Kwartierstaat Ruud Zonneveld (deel 1) » Pieter Ariensz Visser (1740-1776)

Persönliche Daten Pieter Ariensz Visser 


Familie von Pieter Ariensz Visser

Er ist verheiratet mit Gerbrecht Gerrits de Groot.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1768 in Egmond-Binnen.

Sie haben in der Kirche geheiratet

Geloof: gerecht

Kind(er):

  1. Gerrit Pietersz Visser  1769-> 1797
  2. Maria Pietersdr  1771-????
  3. Trijntje Pietersdr  1776-1777
  4. Aafie Pietersdr Visser  ????-1810 
  5. Maartje Pietersdr  ????-1777


Notizen bei Pieter Ariensz Visser

Beroepen: bakker (1768,1771). Woonplaatsen: Egmond aan den Hoef
(1768,1771).
Impost begraven op 17 oktober 1776 Egmond aan den Hoef fl.6,--.
Al zijn gegevens volgens HKEB en HKEZ, blz.543 en 652.
30-04-1768: Impost Trouwen Egmond-Binnen, inv.7a (bron: IFB).
Pieter Visser, wonende Egmond-Binnen, en Gerbregt de Groot, wonende
Egmond-Binnen; beiden in de klasse 6 gulden.
15-05-1768: Trouwen (gerecht) Egmond-Binnen, inv.6 (bron: IFB).
Pieter Visser, jongeman wonende Op den Hoef, en Gerbregt de Groot,
jongedochter, wonende Op den Hoef.
17-10-1776: Impost begraven Egmond-Binnen, inv.7b (bron: IFB).
Pieter Visser, wonende Op de Hoef, klasse 3 gulden.
{Impost begraven op 17 oktober 1776 Egmond aan den Hoef fl.6,-- volgens
HKEB en HKEZ, blz.543 en 652}.
AKTEN:
14-12-1768 ORA Egmond RAH, inv.2116, fol.274 (bron HKEB, blz.373)
&transport&.
27-12-1768 ORA Egmond RAH, inv.2116, fol.275 (bron HKEB, blz.36)
&transport&.
27-12-1768 ORA Egmond RAH, inv.2116, fol.276 (bron HKEB, blz.477)
&transport&.
00-00-1771 ORA Egmond RAH, inv.2129, reg.19 (bron HKEB, blz.373)
&eigendom&.
00-00-1771 ORA Egmond RAH, inv.2129, reg.19 (bron HKEB, blz.376)
&transport&.
05-03-1776 ORA Egmond RAH, inv.2117, nr.23 (bron HKEB, blz.376)
&eigendom&.
00-00-1787 ORA Egmond RAH, inv.2117, nr.278 &schuldbekentenis&.
Nog op te zoeken akten:
29-12-1764(7?) ORA Egmond aan Zee GAA - inv.2071-B10 &erfgenaam&.
14-10-1771 ORA Egmond aan Zee GAA - inv.2126-A28 &testament&.
00-01-1778 ORA Egmond aan Zee GAA - inv.2131-87 &bewijs&.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Ariensz Visser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Ariensz Visser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Ariensz Visser


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Pieter Ariensz Visser



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. August 1740 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
      • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
      • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
      • 20. Oktober » Maria Theresia wird zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens gekrönt. Die Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge im Sinne der Pragmatischen Sanktion durch Karl Albrecht von Bayern und andere deutsche Fürsten ist der Auslöser für den Österreichischen Erbfolgekrieg.
      • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
      • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1768 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: rijp. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
      • 15. Mai » Durch den Vertrag von Versailles wechselt die seit 1284 zur Republik Genua gehörende Insel Korsika in die Suzeränität Frankreichs.
      • 18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
      • 22. Mai » Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise mit der Fregatte La Boudeuse die später von James Cook benannte Pentecost-Insel in der Südsee.
      • 19. November » Nahe Mauerkirchen ereignet sich ein Meteoritenfall.
      • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
      • 31. Dezember » Das umstrittene Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana wird in der Habsburgermonarchie, ausgenommen in Ungarn, in Kraft gesetzt.
    • Die Temperatur am 17. Oktober 1776 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
      • 8. Juli » Beim ersten öffentlichen Verlesen der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wird in Philadelphia auch die Liberty Bell geläutet.
      • 27. August » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gewinnen die Briten gegen die Truppen der Kolonisten in der Schlacht von Long Island und besetzen danach New York City.
      • 7. September » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird erstmals ein U-Boot zum Einsatz gebracht. Der Versuch der amerikanischen Revolutionäre, mit der Turtle eine Schießpulver-Zeitbombe an einem britischen Kriegsschiff zu befestigen, scheitert aber.
      • 7. Oktober » Der russische Kronprinz Paul und die zum orthodoxen Glauben übergetretene Sophie Dorothee von Württemberg heiraten in Sankt Petersburg.
      • 9. Oktober » Die erste europäische Siedlung in San Francisco wird gegründet.
      • 26. Dezember » In der Schlacht von Trenton erleiden die Engländer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bittere Niederlage durch die von George Washington geführten Einheiten, die dieser in der Nacht zuvor über den Delaware River geführt hat.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ariensz Visser


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ruud Zonneveld, "Kwartierstaat Ruud Zonneveld (deel 1)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-ruud-zonneveld-deel-1/I2382.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Pieter Ariensz Visser (1740-1776)".