Gerrit de Klark en voorgeslacht » Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark (1901-1991)

Persönliche Daten Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark 


Familie von Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark

Er ist verheiratet mit Hendrika Gerridina Brinkatte.

Sie haben geheiratet am 9. November 1929 in Hengelo, Overijssel, Nederland, er war 28 Jahre alt.Quelle 11

Gerrit en Riek verloofden zich op 5 juni 1927 (Eerste Pinksterdag).

Hij is in de kerk getrouwd met Hendrika Gerridina Brinkatte op 9 november 1929 te Hengelo, Overijssel, Nederland, hij was toen 28 jaar oud.
Het voorgenomen huwelijk van Gerrit de Klark en Riek Brinkatte werd afgekondigd op 26 oktober 1929.
De wederzijdse ouders waren aanwezig en verklaarden hun toestemming tot dit huwelijk te geven.
Getuigen waren Albertus Hendrikus Overbeek, oud 28 jaar, neef van de bruid en Jan Willem de Klark, oud 23 jaar, broer van de bruidegom, beiden kantoorbediende wonende te Hengelo.
Het kerkelijk huwelijk werd ingezegend door Ds. de Jagher. In de huwelijksakte staat Gerrit als metaalbewerker en Riek als fabrieksarbeidster.
Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. November 1929 in Stad Delden, Overijssel, Nederland, er war 28 Jahre alt.Quelle 12


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark

Tot 22 december 1915 bezocht Gerrit de MULO in Hengelo. Daarna ging hij naar zijn eigen wens van school om een steentje bij te dragen in de kosten van de huishouding. Hij kon aan de slag bij Hazemeijer te Hengelo. Na een inwerkperiode werd hij boorder en blijkens de gezinskaart van zijn vader in het gemeentearchief van Hengelo later controleur bij Hazemeijer. In de dertiger jaren (de z.g. crisisjaren) toen het economisch zeer slecht ging in heel Nederland (en ver daarbuiten) en er grote werkloosheid heerste, werd hij evenals ontelbare anderen ontslagen.
Na jaren werkloos te zijn geweest werd hij met andere werklozen te werk gesteld bij de “"werkverschaffing"”. Deze mensen werden verplicht om voor hun uitkering te werken in de landontginningprojecten van de Koninklijke Heidemij, dat hield in: met de schop, ongeacht welk beroep men had of dat nu grondwerker, bouwvakker, kantoorbediende of schoolmeester was. Voor een schop diende de tewerkgestelde zelf te zorgen.
Gerrit werd te werk gesteld in de ontginning van de “Weitemanslanden”, tussen Almelo en Vriezenveen. Een periode uit zijn leven waar hij nooit met één woord over wilde spreken. In 1939 zag hij kans een baan te krijgen als agent-incasseerder voor despaar- en bemiddelingskas “De Eendracht”. Daarnaast probeerde hij een verzekeringsportefeuille op te bouwen. In de oorlog ging de “Eendracht” failliet en als compensatie ging Gerrit huur ophalen voor woningbureau Prenger in de Noorderhagen te Enschede.
Drie maanden voor het einde van de oorlog werd Gerrit alsnog opgepakt door de Duitse bezetters en te werk gesteld op het Vliegveld Twente. Daar moesten ze een pad rondom het hele terrein aanleggen voor de patrouilles. Het meeste werk dat ze deden,was de bomen die in de weg stonden aan brandhout te zagen voor thuis. '’s Avonds konden ze namelijk gewoon naar huis, maar moesten zich uiteraard de volgende morgen weer melden. Omdat Gerrit door de Feldwebel die het toezicht had persoonlijk was gearresteerd, werd hij de eerste dag tot zijn grote schrik heel kameraadschappelijk begroet en genoot hij de twijfelachtige eer tot "“gruppenführer"” benoemd te worden. Gelukkig zette dit geen kwaad bloed bij zijn lotgenoten. Er werd veel geld verdiend met dit werk, maar je kon er niets voor kopen, want er was niets in de winkels.
Na de oorlog werd de “Eendracht” weer opgericht , nu onder de naam “De Brug” en Gerrit deed weer mee. Dit werk bleef hij doen tot ±1970, waarna hij met pensioen ging.

