Vorfahren van Gijs en Frank Edelbroek » Berchthold II in der Baar (????-917)

Persönliche Daten Berchthold II in der Baar 


Familie von Berchthold II in der Baar


Kind(er):

  1. Adalbert van Marchtal  ????-954 


Notizen bei Berchthold II in der Baar

[zie http://www.manfred-hiebl.dÿ
e/mittelalter-genealogie/alaholfinger/berchthold_2_graf_in_der_baar_917.html,
.,
Berchthold II. Graf in der Baar,
-----------------,
-21.1.917 hingerichtet,
Aldingen,
.,
Sohn des Pfalzgrafen Berchthold I. von Schwaben und der NNw. von Schwaben-Elsaß, Tochter von Graf
Erchanger,
.,
Berchthold II. unterstützte seinen Bruder Erchanger, machte 913 die Schlacht bei Ulm gegen die
Ungarn und 915 die Schlacht bei Wahlwies gegen KONRAD I. mit und wurde wie sein Bruder vom König
hingerichtet.,
.,
Borgolte Michael: Seite 81,
***************,
"Die Grafen Alemanniens",
.,
BERTOLD (V),
--------------------,
(?909 XII 28 - 912 III 5, + 917 I 21),
.,
Belege mit comes-Titel:,
-----------------------------,
W II Nr. 761 (= UB St. Gallen Süd I Nr. 58, BU I Nr. 89, ThUB I Nr. 163), D KI Nr. 3,
.,
Belege ohne comes-Titel:,
-------------------------------,
D K I Nr. 11, Annales Sangallenses maiores 279f. ad aa. 913,916 (= MGH SS I 77f.), Lendi,
Untersuchungen 190 (= Annales Alamannici ad aa. 913,915,916), Synodus Altheimensis 626 capp.
34f., Annales Einsidlenses 141 ad a. 916, Annales Augienses 68 ad a. 917, Reginonis Abbatis
Prumiensis Chronicon, Continuatio 155 ad a. 917, Annalista Saxo 594 ad a. 917, Annales
Quedlinburgenses 52 ad. a. 917 (Name: Berthardus), Ekkehardi IV. Casus Sancti Galli 36-52 capp.
11-20 (= Ekkeharti TV. Casus sancti Galli 42-78 capp. 11-20; MGH SS II 83-87), Herimanni
Augiensis Chronicon 112 ad a. 917, St. Galler Gedenkbuch pag. 73 (= Piper, Libri Confrat. 94 col.
306, 4),
.,
Literatur:,
------------,
Stälin, Geschichte I 266-272 - Roth von Schreckenstein, Erchanger und Berchtold - Meyer von
Knonau, Geschlechtskunde 72 A. 2 - Dümmler, Ostfrk. Reich III 566,578,591,597,609-611 - Krüger,
Zähringer II/III 493 - Baumann, Erchanger und Berchtold - Zellek, Salomo III. 75-99 -
Meyer-Marthaler, Rätien 88-90 - Jänichen, Baar und Huntari 115, Tafel 2: "Die Bertholde" im
Anhang - Dobler, Gedenkeintrag - Bühler, Richinza von Spitzenberg 319 - Zotz, Breisgau 65-70,
166f. - Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs 1 92 - Goetz, "Dux" und "Ducatus« 17, 328f.,373 -
Walther, Fiskus Bodman 263-265 - Borst, Pfalz Bodman 212-214,219 - Maurer, Herzog von Schwaben
37,42,46 - Clavadetscher, Wolfinus Cozperti palatini comitis filius 157f.,
.,
Als Zeuge einer St. Galler Urkunde von ?909 (W II Nr. 761) und als Intervenient in zwei Diplomen
KONRADS I. aus dem Jahr 912 (DD K I Nrn. 3 und 11) wird ein(Graf) Bertold aufgeführt. Dass es
sich um eine und dieselbe Person handelt, geht aus einem Vergleich von Zeugenreihe und
Intervenientengruppen hervor (Kontrad II). Da Bertolt jeweils in der Umgebung alemannischer
Grafen erscheint, darf man seinen Wirkungsbereich ebenfalls im Südwesten des Reiches vermuten;
ein Comitat ist für ihn aber nicht nachgewiesen. Bertolt muß sicher von einem gleichnamigen
Großen unterschieden werden, der bereits 892 als Pfalzgraf und 893/96 als einer der primates von
Alemannien belegt ist, da er in vergleichbar hervorgehobener Position nicht vorkommt (s. Art.
Berthold (IV).,
In der Forschung wird Bertolt durchweg mit dem Gefährten Erchangars (II), des "Herzogs" von
Schwaben, identifiziert. Für diese Annahme spricht, dass Bertolt zur selben Zeit wie Erchangar
als Intervenient am Königshof nachgewiesen ist. Nach einem ersten Konflikt zwischen Erchangar und
KONRAD I. trifft man Bertolt und Erchangar noch einmal im Königsdienst an. Im Jahr 913 haben
