Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen » Ada H Brussock (1893-1969)

Persönliche Daten Ada H Brussock 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Ada H Brussock

Sie ist verheiratet mit Robert Emmett Kelly.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1920 in Milwaukee, WI, USA, sie war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Lois Kelly  1924-1991 
  2. Nina Cecilia Kelly  1926-2012 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ada H Brussock?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ada H Brussock

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. U.S. Social Security Death Index (SSDI), via http://www.myheritage.com/research/colle...

    Ada Kelly
    Birth: Nov 18 1893
    Death: Apr 1969
    Last residence: Milwaukee, Wisconsin 53213, USA
    SSN issuing state: Wisconsin

    Begun in 1935 by the Social Security Act signed into law by FDR, more than thirty million Americans were registered for the economic security sanctions by 1937. From 1937 to 1940, payments were made in one-lump sums amounts with the first amount being seventeen cents. Following amendments in 1939, the payments turned into monthly benefits and increased. Following further amendments in 1950, cost-of-living increases were awarded to those who were receiving benefits. From 1950 to the present, benefits have increased yearly in response to inflation concerning the costs of living.
  2. 1910 United States Federal Census, via http://www.myheritage.com/research/colle...

    Ada H Brussock
    Gender: Female
    Birth: Circa 1894 - Wisconsin, United States
    Residence: 1910 - Milwaukee Ward 23, Milwaukee, Wisconsin, USA
    Age: 16
    Marital status: Single
    Race: White
    Ethnicity: American
    Father: Herman Brussock
    Mother: Johnanna Brussock
    Siblings: Elmer H Brussock, Ruby S Brussock
    Census: Township:Milwaukee Ward 23Series:T624Image:585 County:MilwaukeeSheet:16-B State:WisconsinFamily:389 Date:1910-00-00Line:61 See household members
    Household
    Relation to head; Name; Age
    Head; Herman Brussock; 44
    Wife; Johnanna Brussock; 42
    Daughter; Ada H Brussock; 16
    Son; Elmer H Brussock; 13
    Daughter; Ruby S Brussock; 9

    Federal census takers were asked to record information about every person who was in each household on the census day. A census taker might have visited a house on a later date, but the information he collected was supposed to be about the people who were in the house on the census day. The basic census enumeration unit was the county. Each county was divided into enumeration districts, one for each enumerator. The completed forms were sent to the Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C.Federal censuses are usually reliable, depending on the knowledge of the informant and the care of the census enumerator. Information may have been given to a census taker by any member of the family or by a neighbor. Some information may have been incorrect or deliberately falsified.
  3. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
    Ada Brussock<br>Gender: Female<br>Birth: Nov 18 1893 - Milwaukee, Wisconsin, United States<br>Death: Apr 12 1969 - Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin, United States<br>Parents: Herman Brussock, Johanna Jennie Jenne Brussock (born Heller)<br>Siblings: Elmer Herman Brussock, <a>Ruby Sylvia Brussock
    The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  4. (Nicht öffentlich)
  5. 1920 United States Federal Census, via http://www.myheritage.com/research/colle...

    Ada Brussock
    Gender: Female
    Birth: Circa 1894 - Wisconsin, United States
    Residence: 1920 - Milwaukee, Wisconsin, USA
    Age: 26
    Marital status: Single
    Race: White
    Ethnicity: American
    Father: Herman Brussock
    Father's birth place: Wisconsin, United States
    Mother: Jennie Brussock
    Mother's birth place: Switzerland
    Sibling: Ruby Brussock
    Census: County:MilwaukeeSheet:12-BImage:574 State:WisconsinFamily:310 Date:1920-00-00Line:64 See household members
    Household
    Relation to head; Name; Age
    Head; Herman Brussock; 54
    Wife; Jennie Brussock; 53
    Daughter; Ada Brussock; 26
    Daughter; Ruby Brussock; 18

    Federal census takers were asked to record information about every person who was in each household on the census day. A census taker might have visited a house on a later date, but the information he collected was supposed to be about the people who were in the house on the census day. The basic census enumeration unit was the county. Each county was divided into enumeration districts, one for each enumerator. The completed forms were sent to the Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C.Federal censuses are usually reliable, depending on the knowledge of the informant and the care of the census enumerator. Information may have been given to a census taker by any member of the family or by a neighbor. Some information may have been incorrect or deliberately falsified.
  6. 1900 United States Federal Census, via http://www.myheritage.com/research/colle...

    Ada Brussock
    Gender: Female
    Birth: Nov 1893 - Wisconsin, United States
    Residence: 1900 - Milwaukee city, Milwaukee, Wisconsin, USA
    Age: 7
    Marital status: Single
    Race: White
    Ethnicity: American
    Father: Hermann Brussock
    Mother: Jennie Brussock
    Sibling: Elmer Brussock
    Census: Township:Milwaukee cityWard:8, Precinct 7Sheet:8 County:MilwaukeeEnum. District:60Family:157 State:WisconsinSeries:T623Line:26 Date:1900-00-00Roll:1241802Image:190 See household members
    Household
    Relation to head; Name; Age
    Head; Hermann Brussock; 35
    Wife; Jennie Brussock; 34
    Daughter; Ada Brussock; 7
    Son; Elmer Brussock; 4

