1891 Scotland Census Ancestry.com, Record for James Blyth Parish: Dunfermline; ED: 6; Page: 28; Line: 18; Roll: CSSCT1891_128 1891 Scotland Census [Ancestry.com] The 1891 Census for Scotland was taken on the night of 5/6 April 1891. The following information was requested: place, name, relationship to head of family, marital status, age, gender, profession, birthplace, and whether blind, deaf, and dumb. Database online
Record for James Blyth Name: James Blyth Age: 58 Estimated Birth Year: abt 1833 Relationship: Head Spouse's Name: Agnes Blyth Gender: Male Where born: Wemyss, Fife Registration Number: 424 Registration district: Dunfermline Civil parish: Dunfermline Town: Dunfermline County: Fife Address: 72 Albany Street Occupation: Coal Miner ED: 6 Household schedule number: 155 Line: 18 Roll: CSSCT1891_128 Household Members Age Relationship James Blyth 58 Head Agnes Blyth 56 Wife James B Erskine 1 Grandson Agnes Blyth 26 Daughter
1901 Scotland Census Ancestry.com, Record for Agnes A Blyth Parish: Torryburn; ED: 2; Page: 8; Line: 6; Roll: CSSCT1901_147 1901 Scotland Census [Ancestry.com] The 1901 Census for Scotland was taken on the night of 31 March/1 April 1901. The following information was requested: place, name, relationship to head of family, marital status, age, gender, profession, birthplace, and whether blind, deaf, and dumb. Database online
Record for Agnes A Blyth Name: Agnes A Blyth Age: 73 Estimated Birth Year: abt 1828 Relationship: Head Gender: Female Where born: Dunfermline, Fife Registration Number: 458A Registration district: Torryburn Civil parish: Torryburn County: Fife Address: Low Torrie or New Mills Occupation: Miner's Widow ED: 2 Household schedule number: 41 Line: 5 Roll: CSSCT1901_147 Household Members Age Relationship Agnes A Blyth 73 Head James B Erskine 11 Grandson
1889 ERSKINE, JAMES BLYTH (Statutory registers Births 424/ 711) Births in the District of Dunfermline in the County of Fife 1889. James Blythe Erskine 1889 October Seventeenth 7h.10m. AM. 72 Albany Street, Dunfermline M. Parents: Andrew Erskine Coal Miner (deceased) Agnes Erskine M.S. Blyth m. 1887 April 8th, Dunfermline Inf. Agnes Erskine, Mother Registered 1889 November 2nd, Dunfermline James Walls Registrar
Die Temperatur am 17. Oktober 1889 war um die 11,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
19. Mai » Der deutsche Physiker und Mathematiker Ernst Abbe errichtet die Carl-Zeiss-Stiftung, die zwei Tage später staatlich genehmigt wird. Ziel der Stiftung ist die Förderung naturwissenschaftlicher und mathematischer Wissenschaft in Forschung und Lehre.
14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
18. August » Auf Initiative von Hans Wagner treffen sich 50 Philatelisten aus ganz Deutschland zum ersten Deutschen Philatelistentag in Mainz.
24. September » In Utrecht schließen sich die Altkatholischen Kirchen der Niederlande und Deutschlands sowie die christkatholische Kirche der Schweiz zur Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen zusammen. Die Altkatholische Kirche in Österreich folgt bald darauf.
11. November » Washington, das 1853 gegründete bisherige Washington-Territorium, wird als 42. Bundesstaat in die USA aufgenommen
20. November » Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Budapest uraufgeführt.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Colin Harrower, "Harrower Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/harrower-family-tree/I4102.php : abgerufen 6. August 2025), "James Blyth Erskine (1889-????)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.