Gerrit speelde klarinet in de Hengelose harmonie “Excelsior” en werd later lid van de Christelijke gemengde zangvereniging “De Lofstem” in Delden, waar zijn verloofde lid van was.
Hij was van 1928 tot 19 april 1940 meester aan de zondagschool te Delden. Hij gaf zondagschool in de lagere school op Deldenerbroek. Dat is het gebouw waar nu (2020) het buurthuis “Esbrook” is gevestigd. Het Kerstfeest van de zondagschool werd gevierd in het “Gebouw voor Christelijke Belangen” aan de Noorderhagen te Delden. Dan was er een grote boom met echte kaarsen. Ieder jaar hetzelfde theater: de boom vloog in brand en Gerrit maar rennen met een lange stok, waarop een natte spons bevestigd was om de vlammen bovenin te doven.
In de jaren 1940 tot ± 1950 was hij actief lid van de transportcolonne van het Rode Kruis te Enschede. Ook liep hij in zijn vrije tijd menige wandeltocht.

Op 5 januari 1929 kocht Gerrit een perceel grond aan de Breemarsweg ter grootte van 9 are en 12 centiare. Dit was een gedeelte van de kadastrale percelen Hengelo, sectie D, nummers 2289 en 2290. De transportakte, door notaris J.B.Hiebendaal te Delden opgemaakt, werd op 14 februari 1929 ingeschreven bij het hypotheekkantoor te Almelo in deel 787, nummer III. De koopsom bedroeg ƒƒ 1456,--. Hierop liet hij een huis bouwen.
In totaal was Gerrit ƒƒ 7646,37 kwijt inclusief de koosom van de grond en ƒƒ 141,50 notariskosten. Hiervoor nam hij een hypothecaire lening van J.H.ten Thije, manufacturenhandelaar aan de Langestraat te Stad Delden van ƒƒ 5500,-- à 5% per jaar. Dehypotheekakte werd opgemaakt op 14 augustus 1929 bij notaris Hiebendaal te Delden. Op 10 september 1933 werd op de verzekeringspolis aangetekend dat in het huis elektrische verlichting was aangebracht. Dat was hooguit één lichtpunt, want ze zaten in de keuken nog zeker 5 jaar bij de petroleumlamp en boven was helemaal geen licht.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Jan Hendrikus de Klark


