Genealogy Petroucic » Luiz Gonzaga da Silva Leme (1852-1919)

Persönliche Daten Luiz Gonzaga da Silva Leme 

Quelle 1

Familie von Luiz Gonzaga da Silva Leme

Er ist verheiratet mit Maria Fausta de Macedo.

Sie haben geheiratet am 8. September 1883 in Sé, São Paulo, São Paulo, Brasil, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maria Ester Leme  1884-1937 
  2. Maria Adelaide Leme  1886-???? 


Notizen bei Luiz Gonzaga da Silva Leme

Luiz Gonzaga da Silva Leme

Nasceu em Bragança, São Paulo, a 03 de agosto de 1852, filho do coronel Luiz Manoel da Silva Leme e Carolina Eufrásia de Moraes. Faleceu em 13 de janeiro de 1919, no mesmo Estado em que nasceu.

Fez os estudos preparatórios no Seminário de São Paulo. Formou-se em Direito pela Faculdade de São Paulo, em 1876, mas curiosamente não seguiu a carreira jurídica, vindo a formar-se em Engenharia Civil , em 1 junho de 1880, pelo Instituto Politécnico de Rensselaer, em Troy, Nova York, Estados Unidos.

Ainda estudante de engenharia no instituto americano, trabalhou junto ao governo nas obras de melhoramento do rio Missouri, na cidade de Omaha, no estado de Nebraska. Em 1880 foi chefe de seção na construção de ferrovia na Flórida. De volta ao Brasil, em 1881 foi novamente chefe de seção, desta vez na construção da estrada de ferro que ligava Rio Claro a São Carlos do Pinhal, em São Paulo.

Seguindo sua carreira na engenharia, em 1883 foi engenheiro-chefe nas obras de outra ferrovia, a Bragantina, ainda em São Paulo, tornando-se depois seu Inspetor Geral, cargo em que permaneceu até 1898. Em Pirapora, São Paulo, restaurou a capela, construiu o Colégio Norberto e inaugurou o serviço de abastecimento de água.

Em 08 de setembro de 1883, aos 31 anos, casou-se com Maria Fausta Macedo, tendo sido pais de Maria Ester, Maria Nazaré, Maria Adelaide, José Antônio, Raul, Maria de Lourdes, José Hildebrando, José Sizenando, Maria Bernadete e outros que faleceram na infância.

Foi membro da Sociedade de Engenheiros de Rensselaer e do Instituto Histórico de São Paulo; sócio correspondente do Centro de Ciências e Artes de Campinas (São Paulo, Brasil). Da Igreja, recebeu em 1900 a Cruz Pro Ecclesia et Pontífice e o grau de Cavaleiro da Ordem de São Gregório Magno.

A ele a genealogia brasileira deve a atualização da Nobiliarquia Paulistana, de Pedro Taques, até o limiar do século XX. Sua Genealogia Paulistana, em nove volumes (São Paulo, 1903-1905) é, ainda hoje, um monumento, pelo rigor e honestidade de suas investigações, descobertas e retificações à obra de Taques.
http://www.cbg.org.br/novo/colegio/historia/patronos/luiz-gonzaga-leme/

-----------------------

Conquanto a sociedade fosse menos hipócrita que a de Pedro Taques, é Silva Leme
quem faz maior limpeza étnica em sua obra. Os brancos de Silva Leme não se miscigenaram
com negros ou silvícolas. Os assentamentos de pessoas havidas em negras ou índias e
mesmo os filhos naturais havidos em brancas, de forma sistemática, não eram copiados.
Este preconceito, infelizmente presente em sua obra, confere a nota negativa à Genealogia
Paulistana. Exceção única é conferida aos primitivos povoadores, que no século XVI e
apenas neste século se cruzaram com as índias, classificando-as geralmente de princesas,
filhas dos maiorais das tribos indígenas.

Esta aceitação do paulista portar sangue indígena, embora sendo uma ligação genealógica
remota o bastante para não manchar o sangue quatrocentão, tem uma explicação
bastante simples: imediatamente após a independência do Brasil de Portugal, em 1822,
muitos brasileiros, num rasgo de nacionalidade e sob a influência do Romantismo, adotaram
nomes indígenas, trocando-os aos portugueses, em uma demonstração clara de separação
cultural da velha nação. Curiosamente, essa parte da obra de Silva Leme, com ligações
de sangue indígena, o autor extraiu de um manuscrito anônimo ao qual ele, crédulo demais
e pouco científico, aceitou-o e o encartou na Introdução do primeiro volume, tal qual a
gênese do povo paulista. Estudos modernos têm mostrado vários erros nesse manuscrito, o
que poderia invalidá-lo quase que totalmente.

