Vorfahren Bouman, Brand, Buit, de Haas, van der Kamp, Drost, van Veen, van der Klip » Niesje Cornelia van de Graaf (1813-1884)

Persönliche Daten Niesje Cornelia van de Graaf 

  • Sie ist geboren am 12. Dezember 1813 in Den Briel, Zuid-Holland.Quelle 1
    In een Akte van Bekendheid bij haar huwelijk wordt geconstateerd dat haar geboorteakte niet is terug te vinden, waarna 7 getuigen verklaren te weten dat zij te Brielle is geboren op 12 december 1813.
  • Beruf: werkster.Quelle 1
  • Ausbildung: Analfabeet.Quelle 1
  • Eintrag im Jahr 1838: Attest van Onvermogen.Quelle 2
    Krijgt een Attest van Onvermogen, omdat zij niet in staat is de kosten van haar huwelijk te betalen.
  • Glaube:
    • von vor 1840 bis nach 1849 Christelijke Afgescheiden Gemeenten.Quelle 3
      Zij dopen hier 4 kinderen tussen 1840 en 1849, waarvan de eerste 3 door de moeder ten doop gehouden.
    • von vor 1850 bis 1884 Hervormd.Quelle 4
  • Wohnhaft:
    • bis 1838: Wijk 4, Den Briel, Zuid-Holland.Quelle 2
    • von vor 1846 bis nach 1846: Zwartsluis, Overijssel.Quelle 5
    • von vor 1850 bis nach 1860: Nieuwesluis, Wijk 3 nr 207, Zwartsluis, Overijssel.Quelle 6
    • von vor 1860 bis nach 1866: Wijk 3 nr 134, Zwartsluis, Overijssel.Quelle 7
    • von nach 1866 bis vor 1884: Wijk 3 nr 7c, Zwartsluis, Overijssel.Quelle 4
    • bis 1884: Wijk 4 nr 128 c, Zwartsluis, Overijssel.Quelle 8
  • Sie ist verstorben am 25. Juli 1884 in Zwartsluis, Overijssel, sie war 70 Jahre alt.Quelle 8
    fl. 0,75
  • Sie wurde begraben am 31. Juli 1884 in Zwartsluis, Overijssel.Quelle 9
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. November 2019.

Familie von Niesje Cornelia van de Graaf

Sie ist verheiratet mit Harm Schonewille.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1838 in Zwartsluis, Overijssel, sie war 24 Jahre alt.Quelle 10

Afkondigingen 14 en 21 januari Den Briel.

Kind(er):

  1. Martha Schoonewelle  1846-1909

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Niesje Cornelia van de Graaf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Niesje Cornelia van de Graaf

Niesje Cornelia van de Graaf
1813-1884

1838

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijksregister 1838, Zwartsluis, Akte 2
  2. Huwelijkse Bijlagen 1838, Zwartsluis, Akte 2
  3. gereformeerdekerkzwartsluis.nl
  4. Bevolkingsregister Zwartsluis
  5. Geboorteregister 1846, Zwartsluis, Akte 13
  6. Bevolkingsregister Zwartsluis 1850-1860 fl. 689
  7. Bevolkingsregister Zwartsluis etc.
  8. Overlijdensregister 1884, Zwartsluis, Akte 57
  9. Hilja Klaver
  10. Huwelijksregister 1838, Zwartsluis, Akte 2 / Huwelijkse Bijlagen 1838, Zwartsluis, Akte 2