    Federal census takers were asked to record information about every person who was in each household on the census day. A census taker might have visited a house on a later date, but the information he collected was supposed to be about the people who were in the house on the census day. The basic census enumeration unit was the county. Each county was divided into enumeration districts, one for each enumerator. The completed forms were sent to the Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C.Federal censuses are usually reliable, depending on the knowledge of the informant and the care of the census enumerator. Information may have been given to a census taker by any member of the family or by a neighbor. Some information may have been incorrect or deliberately falsified.
  7. (Nicht öffentlich)
  8. Wisconsin Newspapers, 1884-2009, 22. September 1918
    <p>The Milwaukee Journal<br />Publication: Milwaukee, Milwaukee County, WI, USA<br />Date: Aug 23 1916<br />Periodicity: Daily<br />Text: "...visiting Mrs. Arthur K Camp, Mrs. N. P. has returned Irom an eastern trip. Misses Margaret Hunter and Ada Brussock have returned frem a two weeks' vacation at the Chala of Lakes, near Wau- Mr. and Mrs. W. H. Noyes..."</p>
    Before vital records were recorded by city, county, or state governments, local newspapers often published articles listing or detailing these events. Obituaries contain vital and biographical information on the decedent but also on his or her family and relatives.Society pages began as a way to entice readers with gossip and news about the wealthy and famous but soon evolved to cover the goings-on of “average” citizens. An incredible array of information can be discovered in these society pages or sections from seemingly mundane notices and reports on events such as parties, job changes, hospital stays, and social visits by friends or relatives. These pages are a source of historical events that are unlikely to exist in any other record.Coverage and completeness in this collection varies by title.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. November 1893 war um die 3,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Ein „Sicherheitskomitee“ unter der Führung von Sanford Dole stürzt Königin Liliʻuokalani und übernimmt die Macht im Königreich Hawaii.
    • 1. März » In Hannover erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Hannoverscher Anzeiger, der heutigen Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
    • 12. April » Deutsche Soldaten unter dem Kommando von Curt von François erobern die Witbooi-Siedlung Hornkranz in Deutsch-Südwestafrika. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer.
    • 17. April » Gustav Schreck wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Wilhelm Rust in sein Amt als Thomaskantor des Thomanerchores zu Leipzig eingeführt.
    • 5. Mai » Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
    • 10. Mai » In Bonn wird im Rahmen des zweiten Kammermusikfestes das Beethoven-Haus eröffnet, das Geburtshaus des Komponisten ist damit eine Gedenkstätte.
  • Die Temperatur am 1. Mai 1920 lag zwischen 3,8 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 11,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Wolfgang Kapp erklärt die demokratisch gewählte deutsche Reichsregierung unter Gustav Bauer für abgesetzt, die Nationalversammlung für aufgelöst und sich selbst nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels zum Reichskanzler. Vier Tage später bricht der Kapp-Putsch zusammen.
    • 14. März » Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80% für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (auch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.
    • 23. Juli » Das Protektorat Britisch-Ostafrika wird in die britische Kronkolonie Kenia umgewandelt.
    • 5. August » Der Deutsche Reichstag beschließt mehrheitlich das Entwaffnungsgesetz und befolgt damit eine Verpflichtung aus Artikel 177 des Versailler Vertrags.
    • 13. September » Der Roman In Stahlgewittern von Ernst Jünger wird veröffentlicht, in dem er seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verarbeitet.
    • 12. November » Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen schließen den Grenzvertrag von Rapallo. Die von italienischen Freischärlern unter Führung des Faschisten und Nationalisten Gabriele D’Annunzio besetzte Stadt Fiume, das heutige Rijeka, wird zum Freistaat erklärt.
  • Die Temperatur am 12. April 1969 lag zwischen 3,9 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag während der letzten 4,0 Stunden. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (12%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 22. Mai » Die Mondlandefähre Snoopy der am 18. Mai gestarteten Apollo10-Mission mit Kommandant Tom Stafford und Pilot Eugene Cernan an Bord erreicht ihren mondnächsten Punkt mit rund 15,6km Entfernung. Die Mission dient der Simulation einer Mondlandung zur Vorbereitung für die noch im gleichen Jahr stattfindende Apollo11-Mission.
    • 26. Mai » Die am 18. Mai gestartete US-amerikanische Raummission Apollo10 mit den Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan an Bord kehrt nach erfolgreicher Simulierung einer Mondlandung zur Erde zurück. Beim Wiedereintritt erreicht die Landekapsel eine Geschwindigkeit von 39.897km/h, die höchste Geschwindigkeit, die von Menschen je erreicht worden ist.
    • 28. September » Nach der Wahl zum 6. Deutschen Bundestag verständigen sich SPD und FDP auf eine sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler. Die CDU/CSU erhält zwar erneut die meisten Wählerstimmen, muss jedoch erstmals in die Opposition.
    • 5. Oktober » BBC One strahlt die erste Folge von Monty Python’s Flying Circus der britischen Komikertruppe Monty Python aus.
    • 9. Oktober » Wegen der Demonstrationen gegen den Prozess der Chicago Seven im Zuge der Protestwelle gegen den Vietnamkrieg greift die Nationalgarde ein.
    • 23. November » Dem Forscher Jonathan Beckwith und seinem Team gelingt an der Harvard University das Isolieren eines einzelnen Gens der Bakterienart Escherichia coli. Er setzt damit einem Meilenstein in der Genetik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1966 » Sydney Allard, britischer Rennfahrer und Gründer der Allard-Motor-Company
  • 1968 » Heinrich Nordhoff, deutscher Unternehmer
  • 1971 » Igor Jewgenjewitsch Tamm, sowjetischer Physiker russlanddeutscher Herkunft, Nobelpreisträger
  • 1972 » C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor
  • 1973 » Arthur Freed, US-amerikanischer Musicalproduzent und Liedertexter
  • 1973 » Fritz Neumayer, deutscher Politiker, MdL, Landesminister, MdB, Bundesminister

Über den Familiennamen Brussock

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brussock.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brussock.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brussock (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Perry Grissom, "Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/hodenpijl-branch-of-my-family-tree/I500004.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Ada H Brussock (1893-1969)".