A Genealogia Paulistana constituiu-se, com o passar do tempo, em uma espécie de
referência de famílias quatrocentonas. Estar no Silva Leme passou a significar fazer parte
de uma elite, ser algo chique, uma demonstração da boa qualidade da família. É claro que
não é nada disso. Estar em sua obra não significaria nada além de ser descendente de um
dos troncos por ele escolhido. Assim como não estar poderia significar que não fazia parte
das cidades por ele pesquisadas.

MARCELO MEIRA AMARAL BOGACIOVAS
TRIBULAÇÕES DO POVO DE ISRAEL
NA SÃO PAULO COLONIAL

Dissertação apresentada ao Programa de Pós-
Graduação em História Social

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Luiz Gonzaga da Silva Leme?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Luiz Gonzaga da Silva Leme

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Luiz Gonzaga da Silva Leme


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Genealogia Paulistana, Luiz Gonzaga da Silva Leme (*1852 - †1919)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. August 1852 war um die 18,3 °C. Es gab 13 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1852: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Der Priester Martin Merino y Gomez versucht, Königin Isabella von Spanien zu ermorden. Sein Dolch fügt ihr jedoch keine ernsthaften Verletzungen zu.
    • 21. Februar » Die komische Oper La poupée de Nuremberg (Die Nürnberger Puppe) von Adolphe Adam wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 2. März » La Tradita, ein Melodramma in vier Akten von Gualtiero Sanelli, wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 13. März » Danilo I. begründet das erbliche Fürstentum in Montenegro.
    • 21. September » In Baden-Baden beginnt Eduard Meßmer einen Laden mit Kolonialwaren zu betreiben, aus dem später das Tee-Handelsunternehmen Meßmer wird.
    • 2. November » Der Kandidat der Demokraten, Franklin Pierce, gewinnt die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1852 gegen Winfield Scott von der United States Whig Party. Weitere Kandidaten sind John Parker Hale von der Free Soil Party und Daniel Webster von der Union.
  • Die Temperatur am 8. September 1883 war um die 12,7 °C. Es gab 8 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 17. März » Die Uraufführung des Dramas Dejanice von Alfredo Catalani findet am Teatro alla Scala in Mailand statt.
    • 5. April » Aus dem gegründeten Gerichtshof zur Schlichtung von inländischen und transnationalen Konflikten innerhalb Londons erwächst mit der Zeit der weltweit tätige Schiedsgerichtshof London Court of International Arbitration.
    • 28. Mai » In Oranienburg gründen 18 Berliner Vegetarier mit der Vegetarischen Obstbau-Kolonie Eden e.G.m.b.H die erste vegetarische Siedlung in Deutschland.
    • 28. Juli » Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2.300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
    • 12. August » Im Artis-Zoo in Amsterdam stirbt das weltweit letzte Exemplar des Quaggas, einer untypisch gefärbten Unterart des Steppenzebras.
    • 24. Dezember » In dem Apostolischen Schreiben Salutaris ille ergänzt Papst Leo XIII. die Lauretanische Litanei an die Gottesmutter Maria um die Anrufung Regina sacratissimi Rosarii – ora pro nobis „Königin des Heiligen Rosenkranzes, bitte für uns“.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1919 lag zwischen 1,7 °C und 3,3 °C und war durchschnittlich 2,7 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Nachdem am Vortag Revolutionäre Obleute wegen der Entlassung des Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn zum Sturz der Regierung Ebert aufgerufen haben, findet in Berlin eine Massendemonstration von einer halben Million Menschen statt. Daraus entwickelt sich der Spartakusaufstand, als Demonstranten spontan mehrere Zeitungsgebäude besetzen.
    • 10. Januar » Durch einen Vermessungsfehler entsteht auf dem Gebiet der preußischen Provinz Hessen-Nassau zwischen den nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich und den USA besetzten Gebieten die Mikronation Freistaat Flaschenhals, die bis 1923 Bestand haben wird.
    • 4. März » Auf Antrag der Kommunistischen Partei Russlands (B) wird auf der Gründungsversammlung in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern) gegründet, der Zusammenschluss aller kommunistischen Parteien.
    • 21. März » In Weimar entsteht das von Walter Gropius initiierte Bauhaus als eine Hochschule für Gestaltung.
    • 23. März » Benito Mussolini schließt verschiedene gegen die Sozialisten gerichtete Kampfgruppen unter der organisatorischen Leitung von Roberto Farinacci zusammen und gründet die Fasci di combattimento, die faschistische Bewegung in Italien.
    • 6. November » Der niederländische Ingenieur Hanso Schotanus à Steringa Idzerda sendet aus seiner Privatwohnung die erste Hörfunksendung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Leme

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Leme.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Leme.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Leme (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roberto Moraes Rosa Petroucic, "Genealogy Petroucic", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-petroucic/I137239.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Luiz Gonzaga da Silva Leme (1852-1919)".