Arnolfus filius Liupoldi et Erchangerus cum Perahtoldo et Oadalrico die Ungarn besiegt (Lendi
190, vgl. Annales Sangallenses maiores 279f. bzw. 77). 915 gewann dann Erchangarcum Purchardo et
Perahtoldocum ceteris patriotis suis eine Schlacht bei Wahlwies und wurde darauf zum dux erhoben
(Annales Alamannici, ed. Landi 190). Als der "Herzog" und seine Genossen im folgenden Jahr von
der Synode von Hohenaltheim wegen ihrer Vergehen gegen den König und Bischof Salomon verurteilt
wurden, ut seculum relinquant, arma deponant, in monasterium eant, ibi iugiter peniteant omnibus
diebus uitae suae (Synodus Altheimensis 623 c.21), war Bertolt mit betroffen (ebd. 626 c.34);
allerdings ist nicht ganz klar, ob er bei der Kirchenversammlung selbst zugegen war (zu ebd. c.35
s. Dümmler 609 A. 1; allgemein vgl. Hellmannn, Synode von Hohenaltheim). Gleichwohl ereilte ihn
917, nach Hermann dem Lahmen am 21. Januar, dasselbe Schicksal wie Erchangar. Nach einer durch
zeitgenössische Quellen nicht aufgehellten und spätere Erzählungen (Ekkehard) eher verdeckten
Zuspitzung der Lage wurden Erchangar und Bertolt sowie Liutfrid getötet.,
Erchangar und Bertolt, die Ekkehard von St. Gallen als "Kammerboten" charakterisiert hat,
erscheinen erstmals in den Annales Sangallenses maiores als Brüder (vgl. Henking, Die
annalistischen Aufzeichnungen 360f.). Diese Angabe wird durch einen Eintrag im St. Galler
Gedenkbuch bekräftigt (pag. 73), in dem die beiden zwischen anderen Verwandten stehen dürften
(Erchangar II.). Nach einer von Baumann entwickelten These, die sich durchgesetzt hat, sind
Bertolt und Erchangar (II.) aus dem besonders im östlichen Baarengebiet begüterten Geschlecht der
ALAHOLFINGER oder BERTOLDE hervorgegangen (s. Art. Erchangar II). Vielleicht ist der Pfalzgraf
Bertold (IV) Erchangars und Bertolts Vater gewesen (so Baumann 270-273).,
.,
oo N.N.,
.,
Kinder:,
.,
Adalbert Graf von Marchtal,
-6.2.954 gefallen,
.,
Literatur:,
------------,
Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine
Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 78,80,81,109,111,141,147,269 -
Borgolte Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit. Vorträge und
Forschungen Sonderband 31 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1984 Seite 167,207 - Die Salier und
das Reich, hg. Stefan Weinfurter, Jan Thorbecke Verlag 1991, Band III Seite 321,486 - Dümmler
Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band II
Seite 566,578,591,597, 609-611 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit.
Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 42,60,62-65 - Schulze Hans K.: Das Reich und die
Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. Siedler Verlag, Seite 120,122,125 - ],

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Berchthold II in der Baar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Berchthold II in der Baar

Gisela der Franken
± 840-< 895

Berchthold II in der Baar
????-917



Onbekend


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Berchthold II in der Baar



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Über den Familiennamen In der Baar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen In der Baar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über In der Baar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen In der Baar (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Aad Edelbroek, "Vorfahren van Gijs en Frank Edelbroek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-gijs-en-frank-edelbroek/I13570.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Berchthold II in der Baar (????-917)".