Gomes Heritage » Walter Carleton (1582-1623)

Persönliche Daten Walter Carleton 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Walter Carleton

Er ist verheiratet mit Jane Gibbon.

Sie haben geheiratet am 3. November 1636 in St. Martin Micklegate, York, England, er war 53 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Sir Edward Carleton  1610-1678 
  2. Edward Carleton  1610-1678
  3. Thomas Carlton  1612-1643
  4. Anne Carleton  1617-1622
  5. William Carleton  1617-1639

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Walter Carleton?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Walter Carleton

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Walter Carleton

Janet Wilson
1530-1582
John Carleton
1550-1622

Walter Carleton
1582-1623

1636

Jane Gibbon
1595-1639

Anne Carleton
1617-1622

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gomes Web Site, Tim Gomes, via https://www.myheritage.com/person-400274...
      Added by confirming a Smart Match
    2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco..., 4. September 2017
      Walter CarltonGender: MaleBirth: Before Dec 29 1582 - Beeford, Yorkshire, EnglandMarriage: Spouse: Jane Birkell (born Gibbon) - 1607 - horsnea, yorkshire, ukDeath: Oct 4 1623 - Hornsea, East Riding, Yorkshire, EnglandFather: John CarletonMother: Ellen Carleton (born Strickland)Wife: Jane Birkell (born Gibbon)Children: Edward Carleton, Sr., Thomas Carleton, Anne Carleton, William CarletonSiblings: Ann Carlton, Thomas Carleton, George Carlton, Robert Carleton, John Carleton, Gent., Rachel Carlton
    3. WikiTree, via https://www.myheritage.com/research/reco..., 3. September 2017
      Walter CarletonGender: MaleBirth: Before Dec 29 1582 - Beeford, County York, EnglandMarriage: 1607 - Hornsea, Yorkshire, EnglandDeath: Oct 4 1623 - Hornsea, EnglandFather: John CarletonMother: Elynore Carleton (born Strickland)Wife: Jane Carleton (born Gibbon)Children: Edward CarltonAnne CarletonWilliam CarletonSiblings: Ann CarletonThomas CarletonGeoge Carleton
    4. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=152119058&pid=115
      / Ancestry.com
    5. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Walter CarletonGender: MaleBirth: Dec 29 1582 - Bedford, EnglandChristening: Dec 29 1582 - of Beeford, Yorkshire, EnglandMarriage: Spouse: Jane Gibbon - 1607 - Yorkshire, EnglandDeath: Oct 4 1623 - EnglandBurial: Oct 1623 - HORSEA,YORKSHIRE,ENGLANDParents: John Carleton, Ellen StricklandWife: Jane GibbonChildren: Edward Carleton, William Carleton, Thomas Carlton, Ann CarletonSiblings: Agnes Ann Carleton, George Carleton, Thomas Carleton, John Carleton, Robert Carleton, Walter Carleton, Margaret Norton, Thomas NortonThis person appears to have duplicated relatives. View it on FamilySearch to see the full information.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1582: Quelle: Wikipedia
      • 4. Februar » Die Belagerung von Pskow im Livländischen Krieg endet nach dem im Vertrag von Jam Zapolski vereinbarten Waffenstillstand mit dem Abzug der letzten polnisch-litauischen Einheiten von der russischen Stadt.
      • 24. Februar » Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders.
      • 18. März » Auf WilhelmI. von Oranien, einen Führer im Achtzigjährigen Krieg, verübt der Biskayer Jean Jaureguy ein Attentat, das das Opfer verletzt überlebt.
      • 16. April » Der Konquistador Hernando de Lerma, Gouverneur der Provinz Tucumán, gründet im Auftrag von Vizekönig Toledo die Stadt Ciudad de Lerma en el valle de Salta, um den Verbindungsweg zum Vizekönigreich Peru zu sichern.
      • 4. Oktober » In den katholischen Ländern wird der Gregorianische Kalender Papst Gregors XIII. eingeführt, so dass dem 4. Oktober anderntags der 15. Oktober folgt.
      • 15. Oktober » Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
    • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1582: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.
      • 4. Februar » Die Belagerung von Pskow im Livländischen Krieg endet nach dem im Vertrag von Jam Zapolski vereinbarten Waffenstillstand mit dem Abzug der letzten polnisch-litauischen Einheiten von der russischen Stadt.
      • 24. Februar » Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders.
      • 16. April » Der Konquistador Hernando de Lerma, Gouverneur der Provinz Tucumán, gründet im Auftrag von Vizekönig Toledo die Stadt Ciudad de Lerma en el valle de Salta, um den Verbindungsweg zum Vizekönigreich Peru zu sichern.
      • 15. Oktober » Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
      • 19. Dezember » Der Erzbischof von Köln, Kurfürst Gebhard I. von Waldburg, der seit Jahren eine Beziehung zu Agnes von Mansfeld-Eisleben unterhalten hat, tritt öffentlich zum Calvinismus über und verkündet die Glaubensfreiheit.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1636: Quelle: Wikipedia
      • 11. Januar » In der Schlacht bei Haselünne im Dreißigjährigen Krieg siegt ein schwedisches Regiment über zahlenmäßig überlegene kaiserliche Truppen, obwohl sein Befehlshaber Dodo zu Innhausen und Knyphausen bereits zu Beginn der Schlacht getötet wird.
      • 26. März » Die Universität Utrecht wird mit einem feierlichen Akt gegründet.
      • 20. Juni » Martin Aichinger, Führer der Marchländischen Bauernbewegung, wird nach seiner Gefangennahme in der Schlacht am Frankenberg mit einigen seiner Getreuen am Linzer Hauptplatz hingerichtet.
      • 18. September » In Cambridge (Massachusetts) wird die Harvard University als College gegründet.
      • 4. Oktober » In der Schlacht bei Wittstock während der letzten Phase des Dreißigjährigen Krieges besiegen die Schweden das Heer der Kaiserlichen und Sachsen.
      • 28. Oktober » In Cambridge wird die Harvard-Universität gegründet. Ihren Namen verdankt sie ihrem ersten Wohltäter John Harvard.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1623: Quelle: Wikipedia
      • 25. Februar » Kaiser FerdinandII. überträgt Herzog MaximilianI. von Bayern auf dem Regensburger Deputationstag die Kurwürde der Kurpfalz, allerdings nur auf Lebenszeit und ohne das Recht, diese zu vererben.
      • 6. August » Der italienische Kardinal Maffeo Barberini wird vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Urban VIII. an.
      • 6. August » Dreißigjähriger Krieg: Bei Stadtlohn unterliegt der aus den Niederlanden mit Söldnern nach Westfalen eingedrungene Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel dem Heer der Katholischen Liga unter dem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly. Für diesen Sieg wird Tilly von Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Carleton

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Carleton.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Carleton.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Carleton (unter)sucht.

    Die Gomes Heritage-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tim Gomes, "Gomes Heritage", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/gomes-heritage/P115.php : abgerufen 5. August 2025), "Walter Carleton (1582-1623)".