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakte gemeente Enschede. Akte nr. 221.
    2. Geboorteakte.
    3. Gezinskaart vader
    4. Huwelijksakte
    5. Bevolkingsregister Enschede
    6. Bevolkingsregister Hengelo
    7. Vlgs reconstructie bevolkingsregister Arnhem 1-1-1902 tot 6-3-1903. Het origineel is in WO II veloren gegaan.
    8. Bevolkingsregister Hengelo, Overijssel
    9. Uittreksel overlijdensakte.
    10. Rouwkaart.
    11. Huwelijksakte gemeente Hengelo. Akte nr. 255.
    12. Trouwbijbel.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. März 1901 lag zwischen 2,6 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Sigmund Freud publiziert seine Arbeit Zur Psychopathologie des Alltagslebens.
      • 1. Mai » München erhält dank einer großzügigen Schenkung des Ingenieurs und Philanthropen Karl Müller das erste öffentliche Hallenbad. Das Müllersche Volksbad ist bei der Eröffnung das weltweit teuerste und größte Objekt seiner Art.
      • 14. September » In der Londoner Prinz-Albert-Hall findet der erste Bodybuilding-Wettbewerb (The Great Competition), organisiert von Eugen Sandow, statt.
      • 27. Oktober » Sergei Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18 wird in Moskau uraufgeführt.
      • 20. November » Die Uraufführung der Oper Grisélidis von Jules Massenet findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
      • 12. Dezember » Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkbrücke über den Atlantik.
    • Die Temperatur am 9. November 1929 lag zwischen 3,6 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
      • 14. April » Unter den Auspizien von Fürst LouisII. findet in Monaco erstmals ein Automobilrennen statt. Der Große Preis von Monaco entwickelt sich zu einem der bekanntesten Rennen im Automobilsport.
      • 3. Juni » Dem Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles der US-Marine gelingt als erstem Luftschiff das Absetzen und die Aufnahme eines Flugzeuges in der Luft.
      • 22. Juli » Das Turbinenschiff Bremen des Norddeutschen Lloyd gewinnt auf seiner Jungfernfahrt das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung, das zuvor zwanzig Jahre lang die britische Mauretania innegehabt hat. Noch vor der Ankunft startet das Postflugzeug Heinkel HE 12 mit Hilfe eines Katapults vom Schiff aus, um die Post frühzeitig nach New York zu liefern.
      • 27. Juli » Die Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen wird durch 42 Staaten verabschiedet.
      • 29. November » Auf seiner ersten Antarktisexpedition gelingt dem US-amerikanischen Admiral Richard E. Byrd der erste Überflug des Südpols.
      • 26. Dezember » Der Fußballverein SCR Altach wird gegründet.
    • Die Temperatur am 25. Juni 1991 lag zwischen 14,0 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 16,6 °C. Es gab 6,7 mm Niederschlag während der letzten 10,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1991: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,0 Millionen Einwohner.
      • 9. Februar » Während der bislang letzten größeren Choleraepidemie weltweit ruft die peruanische Regierung den nationalen Notstand aus. Das kann ein Übergreifen der Epidemie auf Ecuador, Kolumbien, Mexiko und Nicaragua jedoch nicht verhindern. Von den rund 400.000 Erkrankten sterben schätzungsweise 12.000.
      • 25. Juni » Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Dies ist Auslöser des Zehn-Tage-Kriegs in Slowenien und des mehr als vier Jahre dauernden Kroatienkrieges.
      • 1. Juli » Der Warschauer Pakt wird offiziell aufgelöst, nachdem bereits im März die militärischen Strukturen gelöst worden sind.
      • 5. September » Die UdSSR wird aufgelöst. Der Kongress der Volksdeputierten beschließt die Bildung einer Übergangsregierung, die aus den Präsidenten der einzelnen Republiken besteht. Im Dezember wird die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet.
      • 12. November » In Dili, der Hauptstadt des heutigen Osttimor, kommt es zum Santa-Cruz-Massaker durch indonesische Sicherheitskräfte bei dem rund 270 Menschen getötet werden.
      • 13. Dezember » 38 Jahre nach dem Ende des Koreakrieges schließen Nord- und Südkorea einen Nichtangriffspakt.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1991 lag zwischen 15,1 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab 7,1 mm Niederschlag während der letzten 7,1 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (4%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1991: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,0 Millionen Einwohner.
      • 9. Februar » Der am 11. Dezember 1989 zwischen Indonesien und Australien ausgehandelte Timor Gap Treaty wird rechtsgültig. Im Timorgraben liegen große Erdöl- und Erdgasvorkommen. Osttimor wird Jahre später auf das Einhalten des Vertragswerks pochen.
      • 18. März » Der französische Rechtspopulist Jean-Marie Le Pen wird von einem Gericht in Versailles zu einer Geldstrafe von 1,2 Millionen Francs verurteilt, weil er Gaskammern als ein Detail in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs bezeichnet hat.
      • 25. Juni » Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Dies ist Auslöser des Zehn-Tage-Kriegs in Slowenien und des mehr als vier Jahre dauernden Kroatienkrieges.
      • 14. August » In Laos wird die erste Verfassung nach der Übernahme der Macht durch das kommunistische Pathet Lao erlassen.
      • 10. September » Der Trockenkühlturm des stillgelegten Hochtemperaturreaktors THTR-300 in Hamm-Uentrop wird gesprengt.
      • 13. September » Die erste Episode der US-Zeichentrickserie Die Simpsons wird in Deutschland ausgestrahlt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Klark

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Klark.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Klark.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Klark (unter)sucht.

    Die Gerrit de Klark en voorgeslacht-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.A.J.de Klark, "Gerrit de Klark en voorgeslacht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/gerrit-de-klark-en-voorgeslacht/I862.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Gerrit Jan Hendrikus "Gerrit" de Klark (1901-1991)".