Gezinsreconstructies (Ambt-)Vollenhove en Beulake » Pieter Douwes Houtsma (1914-1970)

Persönliche Daten Pieter Douwes Houtsma 


Familie von Pieter Douwes Houtsma

(1) Er ist verheiratet mit Femmigje Hermans Kwast.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Renske Houtsma  ± 1951-2019 


(2) Er ist verheiratet mit Margaretha Fredriks Soeters.

Sie haben geheiratet am 19. Juni 1946 in Vollenhove, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Douwe Pieters Houtsma  1947-2022 


Notizen bei Pieter Douwes Houtsma

Bakkerij Houtsma
Piet(er) Houtsma kwam in 1938 als bakkersknecht naar Blokzijl, in dienst van bakker Glastra. Kort daarna kreeg hij verkering met Femmigje Kwast, bakkersdochter uit Vollenhove. In 1939 ging hij werken voor haar vader, Herman Kwast, die de bakkerij op de splitsing Kerkstraat-Bisschopstraat had: de Voorpoort. Piet de Bakker, zoals hij zichzelf ook noemde, werd geboren in 1914 en is overleden in 1970. Op 25 september 1940 is hij getrouwd met Femmigje Kwast (1924-1945). Zijn vrouw is gestorven bij of vlak na de bevalling van hun dochter Klaasje. Kort daarna, in 1946, hertrouwde Piet. Zijn tweede vrouw Margaretha (Greta) Soeters is een dochter van F. Anton Soeters, winkelier (en broer van Hendrik C. Soeters, ook winkelier, samen hadden ze een tijdlang twee winkels). In 1947 werd hun zoon Douwe geboren. Zakelijk ontstond er een probleem met de familie Kwast, eigenaar van pand en bakkerij. De huur werd zo sterk verhoogd dat er geen droog brood meer was te verdienen. Met name dochter Lutien (1911-1990), getrouwd met Frits de Wit-Boers (1905-1984, ze hadden een garage en sigarenwinkel aan de overkant) was de kwade genius. Piet besloot om voor zichzelf te beginnen en kon dat realiseren door een snelle verbouwing van een boerderij uit de familie, een voormalige stadsboerderij, van Klaas Boes en Harmpje ten Napel. Er is een relatie met Soeters: Klaas Boes, bijgenaamd “de Dreuge” ventte voor Soeters op het ambt, met een wagen (zie ook Bij ’t Schuttegien, met foto).

Op 1 november 1951 werd de bakkerij in het huidige pand aan de Kerkstraat geopend.

Zoals ook andere bakkers in Vollenhove hield Piet een paar varkens achter de bakkerij, om van het oude brood af te komen. Een paar jaar dreef Piet ook een automatiek naast de zaak, maar dat was geen doen qua werktijden. Piet had succes met zijn recept voor ‘Vollenhoofse brok’, door sommige klanten nog steeds besteld als ‘een stukkien van Piet’. In de tijd voor- en na de oorlog was het werk van een bakker – naast bakken – vooral venten van brood, voor brood kwam men nog niet in een winkel.

Hieronder de foto uit 1955 van Piet voor de eerste auto, genomen bij het bezorgen van brood bij de ‘ziekenbarakken’.

Al in de jaren ’60 begon Piet te sukkelen, had last van zijn hart, en overleed in 1970. Zoon Douwe was al direct vanaf de lagere school in de zaak gekomen, naast bakkersknecht Tönjan uit Kampen. De zaak draaide dus gewoon door, maar pas op 1-1-1980werd deze formeel op zijn naam gezet. Al ergens rond die tijd bedacht Douwe het ‘Vollenhoofse meisje’, waarmee hij niet alleen in vakkringen maar vooral bij klanten veel succes had. Het is in feite een variant op het ‘Haarlemse meisje’ of ook wel appelmeisje. Sinds kort is men ook in het bezit van het originele recept van de beroemde (bruine) amuletten van Hendrik Jaap van Doesburg, maar dat is zo cryptisch met oude ingrediënten dat namaken nog een probleem vormt.

