Lazarus tree » Ida Schwartz (1911-1980)

Persönliche Daten Ida Schwartz 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Ida Schwartz

Sie war verwandt mit Abba Abraham Schwartz.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ida Schwartz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ida Schwartz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ida Schwartz

Azriel Miller
± 1850-????
Devorah
????-
Tobias Miller
1877-1970

Ida Schwartz
1911-1980



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Social Security Administration; Washington D.C., USA; Social Security Death Index, Master File / Ancestry.com
    3. JewishGen Online Worldwide Burial Registry (JOWBR), JewishGen, comp / Ancestry.com
    4. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, The Baltimore Sun; Publication Date: 16/ Aug/ 1980; Publication Place: Baltimore, Maryland, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/377446001/?article=aa5543cf-88c4-4503-8a28-3462c659fb87&focus=0.015702501,0.68697804,0.1138547,0.817 / Ancestry.com
    6. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Baltimore, Maryland; Page: 20A; Enumeration District: 0010; FHL microfilm: 2340583 / Ancestry.com
    7. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Baltimore Ward 1, Baltimore (Independent City), Maryland; Roll: T625_656; Page: 13A; Enumeration District: 12 / Ancestry.com
    8. U.S., Naturalization Records, 1840-1957, Ancestry.com, National Archives and Records Administration (NARA); Washington, D.C.; Naturalization Petitions of the US District Court for the District of Maryland, 1906-1930; Microfilm Roll: 6; Microfilm Serial: M1640 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Januar 1911 lag zwischen -2.2 °C und 0.2 °C und war durchschnittlich -0.8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Auf Vorschlag des Theologen Adolf von Harnack wird in Berlin die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Vorläuferin der Max-Planck-Gesellschaft, als Trägerin zahlreicher Forschungsinstitute gegründet.
      • 21. Januar » Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen errichtet im Ross-Schelfeis in der Nähe des 80. Breitengrades das Camp Framheim als Basislager für seine Antarktisexpedition.
      • 8. April » Der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes beobachtet als Erster den Effekt der Supraleitung.
      • 7. September » In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
      • 13. November » Beim Carlton-Club-Treffen der britischen Conservative Party wird nach dem Rücktritt von Arthur Balfour der Kompromisskandidat Andrew Bonar Law zum neuen Vorsitzenden der konservativen Parteifraktion im House of Commons gewählt.
      • 20. November » Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
    • Die Temperatur am 15. August 1980 lag zwischen 14,5 °C und 25,9 °C und war durchschnittlich 19,3 °C. Es gab 12,7 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (67%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 18. März » Bei der Explosion einer sowjetischen Wostok-M2-Rakete beim Betanken auf der Startrampe in Plessezk kommen 48 Menschen ums Leben.
      • 12. April » Der unterschenkelamputierte Sportler Terry Fox beginnt in Neufundland seinen Marathon of Hope, bei dem er Gelder für die Krebsforschung sammeln will. Er muss allerdings den Lauf von der kanadischen Atlantik- zur Pazifikküste nach 5373 gelaufenen Kilometern abbrechen.
      • 2. Mai » Extremistische Araber attackieren mit Granaten eine Gruppe von Juden in Hebron, die gerade vom Freitagsgebet heimkehren, dabei sterben sechs von ihnen, 16 weitere werden verletzt.
      • 22. Juni » Im Finale der Fußball-Europameisterschaft besiegt Deutschland durch zwei Tore von Horst Hrubesch Belgien mit 2:1.
      • 9. Juli » Fehlgeschlagener Putsch (Nojeh-Coup) gegen die Führung der Islamischen Republik Iran.
      • 11. Oktober » Die Oper Der Traumgörge von Alexander von Zemlinsky wird 38 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Nürnberg uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1979 » Asa Martin, US-amerikanischer Old-Time-Musiker
    • 1981 » Alfred Barr, US-amerikanischer Kunsthistoriker und Gründungsdirektor des Museum of Modern Art in New York
    • 1981 » Karl Gero von Urach, Oberhaupt des Hauses von Urach
    • 1982 » Hugo Theorell, schwedischer Biochemiker, Nobelpreisträger
    • 1982 » Jock Taylor, britischer Motorradrennfahrer
    • 1982 » Lawrence Quincy Mumford, US-amerikanischer Bibliothekar, Leiter der Library of Congress

    Über den Familiennamen Schwartz

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schwartz.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schwartz.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schwartz (unter)sucht.

    Die Lazarus tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Chaim, "Lazarus tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/lazarus-tree/I412199889594.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Ida Schwartz (1911-1980)".