Lazarus tree » Rosa Buxbaum (1881-1969)

Persönliche Daten Rosa Buxbaum 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Rosa Buxbaum

Sie ist verheiratet mit Joseph Buxbaum.

Sie haben geheiratet WFT Est. 1909-1943, sie war 27 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Rosa Buxbaum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Rosa Buxbaum

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Rosa Buxbaum

Isaak Wallach
1797-1838
Frommet Moses
1808-1867

Rosa Buxbaum
1881-1969

1943

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Baltimore Ward 8, Baltimore City (Independent City), Maryland; Page: 4; Enumeration District: 0099; FHL microfilm: 1240611 / Ancestry.com
    3. Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, The Evening Sun; Publication Date: 10/ Jun/ 1969; Publication Place: Baltimore, Maryland, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/371932628/?article=76f2299c-eb57-487d-bfe1-6e6fb9050fdc&focus=0.16935442,0.39785632,0.28281638,0.44438 / Ancestry.com
    4. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Baltimore Ward 14, Baltimore (Independent City), Maryland; Roll: T625_663; Page: 1B; Enumeration District: 227 / Ancestry.com
    5. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. JewishGen Online Worldwide Burial Registry (JOWBR), JewishGen, comp / Ancestry.com
    7. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    8. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Baltimore, Maryland; Page: 12A; Enumeration District: 0442; FHL microfilm: 2340605 / Ancestry.com
    9. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Baltimore, Baltimore City, Maryland; Roll: m-t0627-01540; Page: 2B; Enumeration District: 4-822 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. November 1881 war um die 10,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 3. April » Ein Erdbeben erschüttert die Insel Chios und zerstört fast komplett die gleichnamige Inselhauptstadt. Die Insel wird erst ab 1911 wieder besiedelt.
      • 18. Juni » Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
      • 29. Juni » In der Enzyklika Diuturnum illud äußert sich Papst Leo XIII. über das Staatswesen und über staatliche Autorität und Gehorsamspflicht.
      • 2. Juli » Der amerikanische Präsident James A. Garfield wird von einem Attentäter angeschossen und stirbt am 19. September an den Folgen.
      • 30. August » Der britische Passagierdampfer RMS Teuton rammt bei Danger Point an der Küste der südafrikanischen Kapkolonie ein Riff und sinkt während des Versuchs, die Hafenstadt Simon’s Town zu erreichen. Von den 272 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 36.
      • 11. September » Am Tschingelberg im Schweizer Kanton Glarus brechen in Folge unsachgemäßes Schieferabbaus etwa 10 Mio. m³ Gestein ab und verschütten einen Teil des Dorfes Elm; beim Bergsturz sterben 114 Menschen, 83 Gebäude werden zerstört.
    • Die Temperatur am 7. Juni 1969 lag zwischen 7,7 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Der Student Jan Palach verbrennt sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei auf dem Prager Wenzelsplatz selbst.
      • 18. Februar » Beim Attentat in Kloten wird am Flughafen Zürich-Kloten ein Passagierflugzeug der israelischen Fluggesellschaft El-Al von vier Fatah-Attentätern beschossen, wobei der Copilot und ein Attentäter starben.
      • 27. März » Die im Stadtgebiet von Dresden gelegene Dresdner Heide wird zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Sie ist einer der größten Stadtwälder Deutschlands.
      • 8. August » Die Genossenschaft Deutscher Brunnen beschließt die Einführung einer neuen Mehrwegflasche für Mineralwasser, die vom Industriedesigner Günter Kupetz entworfene sogenannte Normbrunnenflasche.
      • 3. Oktober » Mit seiner Leipziger-Volkszeitung-Entscheidung fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht ein richtungsweisendes Urteil zur Rezipientenfreiheit.
      • 7. Dezember » Im Deutschen Fernsehen wird in der elften Folge der Serie Cartoon das Gedicht Advent von Loriot erstveröffentlicht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1879 » Ludolf Malten, deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler
    • 1879 » Reinhard Machold, österreichischer Politiker, provisorischer Landeshauptmann der Steiermark
    • 1880 » Alexander Behm, deutscher Physiker, Erfinder des Echolots für Wasser- und Luftfahrzeuge
    • 1882 » Gustav VI. Adolf, schwedischer König
    • 1882 » Theodor Roeingh, deutscher Landwirt und Politiker
    • 1882 » Viggo Kihl, kanadischer Pianist und Musikpädagoge

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Buxbaum

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Buxbaum.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Buxbaum.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Buxbaum (unter)sucht.

    Die Lazarus tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Chaim, "Lazarus tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/lazarus-tree/I412189765891.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Rosa Buxbaum (1881-1969)".