Genealogy Petroucic » Venâncio de Oliveira Aires (1841-1885)

Persönliche Daten Venâncio de Oliveira Aires 

Quelle 1

Familie von Venâncio de Oliveira Aires

Er ist verheiratet mit Ana Florisbella Gomes Pinheiro Machado.

Sie haben geheiratet.


Notizen bei Venâncio de Oliveira Aires


7-3 Dr Venâncio de Oliveira Aires, fal, foi Cc Ana Gomes Pinheiro Machado Sem geração

* 17/05/1836?
3 Dr. Venâncio de Oliveira Aires, fal., foi C.c. Ana Gomes Pinheiro Machado. Sem geração
GP Revista

Depois de formado em advocacia, durante alguns anos exerceu, com excelente desempenho, a carreira. Eleito deputado provincial, salientou-se entre seus colegas, pronunciando admiráveis discursos, sobretudo aqueles que cuidavam do progresso de nossa terra e da defesa de nossa gente. Filiado ao movimento republicano, tudo fez pela defesa da democracia, lutando sempre pelos ideais marcantes e propulsores do civismo. Quando mudou-se para o Rio Grande do Sul, levou consigo os ideais republicanos, ansioso por ver seu país livre do jugo português que, absolutamente, não aceitava. Fundou a Federação, do qual era redator e, por intermédio desse órgão comunicador, lançou suas ideais, influenciando seus leitores.

Foi um verdadeiro patriota, e, sobre ele, refere-se Hiram Ayres Monteiro, em sua obra Venâncio Ayres, o Cavaleiro do Ideal: "Nascido em Itapetininga-SP, aos doze de novembro de 1841, passando pela Faculdade do Recife (1805), onde conheceu Castro Alves.

Formou-se advogado em 1868, pela Faculdade de Direito de São Paulo. Desde pequeno se preocupou com as injustiças sociais, opondo-se veementemente contra os potentados da época. Dedicou sua existência à causa pública, revelando-se incansável defensor dos desvalidos. Abolicionista, promoveu judicialmente a libertação de muitos escravos.

Assumindo a causa republicana, ainda jovem defendeu-a corajosamente como deputado na Assembléia Provincial Paulista (1870/71). Representou Itapetininga na grande Convenção Republicana de Itu, em dezoito de abril de 1873. Com Moreira da Silva, fundou o primeiro jornal de Itapetininga, O Município.

Em 1874, emigrou para o Sul. Com Pinheiro Machado, Júlio de Castilhos, Assis Brasil e outros, desperta o sentimento republicano gaúcho, fundando o Partido Republicano Riograndense, Primeiro redator-chefe da folha republicana, A Federação, fez editar seu primeiro número em janeiro de 1884. Suas teses foram sustentadas por seus discípulos, Júlio de Castilhos, o Patriarca da República, Pinheiro Machado e Ramiro Barcellos.

Sua doutrina foi a base do Castilhismo e do Pinheirismo. O Partido Republicano Riograndense foi o único da União a manter-se fiel às bases doutrinárias de inspiração venanciana, desde os primeiros Congressos, até a queda da República Velha, em 1930. Venâncio Ayres faleceu em Santo Ângelo-RS, em dezesseis de outubro de 1885".

(fonte: Itape Digital)
http://jlnogueira.no.comunidades.net/venancio-de-oliveira-ayres

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Venâncio de Oliveira Aires?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Venâncio de Oliveira Aires

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Venâncio de Oliveira Aires


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana - Revista, Marta Maria Amato

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. November 1841 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1841: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Der britische Polarforscher James Clark Ross dringt mit den Schiffen HMS Erebus und HMS Terror, letzteres befehligt von Francis Crozier, bis auf 78° 10' südliche Breite in die Antarktis vor, wo sie von einer Eiswand am Fortkommen gehindert werden. Das ist der für lange Zeit südlichste Punkt, an den Menschen gelangt sind.
    • 6. März » Die Uraufführung der Oper Les Diamants de la couronne (Die Krondiamanten) von Daniel-François-Esprit Auber findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
    • 4. April » Nur 30 Tage nach seiner Amtseinführung stirbt US-Präsident William H. Harrison an den Folgen einer Lungenentzündung. Er ist damit der US-Präsident mit der bislang kürzesten Amtszeit und der erste, der im Amt stirbt.
    • 28. Juni » Das romantische Ballett Giselle wird in einer Choreografie von Jean Coralli und Jules Perrot an der Pariser Oper uraufgeführt. Die Titelrolle wird von Carlotta Grisi getanzt.
    • 24. September » Der Sultan von Brunei, Omar Ali Saifuddin II., ernennt den Briten James Brooke zum Raja und überträgt ihm die Verwaltung von Sarawak auf der Insel Borneo. Brooke hat zuvor einen Aufstand der indigenen Bidayuh durch Demonstration der Feuerkraft seines Schiffes unblutig beendet.
    • 22. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper La Reine de Chypre von Jacques Fromental Halévy statt.
  • Die Temperatur am 16. Oktober 1885 war um die 10,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Die Berliner Afrikakonferenz bestätigt den Kongo-Freistaat als Privatbesitz der Kongogesellschaft und damit LeopoldsII. von Belgien und regelt die Kolonialisierung Afrikas. Die Flüsse Niger und Kongo werden für die Schifffahrt freigegeben und das Verbot des Sklavenhandels wird international festgelegt.
    • 28. April » In Ceylon wird der Vesakh-Tag erstmals als Feiertag begangen – dies gilt als Beginn der Renaissance des Buddhismus. Erstmals wird auch die Internationale Buddhistische Flagge gehisst, die in der Folge zu einem der Symbole des Weltbuddhismus werden wird.
    • 12. Mai » Während der Nordwest-Rebellion in den kanadischen Nordwest-Territorien beginnt die entscheidende Schlacht von Batoche zwischen der North West Mounted Police unter Frederick Middleton und den Métis unter Louis Riel und Gabriel Dumont. Sie dauert bis zum 15. Mai.
    • 28. September » Als weiterer Schritt zur Abschaffung der Sklaverei wird in Brasilien die Lei dos Sexagenários (Gesetz der Sechzigjährigen) verkündet, wonach alle Sklaven über 60 Jahre freigelassen werden.
    • 21. Oktober » In Kopenhagen scheitert ein mit einer Pistole durchgeführtes Attentat auf den dänischen Premierminister Jacob Brønnum Scavenius Estrup. Die erste von Julius Rasmussen abgefeuerte Kugel prallt an einem Knopf ab, der zweite Schuss verfehlt den Politiker.
    • 7. November » Mit dem Setzen des letzten Nagels durch Donald Smith in Craigellachie ist der Bau der transkanadischen Eisenbahnstrecke Canadian Pacific Railway beendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Aires

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Aires.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Aires.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Aires (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I142658.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Venâncio de Oliveira Aires (1841-1885)".