Genealogischen Datei von Dick Nijborg » Ludolph Tjaerda van Starkenborg (1556-1618)

Persönliche Daten Ludolph Tjaerda van Starkenborg 


Familie von Ludolph Tjaerda van Starkenborg

Er ist verheiratet mit Hiddeke Epkes Onsta.

Sie haben geheiratet am 10. November 1586, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Ludolph Tjaerda van Starkenborg

Hij woont als eerste van zijn geslacht op Verhildersum te Leens in 1586, ovl. (ongeveer 62 jaar oud) te Leens op 31 dec 1618 (ma), begr. te Leens.

Hidde en haar man Lulof of Ludolf Tjarda van Starkenborgh van de Dijkumborg bij Garsthuizen gingen vervolgens op de borg wonen, waarmee deze zelfstandig werd van Onsta, waarvan ze tot dan toe een 'dependance' vormde.
Tevens vormt dit de start van een lange periode van bewoning door de familie Tjarda van Starkenborgh. Waarschijnlijk werd het oude steenhuis door het echtpaar verbouwd om het bewoonbaar te maken. Het lijkt aannemelijk dat het Hidde en Lulof financieel niet al te best ging daar zij in 1602 42 jukken land (ca. 21 hectare) moesten verkopen. Beiden stierven in het jaar 1618 en werden begraven in de Petruskerk van Leens, waar hun graven nog altijd te zien zijn.
Verhildersum bestond bij hun dood uit een heerd met hofjes, singels, poorten en grachten.

Vlak voor 1400 en enige jaren daarna was Aylko Ferhildema die ook wel Aylko Onsta werd genoemd eigenaar/bewoner. Daarna kwamen borg en landerijen tot 1821 in bezit van verschillende takken van de familie Tjarda van Starkenborgh (Stachouwer).
De invloed van deze familie en aanverwanten is groot geweest, hetgeen nu nog duidelijk is te zien aan de inrichting van de borg.
Van 1821 - 1861 ging Verhildersum naar de notarisfamilie Van Bolhuis en van 1861 - 1953 naar de familie Frima.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ludolph Tjaerda van Starkenborg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ludolph Tjaerda van Starkenborg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Ludolph Tjaerda van Starkenborg

Vorfahren (und Nachkommen) von Ludolph Tjaerda van Starkenborg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Ludolph Tjaerda van Starkenborg



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1586: Quelle: Wikipedia
    • 3. September » Mit seiner Bulle Postquam verus setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
    • 10. September » Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
    • 5. Oktober » Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft gründen den Goldenen Bund.
    • 10. Dezember » Beim ersten Höchster Stadtbrand wird ein Großteil der Kleinstadt Höchst am Main zerstört, 56 Häuser und 23 Scheunen des rund 100 Gebäude umfassenden Ortes werden ein Raub der Flammen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1618: Quelle: Wikipedia
    • 15. Mai » Johannes Kepler entdeckt das dritte der nach ihm benannten Gesetze über die Planetenbewegung. Danach ist das Verhältnis der dritten Potenz der großen Halbachse der Bahnellipse eines Planeten, d, zum Quadrat seiner Umlaufzeit stets unveränderlich: T ist für alle Planeten gleich.
    • 23. Mai » Knapp 200 Vertreter der protestantischen Stände unter der Führung von Heinrich Matthias von Thurn, Albrecht Jan Smiřický von Smiřice, Joachim Andreas von Schlick und Leonhard Colonna von Fels ziehen auf die Prager Burg und werfen nach einer improvisierten „Gerichtsverhandlung“ die in der Hofkanzlei anwesenden kaiserlichen Statthalter Jaroslav Borsita Graf von Martinitz und Wilhelm Slavata sowie den Schreiber Philip Fabricius aus einem Fenster in 17 Metern Höhe. Der zweite Prager Fenstersturz markiert den Beginn des Ständeaufstands in Böhmen und führt in der Folge zum Dreißigjährigen Krieg.
    • 6. Juli » Das Reichskammergericht bestätigt in einem lange schwelenden Rechtsstreit den Status Hamburgs als Freier Reichsstadt. Das Urteil wird vom dänischen König Christian IV. nicht anerkannt. Erst der Gottorper Vertrag führt im Jahr 1768 zum Einlenken.
    • 4. September » Im unteren Bergell ereignet sich ein Bergsturz am Berg Conto, welcher den Ort Piuro (Plurs) größtenteils und das Dorf Chilano (Schilan) ganz unter Felstrümmern begräbt. Etwa 2.430 Menschen werden dabei getötet.
    • 11. Dezember » Im Frieden von Deulino verabreden Polen-Litauen und Moskowien einen Waffenstillstand von 14,5 Jahren Dauer. Die Rzeczpospolita erreicht ihre größte Ausdehnung nach Osten, doch Russland gelingt es, seine Unabhängigkeit zu bewahren.
    • 27. Dezember » Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1598 » Heinrich Rantzau, dänischer Statthalter des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein
  • 1610 » Ludolph van Ceulen, niederländischer Mathematiker
  • 1616 » Oswald Gabelkover, deutscher Arzt, Heraldiker und Historiker
  • 1619 » Simon Sten, deutscher Pädagoge und Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler
  • 1647 » Giovanni Maria Trabaci, neapolitanischer Komponist
  • 1650 » Dorgon, Wegbereiter der mandschurischen Herrschaft über China

Über den Familiennamen Starkenborg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Starkenborg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Starkenborg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Starkenborg (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dick Nijborg, "Genealogischen Datei von Dick Nijborg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogisch-bestand-dick-nijborg/I16233.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Ludolph Tjaerda van Starkenborg (1556-1618)".