Inmiddels (vanaf 2018) zwaait de derde generatie de scepter in de bakkerij. [Bron: Henk van Heerde: "De Stad Vollenhove door de eeuwen heen"]

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Douwes Houtsma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Douwes Houtsma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Pieter Douwes Houtsma

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Douwes Houtsma


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juni 1914 lag zwischen 7,7 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Der Deutsche Wilhelm zu Wied trifft mit seiner Frau Sophie von Schönburg-Waldenburg und seiner Familie als neuer Fürst Albaniens in der Hauptstadt Durrës ein. Seine Herrschaft dauert nur sechs Monate.
    • 23. Juni » In der Mexikanischen Revolution besiegt in der Schlacht bei Zacatecas eine von Pancho Villa geführte Armee Aufständischer die Regierungstruppen des Präsidenten Victoriano Huerta. Nach dem Sieg bricht jedoch neuer Streit zwischen den verschiedenen Fraktionen des Revolutionslagers aus, was weitere Kämpfe auslöst.
    • 30. Juli » Zar Nikolaus II. befiehlt die Generalmobilmachung der russischen Armee und setzt damit die Aktivierung der Bündnisverpflichtungen in Gang, die in den Ersten Weltkrieg münden.
    • 14. September » Erster Weltkrieg: Nach der Marneschlacht, bei der der Schlieffen-Plan scheitert, wird Generalstabschef Moltke durch Kriegsminister Erich von Falkenhayn ersetzt.
    • 10. November » In der Ersten Flandernschlacht des Ersten Weltkriegs kommt es bei Langemark zu besonders verlustreichen Kämpfen durch den Einsatz von schlecht ausgebildeten freiwilligen Jugendlichen durch die deutsche Heeresleitung. Daraus entwickelt sich der Mythos von Langemarck.
    • 18. Dezember » Die deutsche Schutztruppe siegt im Kampf um Naulila gegen portugiesische Kolonialtruppen.
  • Die Temperatur am 19. Juni 1946 lag zwischen 8,5 °C und 16,1 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 4,9 mm Niederschlag während der letzten 2,5 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Der kanadische Gaffelschoner Bluenose, mehrfacher Sieger beim Fisherman’s Cup, läuft vor Haiti auf ein Riff und sinkt.
    • 1. April » Auf Druck Großbritanniens unter Federführung von Harold MacMichael wird die Malaiische Union als Zusammenschluss der Föderierte Malaiischen Staaten und der Straits Settlements gegründet. Sie wird nur bis zum 31. Januar 1948 Bestand haben.
    • 29. April » Mit der Verlesung der Anklage beginnt der Tokioter Prozess gegen den früheren Ministerpräsidenten und Generalstabschef Tōjō Hideki und 25 weitere führende japanische Offiziere und Politiker wegen Verschwörung gegen den Weltfrieden, Mord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
    • 21. Juli » Als erstes US-amerikanisches düsengetriebenes Flugzeug startet und landet der McDonnell FH-Prototyp XFD-1 auf einem Flugzeugträger.
    • 30. September » Die hessische Landesversammlung verabschiedet den historischen Hessischen Verfassungskompromiss.
    • 13. Dezember » Thomas Mann erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück, die ihm 1936 entzogen worden ist.
  • Die Temperatur am 21. Juni 1970 lag zwischen 8,9 °C und 25,9 °C und war durchschnittlich 18,5 °C. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1970: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,0 Millionen Einwohner.
    • 8. März » Das nur etwa 35 Sekunden lange Stück Atem von Samuel Beckett wird in Oxford uraufgeführt.
    • 14. März » Expo ’70, die erste Weltausstellung in Asien, wird in der Stadt Suita in Osaka vom japanischen Kaiser Hirohito unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet.
    • 25. März » Brasilien erweitert durch ein Dekret seines Präsidenten Emílio Garrastazu Médici sein maritimes Hoheitsgebiet von zwölf auf 200 Seemeilen.
    • 8. Mai » Das letzte Beatles-Album Let It Be wird veröffentlicht.
    • 2. Juli » Das ZDF stellt die Spielshow Der goldene Schuß, moderiert von Vico Torriani, mit der fünfzigsten Sendung ein. Die Show war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und in den 1960er Jahren durch Lou van Burg populär geworden.
    • 31. Juli » Am Black Tot Day erhalten britische Marineangehörige letztmals Rum als Teil ihrer Ration. Damit endet eine 315 Jahre alte Tradition.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Houtsma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Houtsma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Houtsma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Houtsma (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guus Nijhuis, "Gezinsreconstructies (Ambt-)Vollenhove en Beulake", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/gezinsreconstructies-vollenhove/I29558.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Pieter Douwes Houtsma (1914-1970)".