Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek » Catharina Jan Hoppenbrouwers (1640-1689)

Persönliche Daten Catharina Jan Hoppenbrouwers 

  • Sie wurde getauft am 16. Dezember 1640 in Zundert, Noord-Brabant, Nl.
    Zundert is een gemeente in Noord-Brabant. Op 30 juni 2008 had deze gemeente 21.060 inwoners (bron: CBS). De gemeente beslaat een oppervlakte van 119,84 km0, waarvan 0,24 km0 water.
    De gemeente bestaat uit de volgende kernen: Zundert, Achtmaal, Klein-Zundert, Rijsbergen en Wernhout.
    Door de gemeente stromen de Aa of Weerijs, de Kleine Beek, de Moersloot, de Raamloop en de Bijloop.
    Geschiedenis
    De naam Zundert komen we voor het eerst tegen in een akte van 1157, waarbij de bisschop van Luik de schenking van tienden van Sunderda bevestigt.
    De beroemdste inwoner van Zundert ooit is de schilder Vincent van Gogh. Zijn jongere broer is er begraven in 1832, zijn grafsteen is er nog steeds te zien op het kerkhof bij de NH kerk, waar Vincent van Gogh's vader predikant was. Niet het graf van de Vincent, maar van zijn een jaar jongere broer die net zo heette. De schilder Vincent van Gogh (op 29 juli 1890 overleden door zelfdoding met een revolver) is evenals zijn broer Theo, die een half jaar later overleed, begraven in Auvers (Frankrijk).

    De eerste samenkomsten van de gereformeerden in deze omgeving vonden plaats in een schuur te Rijsbergen of onder de linde, midden in Zundert. Nadat later de dienst in een particuliere woning of in de pastorie werd gehouden, heeft ds. Ten Cate in 1805 de eerste steen gelegd voor het huidige kerkje, dat in 1806 in gebruik is genomen. De huidige pastorie, die de opvolger is van de pastorie waar in 1853 Vincent van Gogh is geboren, dateert uit 1904.
  • Sie ist verstorben am 13. Dezember 1689 in Wuustwezel, 2990, Antwerpen, Belgium.
    Wuustwezel is een plaats en gemeente in de Belgische provincie Antwerpen. De Kempense gemeente telt ruim 18.500 inwoners. Wuustwezel ligt in het noorden van de provincie, tegen de grens met Nederland.
    Wuustwezel behoort tot het kieskanton Brecht en het gerechtelijk kanton Kapellen.
    Geschiedenis
    De huidige gemeente ontstond op 1 januari 1977 na de fusie van de kerngemeente Wuustwezel met deelgemeente Loenhout.
    Kernen:
    Daarnaast liggen in Wuustwezel-centrum nog het dorp Gooreind en de gehuchten Sterbos en Braken.
    In het parochieregister van Wuustwezel staat achter haar naam: 'Coniugata ex Tereijck in Templo' (afkomstig uit Tereijck en in de kerk begraven).
  • Die leiblichen Eltern sind Jan Ghijsbrecht Gijsen Hoppenbrouwers und Catharina Henricx

Familie von Catharina Jan Hoppenbrouwers

Sie ist verheiratet mit Adrianus Huberti Verboven.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Cornelia Verboven  1663-????
  2. Adriana Verboven  1668-????
  3. Judocus Verboven  1671-????
  4. Maria Verboven  1674-????
  5. Maria Verboven  1681-????
  6. Joanna Verboven  1683-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina Jan Hoppenbrouwers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catharina Jan Hoppenbrouwers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina Jan Hoppenbrouwers


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » Weil er Subsidien für einen geplanten Krieg gegen Schottland benötigt, beruft König KarlI. von England nach elf Jahren zum ersten Mal das Parlament ein. Nur drei Wochen später wird er es wieder entlassen, weil es seinen Forderungen nicht nachkommt. Es geht als Kurzes Parlament in die Geschichte ein.
    • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
    • 15. Juli » Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert nach Helsinki verlegt.
    • 20. August » Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im Zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
    • 28. August » In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
    • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 2. März » Die aus Heidelberg abziehenden Franzosen unter dem Befehl des Comte de Mélac stecken während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Teile der Stadt und ihres Schlosses in Brand. Die Verwüstung geht auf einen Befehl des Kriegsministers Marquis de Louvois zurück.
    • 12. März » Der frühere englische König JakobII. landet mit 5000 französischen Soldaten in Irland, dessen Parlament sich der Glorious Revolution nicht angeschlossen hat, und sichert sich in der Folge mit Unterstützung der Jakobiten die Herrschaft im Großteil des Königreichs.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 5. August » Die mit England verbündeten Irokesen greifen großteils unbefestigte Häuser französischer Siedler in Lachine an. Von den 375 Einwohnern werden 24 getötet und 76 gefangen genommen und gefoltert. Von den 77 Gebäuden werden 56 abgebrannt.
    • 12. September » Zar Peter I. der Große übernimmt die Alleinherrschaft in Russland.
    • 26. Oktober » Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hoppenbrouwers


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Luc Jan Anna Van Camp (Boom-B), "Genealogieën vanuit de Antwerpse Rupelstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogieen-vanuit-de-antwerpse-rupelstreek/I68261.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Catharina Jan Hoppenbrouwers (1640-1689)".