Genealogy Petroucic » Francisco de Almeida Prado o Chapa (1793-1857)

Persönliche Daten Francisco de Almeida Prado o Chapa 

Quelle 1
  • Er wurde geboren im Jahr 1793 in Itu, São Paulo, Brasil.
  • Er wurde getauft am 2. Oktober 1795 in Sorocaba, São Paulo, Brasil.
  • Er ist verstorben im Jahr 1857, er war 64 Jahre alt.
  • Ein Kind von João de Almeida Prado und Ana de Almeida Pedroso
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Juli 2021.

Familie von Francisco de Almeida Prado o Chapa

(1) Er ist verheiratet mit Maria Dias Pacheco de Arruda.

Sie haben geheiratet im Jahr 1814 in Itu, São Paulo, Brasil, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Ana Joaquina de Vasconcellos.

Sie haben geheiratet im Jahr 1835 in Itu, São Paulo, Brasil, er war 42 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Francisco de Almeida Prado o Chapa

Tit. Cunhas Gagos
por volta de 1.858 estavam residindo em Jaú

7-l Capitão Francisco de Almeida Prado (o Chapa), nasceu em Itu em 1793 e casou 1o com «u»Maria Dias Pacheco de Arruda«/u», filha do Capitão Bento Dias Pacheco e de Isabel de Arruda Campos, V 4o pág 47; 2a vez casou em 1835 em Itu com Ana Joaquina de Vasconcellos, filha do Sargento-mor Carlos Mariano de Vasconcellos Noronha e de Maria da Anunciação Pacheco, np do Sargento-mor Salvador Nardy de Noronha e de Leonor Garcia de Siqueira, nm Sargento-mor Antonio Pacheco da Silva e de Inácia de Góes Título Alvarengas Foi proprietário de importante fazenda de cultura de cana de açúcar e faleceu em 1857 em Itu Teve Da 1a mulher:

pais
6-7 Capitão-mor João de Almeida Prado, cavalheiro do Hábito de Cristo,foi cognominado por seus serviços "a coluna de Itu"; foi 1o «u»Cc Ana de Almeida«/u», filha do Ajudante João de Almeida Pedroso e de Isabel Caetana do Pilar, np de João de Almeida Pedroso (o Ruivo) e de Gertrudes Ribeiro, nm do Sargento-mor de Sorocaba, Antonio Loureiro da Silva, natural de Valongo, e de Ana de Almeida Leme;
2a vez casou o Capitão-mor João de Almeida Prado com «u»Ana Brandina de Lara Góes e Aranha«/u», filha do Capitão-mor de Itu, Vicente da Costa Taques Góes e Aranha e de Alda Brandina de Cerqueira Mello (ou Alda Brandina de Mello Rego quando se casou em 1780 em Itu) Vide a 1a mulher em Título Bicudos, e a 2a no V 4o pág 68 Faleceu o Capitão-mor João de Almeida Prado em 20 de dezembro de 1835 em Itu, e teve (C O de Itu)
Da 1a mulher:
7-1 Capitão Francisco de Almeida Prado
7-2 Maria de Almeida Prado
7-3 Elias de Almeida Prado
7-4 Lourenço de Almeida Prado
7-5 João Tibiriçá Piratininga
7-6 José de Almeida Prado
7-7 Antonio de Almeida Prado
7-8 Ana de Almeida Prado
7-9 Isabel de Almeida Prado
7-10 Antonia de Almeida Prado
Da 2a mulher:
7-11 Vicente de Almeida Prado
7-12 Francisco de Paula de Almeida Prado
7-13 Lourenço de Almeida Prado
7-14 João de Almeida Prado
7-15 Pedro de Almeida Prado
7-16 Alda Brandina de Almeida Prado
7-17 Leonor de Almeida Prado
7-18 Ana Brandina de Almeida Prado
7-19 Gertrudes de Almeida Prado
7-20 Teresa de Almeida Prado
\lang1033

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francisco de Almeida Prado o Chapa?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francisco de Almeida Prado o Chapa

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana, Luiz Gonzaga da Silva Leme (*1852 - †1919)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Oktober 1795 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » Russland und Österreich vereinbaren eine erneute Teilung Polens. Die dritte Teilung des Landes, mit der Polen von der Landkarte gelöscht wird, kommt mit dem Beitritt Preußens am 24. Oktober endgültig zustande.
    • 20. Mai » In Paris kommt es während der Französischen Revolution unter Beteiligung der Sansculottes zum Prairialaufstand, der aber nach drei Tagen militärisch niedergeschlagen wird.
    • 25. Juni » Zur Lösung des Längenproblems, das die Schifffahrt auf See mit Längengraden hat, entsteht in Frankreich das Bureau des Longitudes.
    • 22. Juli » In der Emigrantenschlacht auf der bretonischen Halbinsel Quiberon schließt der General Lazare Hoche mit seinem Revolutionsheer ein royalistisches Heer von Chouans ein und erobert zudem das Fort Penthièvre. Die sich ihm auf Gnade oder Ungnade ergebenden 952 Gefangenen werden auf Weisung des französischen Nationalkonvents getötet.
    • 3. August » Im Vertrag von Greenville überlassen mehrere Stämme amerikanischer Ureinwohner nach ihrer im Jahr zuvor verlorenen Schlacht von Fallen Timbers den Vereinigten Staaten große Teile des heutigen Bundesstaats Ohio. Im Gegenzug erhalten die Indianer Waren im Wert von 20.000 US-Dollar.
    • 14. Oktober » Am Wiener Kärntnertortheater erfolgt die Uraufführung der heroisch-komischen Oper Palmira, regina di Persia von Antonio Salieri, die einen großen Erfolg feiert und bald in ganz Europa aufgeführt wird.

Über den Familiennamen Prado

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Prado.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Prado.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Prado (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I41347.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Francisco de Almeida Prado o Chapa (1793-1857)".