Kwartierstaat Johannes Gerardus Swart » Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée (± 1402-1477)

Persönliche Daten Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée 


Familie von Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée

Er hat eine Beziehung mit Marie de Hallencourt.


Kind(er):

  1. Antoine de Canteleu  ± 1430-????
  2. Mathieu de Canteleu  ± 1430-1489 
  3. Robert de Canteleu  ± 1430-> 1501 
  4. Robinet de Canteleu  ± 1430-???? 


Notizen bei Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée

Ecuyer, Seigneur de Warlincourt, capitaine du Duc de Bourgogne, mort à la bataille de Nancy.
Source : Casimir de Sars de Solmon, Recueil de généalogies, fragments, notes et épitaphes des provinces du Nord
- volume 11, p.296-297 : généalogie Canteleu
- volume 12, p.575-579 : généalogie Canteleu
------------------------------------------------------------------------------
Mentionné dans l'inventaire chronologique des Titres de la Flandre, à la Chambre des Comptes à Lille comme "Pierre de Canteleu à Warlincourt".

Deshaines, Invent. Sommaire Arch. Dep. avant 1790 Nord, Arch. Civ. Ser.B, T.IV, Lille, 1881;
3 octobre 1423. — 2 octobre 1424.
Lettres de Philippe, Duc de Bourgoigne et de Brabant, Conte de Flandre, d'Artois, de Bourgoigne, de Hainaut, de Hollande, de Zéelande et de Namur, nommant... Pierre de Canteleu, écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin,...

3 octobre 1424 — 2 octobre 1425.
Mandements de Philippe, duc de Bourgogne, ordonnant ....de Gilles de le Houssoie, bailli de Hesdin, et de Pierre de Canteleu, lieutenant du châtelain du même château de Hesdin.
-------------------------------------------------------------------------------
Die Schlacht von Nancy am 5. Januar 1477 war die letzte Auseinandersetzung der Burgunderkriege zwischen Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Niederen Vereinigung, die sich 1474 zwischen der Eidgenossenschaft, einigen elsässischen Reichsstädten, dem habsburgischen Regenten von Vorderösterreich, den Bischöfen von Basel und Strassburg sowie dem Herzogtum Lothringen gebildet hatte.
Herzog Karl der Kühne kehrte nach der Schlacht bei Murten nach Burgund zurück und wandte sich im Herbst 1476 mit einem neuen Heer gegen das Herzogtum Lothringen. Während er die lothringische Hauptstadt Nancy trotz des Wintereinbruchs belagerte, stellte der lothringische Herzog René II. ein Heer aus seinen Vasallen sowie seinen Verbündeten aus der Niederen Vereinigung zusammen.

In der Nähe von Nancy traf das burgundische Heer von etwa 15.000 Mann mit dem Aufgebot René II. von insgesamt ungefähr 19.000 Mann am 5. Januar 1477 zusammen. Kurz vor der Schlacht ging der Oberbefehl von René von Lothringen auf Wilhelm Herter und Oswald von Thierstein über, da der Rat der Hauptleute den militärisch unerfahreren Herzog für überfordert hielt. Im Anschluss wurden die Truppen neu formiert. Der Herzog erhielt eine Schutztruppe von 100 umsichtigen Bernern zugeordnet, die ihn während der Schlacht begleiteten. Im Schneetreiben gelang es den verbündeten Söldnern, eine Anhöhe in der Flanke des burgundischen Heeres zu besetzten. Von dort aus nahmen rund 8.000 Schweizer und deutsche Söldner unter der Führung von Wilhelm Herter die Stellungen der verschanzten Burgunder im Sturmangriff. Der größte Teil des burgundischen Fußvolks ertrank im Fluss Meurthe. Die Überlebenden wurden bis vor die Tore der Festung Metz verfolgt.

Karl der Kühne wurde auf der Flucht, vermutlich von deutschen Söldnern, durch zwei Lanzenstiche in den Oberschenkel und in den Unterleib verwundet und verstarb dann an einem Halbartenhieb, der ihm den Schädel spaltete. Seine geplünderte und entstellte Leiche wurde in der Nacht auf den 7. Januar nahe einem Weiher wenige hundert Meter von seiner Stellung in der Schlacht entfernt gefunden.[1] Herzog René liess Karl zunächst in seiner Hofkirche St-Georges in Nancy wie eine Siegestrophäe bestatten. Zwei Schrifttafeln setzten eine antiburgundische Note.[2] Später wurde der Sarg in die Liebfrauenkirche in Brügge überführt.

Die früheste Darstellung der Schlacht in der zeitnahen pfettisheimschen Reimchronik von 1477 zeigt den Moment des Sturmangriffs der österreichischen und eidgenössischen Söldner, die von Wilhelm Herter (erkennbar an der Feder) angeführt werden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pierre de Canteleu


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Über den Familiennamen Canteleu

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Canteleu.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Canteleu.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Canteleu (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andreas F. Swart, "Kwartierstaat Johannes Gerardus Swart", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-johannes-gerardus-swart/I12370.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Pierre de Canteleu écuyer, lieutenant du châtelain de Hesdin, Seigneur de Warlincourt-lès-Pas et du Fée (± 1402-1477)".