Genealogy Petroucic » João de Almeida Prado O Coluna de Itu (1767-1835)

Persönliche Daten João de Almeida Prado O Coluna de Itu 

Quelle 1

Familie von João de Almeida Prado O Coluna de Itu

(1) Er ist verheiratet mit Ana de Almeida Pedroso.

Sie haben geheiratet am 24. September 1793 in Itu, São Paulo, Brasil, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maria de Almeida Prado  ????-< 1802 
  2. Elias de Almeida Prado  1798-1854 
  3. José de Almeida Prado  1804-1879 
  4. Ana de Almeida Pedroso  > 1798-???? 
  5. Isabel de Almeida Prado  ± 1814-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Ana Brandina de Lara Góes e Aranha.

Sie haben geheiratet im Jahr 1816 in Itu, São Paulo, Brasil, er war 48 Jahre alt.


Kind(er):

  1. João de Almeida Prado  1824-???? 
  2. Teresa de Almeida Prado  ± 1831-???? 
  3. Pedro de Almeida Prado  < 1835-1838


Notizen bei João de Almeida Prado O Coluna de Itu

Cavalheiro do Hábito de Cristo, foi cognominado por seus serviços "a coluna de Itu"

Já dos filhos do segundo casamento, Vicente, Francisco de Paula, Lourenço, João e Leonor, por volta de 1.858 estavam residindo em Jaú, onde, os quatros primeiros irmãos e mais dois cunhados abriram a fazenda Pouso Alegre e muito contribuíram para o povoamento do município.
--

6-7 Capitão-mor João de Almeida Prado, cavalheiro do Hábito de Cristo,foi cognominado por seus serviços "a coluna de Itu"; foi 1o «u»Cc Ana de Almeida«/u», filha do Ajudante João de Almeida Pedroso e de Isabel Caetana do Pilar, np de João de Almeida Pedroso (o Ruivo) e de Gertrudes Ribeiro, nm do Sargento-mor de Sorocaba, Antonio Loureiro da Silva, natural de Valongo, e de Ana de Almeida Leme;
2a vez casou o Capitão-mor João de Almeida Prado com «u»Ana Brandina de Lara Góes e Aranha«/u», filha do Capitão-mor de Itu, Vicente da Costa Taques Góes e Aranha e de Alda Brandina de Cerqueira Mello (ou Alda Brandina de Mello Rego quando se casou em 1780 em Itu) Vide a 1a mulher em Título Bicudos, e a 2a no V 4o pág 68 Faleceu o Capitão-mor João de Almeida Prado em 20 de dezembro de 1835 em Itu, e teve (C O de Itu)
Da 1a mulher:
7-1 Capitão Francisco de Almeida Prado
7-2 Maria de Almeida Prado
7-3 Elias de Almeida Prado
7-4 Lourenço de Almeida Prado
7-5 João Tibiriçá Piratininga
7-6 José de Almeida Prado
7-7 Antonio de Almeida Prado
7-8 Ana de Almeida Prado
7-9 Isabel de Almeida Prado
7-10 Antonia de Almeida Prado
Da 2a mulher:
7-11 Vicente de Almeida Prado
7-12 Francisco de Paula de Almeida Prado
7-13 Lourenço de Almeida Prado
7-14 João de Almeida Prado
7-15 Pedro de Almeida Prado
7-16 Alda Brandina de Almeida Prado
7-17 Leonor de Almeida Prado
7-18 Ana Brandina de Almeida Prado
7-19 Gertrudes de Almeida Prado
7-20 Teresa de Almeida Prado

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit João de Almeida Prado O Coluna de Itu?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken João de Almeida Prado O Coluna de Itu

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana, Luiz Gonzaga da Silva Leme (*1852 - †1919)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. September 1767 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Der spanische König KarlIII. erlässt ein Jesuitenverbot. Die Jesuiten werden daraufhin verhaftet und außer Landes geschafft.
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 7. April » Die Truppen des birmanischen Königs Hsinbyushin nehmen nach einjähriger Belagerung die Stadt Ayutthaya in Siam, dem heutigen Thailand, ein und verwüsten sie. Die Hauptstadt des Königreiches Ayutthaya erholt sich von dieser Zerstörung nie wieder.
    • 21. Juni » Der englische Kapitän Samuel Wallis entdeckt die Insel Tahiti.
    • 29. Juni » Das britische Parlament beschließt die Townshend Acts. Die von Finanzminister Charles Townshend initiierte Gesetzesvorlage erlegt den Dreizehn Kolonien in Nordamerika Importzölle für Waren aus dem Mutterland auf. Die Kolonisten empfinden das Gesetz nach dem Stamp Act als neuerliche Provokation und opponieren heftig dagegen.
    • 26. Dezember » Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi wird in Wien uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 24. September 1793 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Im Sternbild Drache entdeckt der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel die heute als NGC 4236 geführte Balkenspiralgalaxie.
    • 6. April » Während der Französischen Revolution richtet der Nationalkonvent den Wohlfahrtsausschuss ein, dessen Vorsitz Georges Danton erhält. Aufgabe des Exekutivorgans ist anfänglich nur die Kontrolle des Konvents, es wird jedoch bald zum eigentlichen Machtzentrum in Frankreich.
    • 23. Juli » Mit der Kapitulation gegenüber den preußischen Truppen enden Belagerung und Mainzer Republik.
    • 17. September » In Frankreich billigt die Jakobinische Diktatur das Gesetz über die Verdächtigen, das die rechtliche Basis für die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre wird.
    • 14. Oktober » In Paris beginnt während der Französischen Revolution der Prozess gegen die Witwe Capet genannte Königin wegen Hochverrats.
    • 12. November » Jean-Sylvain Bailly, früher erster Bürgermeister von Paris und zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, wird auf der Guillotine hingerichtet. Der Astronom ist am Vortag als „Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit“ zum Tod verurteilt worden.
  • Die Temperatur am 20. Dezember 1835 war um die -1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1835: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » Eine erste Version von Elias Lönnrots finnischem Nationalepos Kalevala erscheint. In Finnland wird dieses Datum heute als „Kalevala-Tag“ begangen.
    • 1. Juli » Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.
    • 28. Juli » Am Jahrestag der Julirevolution verübt Joseph Fieschi mit Mitverschworenen ein Attentat auf Frankreichs König Louis-Philippe mittels einer Höllenmaschine. Der Regent wird dabei leicht verletzt, doch 12 Personen aus seinem Gefolge sterben. Weitere Tote und Verletzte gibt es in den Zuschauerreihen auf dem Pariser Boulevard du Temple.
    • 20. September » Im Süden Brasiliens beginnt mit Einnahme der Provinzhauptstadt ein Aufstand gegen die Zentralregierung.
    • 29. Oktober » Die Uraufführung der Oper The Siege of Rochelle von Michael William Balfe findet im Drury Lane Theatre in London statt.
    • 16. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper L’éclair (Der Blitz) von Jacques Fromental Halévy.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Prado

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Prado.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Prado.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Prado (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I41186.php : abgerufen 13. Juni 2024), "João de Almeida Prado O Coluna de Itu (1767-1835)".