmals wird eine Autobahnanschlussstelle mit nur einer einzigen Kreuzung auf der Zubringerstraße in den USA fertiggestellt.
    • 16. Mai » Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Schmidt als Nachfolger des wegen der Guillaume-Affäre zurückgetretenen Willy Brandt zum fünften Bundeskanzler.
    • 15. August » Der neu erbaute Toronto Zoo feiert Eröffnung. Der zuvor existierende Riverdale Zoo wird in der Folge aufgegeben und 1978 zur stadteigenen Farm umgestaltet.
    • 12. September » Haile Selassie, letzter Kaiser von Äthiopien, wird durch einen Militärputsch gestürzt.
    • 13. November » Der Chef der palästinenschen Widerstandsorganisation PLO, Jassir Arafat, fordert bei der UNO Freiheit für sein Land und spricht sich gegen den Zionismus aus.
    • 28. Dezember » Ein Erdbeben der Stärke 6,2 in Pakistan fordert ca. 5.300 Tote.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1974 lag zwischen 1,1 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (8%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Samuel Byck versucht, auf dem Baltimore-Washington International Airport ein Flugzeug zu entführen, um es ins Weiße Haus zu lenken und US-Präsident Richard Nixon zu ermorden. Bei dem Versuch werden ein Flughafenmitarbeiter und ein Pilot getötet, ehe Byck während der Erstürmung der Maschine durch die Polizei Selbstmord begeht.
    • 22. März » Der Deutsche Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.
    • 11. Juni » Der Deutsche Bundestag beschließt die Erhöhung der Beamtengehälter um 11% (rückwirkend ab dem 1. Januar 1974).
    • 9. November » Nach 58 Tagen Hungerstreik stirbt RAF-Mitglied Holger Meins in der Justizvollzugsanstalt Wittlich.
    • 13. November » Der Chef der palästinenschen Widerstandsorganisation PLO, Jassir Arafat, fordert bei der UNO Freiheit für sein Land und spricht sich gegen den Zionismus aus.
    • 1. Dezember » In Hagen wird die erste und bislang einzige deutsche Fernuniversität gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen JONES

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen JONES.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über JONES.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen JONES (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I550017.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Bessie Joyce JONES (1925-1974)".