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1813 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1813: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Der Brite Humphry Davy entdeckt den Lichtbogen. Die Möglichkeit zur elektrotechnischen Erzeugung von Licht ist damit gegeben.
    • 28. Februar » Mit dem Vertrag von Kalisch mit Russland wechselt Preußen auf die Seite der Koalition gegen Napoleon Bonaparte.
    • 2. April » Im Gefecht bei Lüneburg siegen verbündete Preußen und Russen über ein französisches Korps. Das Gefecht ist die erste größere Kampfhandlung der sogenannten Befreiungskriege nach dem Rückzug der in Russland geschlagenen Franzosen hinter die Elbe.
    • 2. Mai » Bei Großgörschen kommt es zur ersten Schlacht der Freiheitskriege zwischen den alliierten preußischen und russischen Armeen gegen die französischen Truppen und Rheinbundtruppen. Napoleon Bonaparte besiegt die Generäle Gebhard Leberecht von Blücher und Ludwig Adolph Peter Graf Wittgenstein.
    • 30. Mai » Französische Truppen unter dem Befehl von Louis-Nicolas Davout erobern die von den Russen unter Friedrich Karl von Tettenborn seit dem 18. März gehaltene Stadt Hamburg wieder zurück. Die zweite Hamburger Franzosenzeit dauert bis zum 29. Mai 1814.
    • 10. Juli » Die Uraufführung der Operette Der blinde Gärtner oder Die blühende Aloë von Peter Joseph von Lindpaintner erfolgt in München.
  • Die Temperatur am 30. Januar 1838 war um die 0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1838: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Der Zulukönig Dingane lässt Pieter Retief und seine Voortrekker bei Friedensverhandlungen in der Zulu-Hauptstadt uMgungundlovu ermorden.
    • 6. August » Chile bricht den Friedensvertrag von Paucarpata mit Peru und eröffnet neue Kämpfe im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg. Seine Truppen landen in der Stadt Ancón, die chilenische Flotte blockiert den Hafen Callao.
    • 22. September » Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens, geht in Betrieb.
    • 15. November » Am Théâtre de la Renaissance in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow.
    • 27. November » Im Kuchenkrieg beschießt die französische Flotte das mexikanische Fort San Juan de Ulúa und die nahe Stadt Veracruz.
    • 30. November » Im Kuchenkrieg erklärt Mexiko Frankreich nach dem Angriff der französischen Flotte auf Veracruz den Krieg.
  • Die Temperatur am 25. Juli 1884 war um die 18,3 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 9 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Während des Mahdi-Aufstands gelingt es einer Streitmacht unter dem Sklavenhändler Osman Digna, ein von Valentine Baker befehligtes anglo-ägyptisches Heer bei at-Taib im östlichen Sudan zu besiegen.
    • 5. März » Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
    • 24. April » Das Deutsche Reich stellt die im Vorjahr von Adolf Lüderitz käuflich erworbene Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz. Dies markiert den Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
    • 31. Mai » John Harvey Kellogg lässt die von ihm erfundenen Cornflakes patentieren.
    • 29. Juli » In Paris wird die Vereinigung Société des Artistes Indépendants gegründet, die sich zum Ziel setzt, Kunstwerke durch das Publikum selbst bewerten zu lassen.
    • 4. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
  • Die Temperatur am 31. Juli 1884 war um die 17,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gasparone von Carl Millöcker auf das Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée.
    • 15. Februar » Die Oper Mazeppa von Pjotr Iljitsch Tschaikowski nach dem Gedicht Poltava von Alexander Puschkin wird am Bolschoi-Theater in Moskau uraufgeführt.
    • 24. April » Das Deutsche Reich stellt die im Vorjahr von Adolf Lüderitz käuflich erworbene Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz. Dies markiert den Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
    • 26. Juni » In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
    • 23. August » Die Zahnradbahn Stuttgart–Degerloch, heute Deutschlands einzige im regulären ÖPNV verkehrende Zahnradbahn, wird eröffnet.
    • 18. Dezember » Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1881 » Karl Christian Bruhns, deutscher Astronom
  • 1881 » Marie Blanc, deutsch-französische Spielbankdirektorin und Philanthropin
  • 1882 » Abel Burckhardt, Schweizer Pfarrer und Komponist
  • 1885 » Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
  • 1885 » Lorenzo Nina, italienischer römisch-katholische Geistlicher, vatikanischer Kardinalstaatssekretär und Kardinal
  • 1886 » Carl Ehrich, deutscher Lehrer und Kantor

Über den Familiennamen Van de Graaf

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van de Graaf.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van de Graaf.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van de Graaf (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Albert Allema, "Vorfahren Bouman, Brand, Buit, de Haas, van der Kamp, Drost, van Veen, van der Klip", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-bouman/I3134.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Niesje Cornelia van de Graaf (1813-1884)".