Genealogy Fagg (Kent, UK - Vlissingen, Netherlands - US) » George Washington Fagg (1861-1944)

Persönliche Daten George Washington Fagg 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Familie von George Washington Fagg

(1) Er hat eine Beziehung mit Anna Otto.


Kind(er):

  1. Martin Fagg  ± 1913-


(2) Er ist verheiratet mit Evelyn Lockhardt.

Sie haben geheiratet im Jahr 1883, er war 21 Jahre alt.Quelle 10


Kind(er):

  1. Winifred Fagg  1884-1958 
  2. Elsie Fagg  1886-1932 
  3. Muriel Fagg  1888-???? 
  4. Dora Fagg  1890-???? 
  5. Estella Fagg  1892-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George Washington Fagg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George Washington Fagg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George Washington Fagg

William Fagg
1834-1926

George Washington Fagg
1861-1944

(1) 

Anna Otto
± 1878-1932

Martin Fagg
± 1913-
(2) 1883
Winifred Fagg
1884-1958
Elsie Fagg
1886-1932
Muriel Fagg
1888-????
Dora Fagg
1890-????
Estella Fagg
1892-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=37381127&pid=1244
      / Ancestry.com
    2. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: Ahnapee, Kewaunee, Wisconsin; Roll: M593_1720; Page: 353A; Family History Library Film: 553219 / Ancestry.com
    3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Manitowoc, Manitowoc, Wisconsin; Page: 14A; Enumeration District: 0024 / Ancestry.com
    4. Wisconsin, Births and Christenings Index, 1801-1928, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Ahnapee, Kewaunee, Wisconsin; Roll: 1431; Page: 149A; Enumeration District: 047 / Ancestry.com
    6. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Forestville, Door, Wisconsin; Roll: m-t0627-04474; Page: 15B; Enumeration District: 15-7 / Ancestry.com
    7. U.S. City Directories (Beta), Ancestry.com / Ancestry.com
    8. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Stateline, Vilas, Wisconsin; Roll: T625_2018; Page: 7B; Enumeration District: 221 / Ancestry.com
    10. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Forestville, Door, Wisconsin; Page: 10; Enumeration District: 0041; FHL microfilm: 1241785 / Ancestry.com
    11. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Nasewaupee, Door, Wisconsin; Roll: T624_1705; Page: 3B; Enumeration District: 0051; FHL microfilm: 1375718 / Ancestry.com
    12. Wisconsin, State Censuses, 1895 and 1905, Ancestry.com. / Ancestry.com
    13. US, Register of Civil, Military, and Naval Service, 1863-1959, Ancestry.com / Ancestry.com
    14. U.S., Appointments of U. S. Postmasters, 1832-1971, Ancestry.com / Ancestry.com

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Juli 1861 war um die 20,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Kaiser Franz JosephI. erlässt das Februarpatent als Verfassung für die gesamte österreichische Monarchie. Es löst das Oktoberdiplom aus dem Vorjahr ab und regelt die Gesetzgebung zwischen dem Kaiser und den zwei Kammern des Reichsrates.
      • 17. März » Nach der Einigung zwischen Giuseppe Garibaldi und Camillo Benso von Cavour wird in Turin das im Zuge des Risorgimento aus dem Königreich Sardinien-Piemont hervorgegangene neue Königreich Italien unter König Viktor EmanuelII. ausgerufen. Graf Cavour wird erster italienischer Ministerpräsident.
      • 13. April » Nach einer eintägigen Belagerung im Sezessionskrieg übergibt Kommandant Robert Anderson Fort Sumter den Konföderationstruppen unter Pierre Gustave Toutant Beauregard. Der Angriff auf Fort Sumter hat weder Tote noch Verletzte gefordert.
      • 1. Juli » Der L’Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
      • 10. August » Sezessionskrieg: Sieg der Konföderierten am Wilson’s Creek.
      • 8. Dezember » Nachdem Mexiko die Rückzahlung seiner Auslandsschulden eingestellt hat, landen spanische Truppen als erstes Expeditionskorps in Veracruz. Die europäischen Gläubigerstaaten wollen mit militärischen Mitteln eine Fortsetzung der Zahlungen erzwingen. Unter den verbündeten Großmächten Frankreich, Großbritannien und Spanien verfolgt Kaiser Napoleon III. eigene Pläne, die eine französische Intervention in Mexiko einschließen.
    • Die Temperatur am 16. November 1944 lag zwischen 0,3 °C und 7,1 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 0,5 mm Niederschlag während der letzten 0,5 Stunden. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt.
      • 24. März » Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen werden 335 italienische Zivilisten auf Befehl des SS-Polizeichefs von Rom, Herbert Kappler, erschossen. Das Massaker ist eine „Vergeltungsmaßnahme“ für den Tod von 33 deutschen Soldaten, die bei einem Bombenanschlag durch Partisanen ums Leben kamen.
      • 4. Juni » Rom wird von der faschistischen Herrschaft befreit: Die 1. US-Panzerdivision zieht in die Stadt ein, nachdem Generalfeldmarschall Albert Kesselring, der deutsche Oberbefehlshaber in Italien, den widerstandslosen Abzug der deutschen Wehrmachtseinheiten angeordnet hat.
      • 2. August » Gründung des Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedoniens. Damit wird die Bildung der Teilrepublik Mazedonien im föderalen Nachkriegs-Jugoslawien eingeleitet.
      • 25. September » Adolf Hitler ordnet im Zweiten Weltkrieg die Aufstellung des „Volkssturms“ an. Alle noch nicht kämpfenden „waffenfähigen Männer“ zwischen 16 und 60 Jahren sollen eingezogen werden.
      • 27. Oktober » Mit der Einnahme von Banská Bystrica durch die deutsche Wehrmacht bricht der Slowakische Nationalaufstand zusammen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Fagg

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fagg.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fagg.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fagg (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Kim Combs, "Genealogy Fagg (Kent, UK - Vlissingen, Netherlands - US)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-fagg/P1244.php : abgerufen 7. Juni 2024), "George Washington Fagg (1861-1944)".